1024 Bekleidungs-Industrie. rechten einschl. der von ihnen erworbenen Marke „Leander“ sowie überhaupt sämtliche Aktiven in die Akt.-Ges. ein, u. zwar wurde der Weit dieses Einbringens nach Massgabe der Bilanz am 30./4. 1912 mit M. 870 385 angenommen, wofür dem Carl Behrens u. Adam Behrens je 250 Aktien gewährt wurden, während der Mehrwert der Aktiven im Betrage von M. 370 385 ihnen am Tage nach Gründung der Ges. in bar ausbezahlt wurde. Die Passiva der Firma Carl Ochsenhirt & Behrens wurden von der Akt.-Ges. nicht übernommen, vielmehr haben Carl u. Adam Behrens dieselben beglichen. Zweck: Fortführ. des von der offenen Handels-Ges. Carl Ochsenhirt & Behrens in Offen- bach a. M. bisher betriebenen Geschäfts einschl. der von ihr erworbenen Schutzmarke „Leander“ sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhwerk aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke u. Immobil. 429 300, Masch. u. Mobil. 208 500, Effekten 166 725, Wechsel 15 526, Kassa 1187, Debit. 405 149, Waren 809 036. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 240 000, R.-F. 19 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 90 240, Kredit. 575 204, Div. 80 000, Tant. an Vorst. 8023, do. an A.-R. 3209, Vortrag 19 748. Sa. M. 2 035 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 206 276, Zs. 55 461, Abschreib. 108 510, Rein- gewinn 115 981. – Kredit: Vortrag 17 493, Überschuss auf Fabrikations-Kto (abz. Betriebs- Ulnk.) 468 736. Sa. M. 486 230. Dividenden: 1912/13: 8 % (14 Mon.); 1913/14–1915/16: 4, 5, 8 %. Direktion: Carl Behrens, Sally Pfälzer, Carl Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Stellv. Fabrikant Eugen Feistmann, Offen- bach a. M.; Rechtsanw. Dr. M. Pfälzer, Weinheim i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach: S. Merzbach; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Schuhfabrik E. Heimann, Akt.-Ges. in Schweinfurt. Gegründet: 27./10. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetragen 6./11. 1916. Gründer: Ludwig Heimann, Schweinfurt; Dr. Rich. Rödelheimer, Augsburg; Fabrikbesitzer Dr. Herm. Hoesch, Düren; Dr. Otto Kahn, München; Fabrikbesitzer Franz Hesselberger, München. Ludwig Heinrann, Alleininhaber der Firma E. Heimann, Schuhfabrik in Schweinfurt, brachte in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma E. IIeimann in Schweinfurt betriebene Unter- nehmen mit den Aktiven des Filialgeschäfts in Ostheim v. d. Rh. u. dem Firmenrechte ein. Ferner brachte er ein die ihm u. seiner Schwester Fanni Rödelheimer in Erbengemeinschaft gehörigen Grundbesitzungen (Fabrikgebäude u. Arb.-Häuser). Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der Bilanz v. 30./6. 1916 u. zwar derart, dass die Aktiven zu dem dort ange- gebenen Betrag von insgesamt M. 1 550 000 übernommen wurden. Passiven wurden von der Akt.-Ges. nicht übernommen. Ludwig Heimann erhielt für die Einbringung 1550 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte. Die Gründerkosten trugen die Gründer. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma E. Heimann in Schweinfurt bisher betriebenen Fabrikbetriebes nebst Zweigniederlassung in Ostheim v. d. Rh. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1917 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Ludwig Heimann, Dir. Ludwig Bopp, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. K. Staatsminister a. D. Heinr. von Frauendorfer, Exz., München; Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach; Fabrikbesitzer Franz Hesselberger, München; Hofbankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Dr. Rich. Rödelheimer, Augsburg; Fabrikbes. Dr. Herm. Hoesch, Düren; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München. Prokurist: Paul Keller. Höfer & Hockemeyer Akt.-Ges. in Siebenlehn i. Sa. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 22./11. 1913 in Nossen. Gründer: Christian Georg Höfer, Karl Gerhard Ed. Wilh. Hockemeyer, Siebenlehn; Rechnungsrat Adolf Louis Gust. Alb. Hockemeyer, B.-Gross-Lichterfelde; Kaufm. Joh. Christ. Höfer, München; Rittergutspächter Eugen Georg Ludwig Hockemeyer, Rittleben. Christian Georg Höfer u. Karl Gerhard Ed. Wilh. Hockemeyer als die Inhaber der unter der Firma Höfer & Hockemeyer in Siebenlehn bestehenden offenen Handels-Ges. brachten die von ihnen in Siebenlehn betriebene Schuh- fabrik samt allem Zubehör, mit der Firma u. mit Aktiven, jedoch unter Ausschluss der Passiven, mit Ausnahme einer auf dem Fabrikgrundstücke nach Höhe von M. 40 000 einge- tragenen, aber nur noch nach Höhe von M. 36 002.48 bestehenden Hypoth. in die Akt.-Ges- ein. Der Wert dieser Sacheinlage wurde auf insges. M. 631 550.18 festgesetzt u. Höfer u. Hockemeyer in der Weise gewährt, dass dieselben 572 Stück Aktien à M. 1000 zum Nenn- wert sowie ferner M. 23 547.70 in bar erhalten, u. zwar ein jeder von ihnen zur Hälfte. Der Restkaufpreis von M. 36 002.48 wurde dadurch beglichen, dass die Akt.-Ges. die auf dem eingebrachten Grundstück lastende Hypoth. an M. 40 000 in Höhe des Betrages von M. 36 002.48 in Anrechnung auf den Kaufpreis zur eigenen Vertretung übernahm.