.......... ...... . ........ Bekleidungs-Industrie. 1025 Zweck: der bisher unter der Firma Höfer & Hockemeyer in Sieben- lehn i. Sa. betriebenen Schuhfabrik u. der Erwerb oder die Erricht. anderer damit verwandter Fabrikations- u. Handelsgeschäfte u. die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 575 000 in 575 Aktien à M. 1000, übernommen von den Vorbesitzern zu pari (s. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 15 962, Gebäude 25 200, Heizungsanlage 2700, Licht- u. Kraftanlage 15 500, Fabrikeinricht. 4900, Masch.- u. Transmissionen-Kto 15 700 Sehuhleisten 20 100), Stanzmesser 1700, Werkzeuge 1600, Mobil. 4000, Handelsmarken 11 500, Bodenformen 3400, Schnittformen 5885, Modelle 3100, Hohlleisten 2600, Kassa 797, Wechsel 14 345, Bankkto 207 236, Fabrikat.-Kto 181 940, Betriebsmaterial. 13 511, vorausbez. Mieten u. Prämien 6942, Debit. 151 399. – Passiva: A.-K. 575 000, Hypoth. 34 219, Kredit. 14 305, R.-F. 10 990, Div. 57 500, Tant. an Dir. u. Beamte 5878, do. an A.-R. 2202, Vortrag 9920. Sa. M. 710 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 381, Handl.-Unk. 41 763, Reingewinn 79 023. – Kredit: Vortrag 8689, Zs. 2135, Dubiosen 654, Fäbrikät -Kto 148 688. Ga. M. 160 168. Dividenden 1913/14–1915/16: 10, 10, 10 %. Direktion: Franz Carl Witte, Louis Erast Hamann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Dresden; Karl Gerhard Ed. Wilh. Hocke. meyer, Klotzsche; Christian Georg Höfer, Niederlössnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Alis Deutsche Credit-Anstalt. Hohenzollern 40 Schuhindustrie Akt.-Ges. vormals E. Schiele in Stetten b. Hechingen. Gegründet: 28./12. 1905 mit Wirkung ab 15./8. 1905; eingetr. 8./2. 1906 in Hechingen. n siehe Jahrg. 1906/07 dieses Buches. Bas Geschäft 31 Schuhfabrikanten Edmund Schiele ist von der Akt.-Ges. übernommen nach dem Stande vom 15./8. 1905; hierfür sind 515 Aktien u. M. 63 508.21 in bar gewährt worden; Passiven sind in Höhe von M. 424 360.67 übernommen. Zweck: Erwerb u. „ der Schuhrabrik Firma Edmund Schiele. 1911/12 stieg die Unterbilanz von M. 111 041 auf M. 153 359, konnte aber 1912/13 auf M. 149 569 u. 1913/14 auf M. 148 897 ermässigt werden. 1914/ 15 erhöhte sich die Unterbilanz auf M. 232 439 u. 1915 16 auf M. 352 066. Infolge des Kriegszustandes wurden die Betriebe im Mai 1915 stillgelegt, aber Ende April 1916 auf einige Monate wieder eröffnet. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 4/11. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000. Die Mehrzahl der Aktien ging im April 1916 an einen Grossaktionär zu 48 % über und zwar an Max Levi, Aufsichtsratsmitglied der Akt.- Ges. Max Sigle & Co., Schuhfabrik in Kornwestheim. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1916 beschloss zur Wiederaufrichtung der Ges. die Herabsetzung des A.-K. um M. 733 333. 34 durch Zus.- Legung der Aktien im Verhältnis von 3 zu 1. Nach einem weiteren Beschluss der Ver- samml. soll das herabgesetzte A.-K. gleich wieder um M 733 333.34 (also wieder auf M. 1 100 000) unter Ausschluss dos Bezugsrechts der Aktionäre erhöht werden. Erist zurf Zus. legung 1./6. 1917). Hypoth.-Anleihe: M. 141 943. Geschäftsjahr: 16./8.–15./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Aug. 1916: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1169, Wechsel 1720, Waren 144 230, Effekten u. Beteil. 40 481, Bankguth. 101 175, Debit. 88 175, Vorauszahl 24 255, Gebäude 311 603, Masch. 63 850, Fabrikeinricht. einschl. Dampf. u. elektr. Anlage 93 0623, Mobil. 1588, Modelle 1, Leisten u. Stanzmesser 29 890, Verlust 352 066. – Passiva: A. K. 1 100 000, Hypoth. 141 943, Kredit. 2340, Rückstell. 8948. Sa. M. 1.253 231. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 232 439, Verlust auf die Ver- äusserung der Filiale Horb 7448,. Unk. u. Löhne 98 489, Abschreib, 51 673. KRxedi- Waren 37 984, Verlust 352 066. Sa. M. 390 050. 8 Dividenden 1905/06–1915 /16: 6, 6, 4, 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Zimmerle, Friedr. Ralt. Prokurist: Ferd. Schiele. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart: Stellv. Friedrich Weil, „„ Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Prof. Dr. B. Harms, -Kiel. Zahlstellen: Stetten: Ges.-Kasse; Stuttgart, Canstatt, Heilbronn u. Ulm: Dresdner Bank; Tübingen: Stahl & Federer; Hechingen: Bankkommandite Sigm. Weil. —Q..... . Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II 56 .