chemsche ndusbie und verwandte Geschäfszwoide. abriken für Chemikaläen ete. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruek in Augsburg. Gegründet: 4./12. 1889 unter der Firma Holzindustrie Lechbruck. Die G.-V. v. 12./6. 1899 beschloss Statutänd., sowie Abänd. der Firma, wie gegenwärtig. Zweck: Früher Betrieb von Holzschleifereien, Sägemühlen, Holzhandel, sowie sonstige Bearbeitung von Holz in Lechbruck, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 die Herstellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektr. oder sonst. Wege gewonnener ver- wandter Produkte. Die Wasserbau-Anlage umfasst 4 Turbinen zu je 500 PS. Ab 12. 1903 hat die A.-G. Bosnische Elektricitäts-Ges. Jaice in Wien die Anlagen pachtweise mit Vor- Kaufsrecht übernommen. Stand des Amort.-Kto ult. Sept. 1916 M. 572 243. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. M. 325 000, erhöht It. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 (auf M. 1 100 000) in 775 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Liegenschaften 111 878, Gebäude 390061, Wasserbau- Kaut. 16 400, Masch. u. Einricht. 525 727, Wasserbau 519 806, Effekten 116 842, Kassa 63, Debit. 42 956. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Amort.-Kto 572 243, R.-F. 7004, unerhob. Div. 490, Gewinn (Div.) 44 000. Sa. M. 1 723 737. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 7016, Spesen 15 556, Effekten 3896, A mort.-F. 20 660, R.-F. 2315, Gewinn 44 000. – Kredit: Pacht 85 000, Zs. 8445. Sa. M. 93 445. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/1901–1912/13: Ohne Div. 1913/14 pis 191516: 3½, 4, 4 %. Direktion: Joh. Hager Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Dr. Hugo Koller, Kaiserl. Rat Dr. Otto Thorsch, Dir. Heinr. Rosenbaum, Wien; Komm.-Rat Scheidemandel, München. Zahlstelle: Augsburg: Bayer, Disconto- u. Wechselbank A.-G. 9 Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie u. Handel mit „. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: OÖkt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 69 999, Mobil. u. Utensil. 1, Effekten 666 282, Wohnhaus 10 000, Wechsel 680, Kassa 97 457, Sonderrückl. 10 000, Debit. 327 222. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 6000, Rückstell. auf Effekten 87 000, Talonsteuer-Res. 1000, Rücktell. für Prozess 5000, do. für Auslandforder. 4000, Tant. u. Grat. 13 074, Kriegswohlf-Kto 4813, Teuerungsrückl. 5000, Div. 78 000, Kriegsgewinn- steuerrückl. 20 000, Kredit. 231 221, Vortrag 6532. Sa. M. 1 181 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 48 268, Reparat. 2739, Tant. u. Grat. 13 074, Teuerungsrückl. 5000, Kriegswohlfahrt 4500, Talonst.-Res. 1000, Kriegsgewinnsteuer- rückl. 10 000, Abschreib. 10 000, Div. 78 000, Vortrag 6532. Sa. M. 179 115. – Kredit: Gewinn M. 179 115. Gewinn-Ertrag 1903/04–1915/1916: M. 57 195 (5 %), 72 513, 89 334, 51 701 (7 %), 131 726 (5 %), 73 993, 95 998, 90 232, 76 046, 90 516, 139 330 (10 %), 176 240 (12 %), 179 115 (13 %). Vorstand: Aug. Kaiser. Prokuristen: Max Heckmanns, Ad. Huppertsberg. Aufsichtsrat: Oscar Arndt, Hamburg: Friedr. Wilh. Ostermann, z. Z. im Felde; Eugen Ritter, Dresden; Emil Wasserfuhr, Bonn. * 0 N Act.-Ges. Vereinigte chemische Fabriken (S. T. Morosow, Krell, Ottmann). Sitz in Berlin, Mohrenstr. 66. Gegründet: 1./12. 1902; eingetr. 23./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Die Ges. ist zur Tätigkeit in Russland am 22./5. 1904 zugelassen.