„ . 1032 Fabriken für Chemikalien etcC- Prokurist Gustav Fischbach, Berlin; Apotheker Max Briese, Schöneberg-Berlin; Dir. Oscar Buchloh, Wilmersdorf-Berlin. Die Übernahme der Sicco Medic. chem. Instituts G. m. b. H. samt allen Aktiven u. Passiven, Patenten, Gebrauchsmusterrechten u. sonst. gewerbl. Schutz- rechten etc. erfolgte für M. 506 500, wofür M. 10 500 bar u. M. 496 000 in 496 Aktien ge- währt wurden. Zweck: Herstellung von medizinisch-chemischen u. chemisch-technischen Präparaten u. deren Vertrieb, insbesondere durch den Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma „Sicco“ Medic. chem. Institut G. m. b. H. bestehenden Unternehmens. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Laut G.-V. v. 23./4. 1914 soll das A.-K. um M. 100 000 erhöht werden (noch nicht geschehen). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Inventar 38 361, Kassa 2159, Effekten 400, Postscheck- Kto 2934, Debit. 214 637, Waren u. Vorräte 218 941, Kaut. 605, Inventar Warschau 1. Patente u. Schutzrechte 150 000, Darlehn 32 711, Hausbeteilig. 20 000, Bau-Kto 2000, Tischleranlage 1800, Klempnerei- u. Schlosserei-Anlage 500, Druckerei-Anlage 8000, Deutsche Bank, Dresden 6025. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 400 (Rückl. 3163), Kredit. 50 695, Spezial-R.-F. 9000 (Rückl. 3000), Akzepte 69 274, Div. 50 000, Tant. an Vorst. etc. 5033, Vortrag 1673. Sa. M. 699 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs.-Unk. etc. 274 935, Debit. 2833, Kriegsunterstütz. 4902, Abschreib. 150 219 (davon M. 106 000 auf Patente), Gewinn 62 870. – Kredit: Vortrag 491, Waren-Bruttogewinn 495 269. Sa. M. 495 760. Dividenden: 1910/11: 10 % (8 Mon.); 1911/12–1915/16: 10, 10, 5, 0. 10 %. Direktion: Chemiker Jul. Friedländer, Stellv. Gustav Fischbach. Prokurist: Max Briese. Aufsichtsrat: Vors. Max Friedländer, Stellv. Kaufm. Arthur Jaffe, B.-Wilmersdorf:- Apotheker Arthur Lewy, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Depasiten-Kasse O. 34. E= ― — 0 0 Dr. Strassmann, Akt.-Ges. Chemische u. Nährmittelfabrik in Berlin, Charlottenstr. 95. Gegründet: 4. u. 10./8. 1915; eingetr. 14./8. 1915. Gründer: Chemiker Dr. Hans Strass- mann, Kaufm. Martin Stückgold, B.-Wilmersdorf: Kaufm. Otto Levy, B.-Schöneberg; Kaufm. Wilh. Stommel, Charlottenburg; Kaufm. Felix Zuckermann, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Betrieb von Nahrungsmitteln u. chemischen Präparaten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 11./8. bzw. 21./11. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 280 000 mit Div.-Ber. ab 13./8. 1916, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 13./8.–12./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäft-halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 12. Aug. 1916: Aktiva: Kassa 5117, Debit. u. Bankguth. 264 110, Rohstoffe u. halbfert. Fabrik. 148 188, Effekten 2400, Mobil. u. Masch. 20 575. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Rückstell. 95 050, Kredit. 197 250, Gewinn 126 091. Sa. 440 392. Gewinnverwendung: 20 % Div. 4000, Rückstell. 115 000, Vortrag 7091. Sa. M. 126 091. Dividende 1915/16: 20 %. Direktion: Dr. Georg Eichelbaum, Bernh. Ansbach. Aufsichtsrat: Gen. d. Inf. z. D. Exz. von Behm, B.-Wilmersdorf; Konter-Admiral a. D. Hugo Emsmann, Charlottenburg; Geh. Hofrat Dr. jur. Werthauer, Berlin. Chemische Werke Henke & Baertling, Akt. Ges.1 in Bremen. Zweigniederlassung in Holzminden. Gegründet: 10./10. 1910; eingetr. 15./12. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Die Ges. übernahm von der offenen Handelsges. Schröder & Weyhausen das unter der Firma Henke & Baertling, G. m. b. H. in Holzminden betriebene Handelsgeschäft mit Aktivis u. Passivis zu den im Vertrage v. 18./8. 1910 zwischen den Gesellschaftern u. der Firma Schröder & Weyhausen festgesetzten Bedingungen. Sie zahlte der Firma Schröder & Weyhausen als Kaufpreis den Betrag von M. 390 134. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik sowie der Betrieb aller nach dem MR. des A.-R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Holzdestillationen in Holzminden u. Brakel. Zur Deckung des Fehlbetrags des Geschäftsj. 1914 wurden der Ges. M. 150 000 zur Verfüg. gestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 19./5. 1916 beschloss Erhöh. um M. 400 000, begeben zu 100 %%. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 lt. G.-V. v. 14. 5. 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 131 169, Gebäude 163 700, Masch. 206 800, Fastagen 11 360, Inventar 12 413, elektr. Lichtanlage 5100, Anschlussgleis 900 Fuhrwerk 23 060, Wasse Kraft 1000, Kanal: anlage 4000, Neubau Holzminden 174 200, Rohholz 348 075, Produkte 35 488, Material. 28 639, Debit. 68 718, Effektendepot 35 640, Kassa 650, vorausbez. Versich. 1972. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 300 000, Kredit. 360 989. Sa. M. 1 260 989.