Fa benlet? 1033 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 257, Reparat. 12 814, Kassenbeiträge 3997, Zs. 26 444. Sa. M. 118 512 – Kredit: Betriebsgewinn abz. Betriebsunk. M. 118 512. Divifenden 1910–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Klar. * Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Albert Ernst Weyhausen Otto Friedr. Melchers, Herm. Maria Rohte, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Schröder & Weyhausen. Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderocth in Cassel. Gegründet: 9./1. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1895. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Faltschachteln, Papierwaren u. verwandten Artikeln, Spez. von chem.- pharmaceut. Apparaten u. Utensil., chirurg. Hart- u. Weichgummiwaren, auch Blech- emballagen-, Celluloidwaren- u. Couvertfabrik, Holzdreherei mit Dampfbetrieb, eigene Malerei u. Brennöfen für Glas, Porzellan, Standgefässe, Schilder etc., Buch-, Lithographie- und Steindruckerei mit Schnellpressenbetrieb, Stereotypie, auch Blechdruckerei. Spezialität: Apoth.-, Drogerie- u. Laboratorien-Einrichtungen. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von zus. 62 a 26 dm. Die Fabrik besitzt 135 Maschinen mit Dampf- u. 103 mit Hand- betrieb, 1903 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 80 HP.; beschäftigt sind 66 Kontoristen, 14 Reisende u. 537 Arbeiter etc. Die Ges. betreibt ein bedeut. Exportgeschäft. 1904 Ankauf eines 50 000 am grossen zus.hängenden Terrains in Gemarkung Nieder-Zwehren bei Cassel, wo ein Fabrikneubau errichtet werden soll; das Casseler Etablissement soll später dorthin verlegt werden. Niederlagen in Frankf. a. M., München, Hannover u. Basel. Gesamt- umsatz 1904/05–1911/12: M. 331 871, 1 256 433, 1 284 181, 1 595 864, 1 378 963, 1 782 504, 1 945 790, 1 819 341; später nicht veröffentlicht. 1914/16 Unterbindung des Exports; 1915/16 Hebung des Absatzes im Inlande. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Ausl. in 33 Jahresraten im März auf 1./7.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1901 zulässig. Sicherh.: Hyp. zur 1. Stelle auf sämtl. in die Ges. eingebr. Grundstücke. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind. In Umlauf 30./6, 1916 M. 415 000. Nicht notiert. Darlehen: M. 121 000 auf feste Kündigung. Rest von M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück Orleansstr. 210 182, do. in Niederzwehren 118 344, Gebäude 320 000, Masch. 75 000, Utensil. u. Geräte 40 000, Steine 5000, Schriften 1, elektr. Beleuchtung 1, Dampfheizung 1, Pferde u. Wagen 1, Waren, Rohmaterial., Fabrikate u. Halbfabrikate 771 775, Kassa u. Bankguth. 69 094, Wechsel 74 758, Wertp. 48 587, Feuer- versich. 4047, Debit. 629 080, Hinterlegungskto 525, Avale 3800. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schuldverschreib. 415 000, do. Zs.-Kto 6367, R.-F. 103 836 (Rückl. 6880), Rückl. für Aussen- stände 30 000 (Rückl. 2000), Darlehen auf feste Kündig. 121 000, unerhob. Div. 460, Kredit. 22776 653, Avale 3800, Talonsteuer-Res. 3000, Div. 78 000, Tant. an Vorst. 15 082, do. an A.-R. 2032, Vortrag 14 966. Sa.- M. 2 370 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 336, Schuldverschreib.-Zs. 18 675, Handl.-Unk. 198 210, Gewinn 139 962. – Kredit: Vortrag 2348, Rohgewinn 413 836. Sa. M. 416 184. Kurs Ende 1899–1916: 112.75, 99.50, 80.50, 73, 90, 97.25, 97, 100.10, 98, 99.10, –, 107, 108.25, 91.80, 93.50, 88.75*, –, 76 %. Eingef. im Febr. 1899 durch die Breslauer Disconto-Bank, Berlin. Erster Kurs am 24./2. 1899: 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1915/16: 7, 7, 7, 7, 5, 4, 2½, 4, 4, 4½, 5, 5, 6, 5, 6, 5, 4, 6, 4, 2, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Dingelstedt, C. F. Reichhardt. Prokuristen: F. Haderer, H. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Stellv. Hofapotheker Carl Techmer, Bankier Wilh. Zahn, Stadtrat Wagner, Cassel; Dr. W. Wartenberg, Berlin. Zahlstellen: Cassel: Eigene Kasse; Fil. d. Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto- Ges.: Hannover: Fil. der Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Gebr. Heyl & Co. Akt.-Ges. in Charlottenburg, Selzüker 6 Gegründet: 5./9. bezw. 4./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 26./11. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Heyl & Co. Ges. m. b. H. zu Charlottenburg betriebenen chem. Fabrik, übernommen von der A.-G. samt Grundstück (Grösse 15 830 qm), Gebäuden, Brunnen-, Wasserleitungs-, Kanalisations- etc., sowie den Geleisanlagen mit allen Masch., Transmissionen, Geräten u. Werkzeugen, Mobil., Patenten u. Schutzrechten,