Fabriken für Chemikalien etc. 1035 Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Uneingeforderte 31 Einzahl. 750 000, Debit. 465 819, Verlust 36 532. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 2352. M. 1 252 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 532. – Kredit: Verlustsaldo M. 36 532. Dividenden 1910/11–1913/14: 8, 0, 0, 0 %. Liquidator: Carl Rückborn, Berlin-Niederschönhausen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. V. Schlegel, Oberst a. D. Jordan, Charlottenburg; Rich. Hehne, Berlin. ―― *7 Vereinigte Chemische Werke Akt.-Ges. zu Charlottenburg, Salzufer 16. Gegründet: 2./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firmen: Benno Jaffé & Darmstaedter u. Benno Jaffé & Darm- Sstaedter, Lanolin-Fabrik zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin M. 2 995 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken. Letztere befassen sich mit der Herstell. von Glycerin, Atoxyl, Lanolin-Präparaten u. Lanolinseife mit dem Pfeilring, sowie pharmazeut. Produkte. Die Ges. besitzt zwei patentierte Fettspaltungsverfahren. Die Grundstücke in Charlottenburg sind am Salzufer 15/16 (56 m Front), 9090 qm, wovon 7348 qm Bauland (1973 qm bebaut), u. in der Kaiserin- Augusta- Allee 31/32, 9352 qm, wovon 7957 qm Bauland (zu d bebaut), belegen. Zugänge auf Anlagen inkl. Seifenfabrik 1906/07–1915/16 M. 187 156, 277 685. 40 825, 177 784, 63 962, 161 707, 80 936, 76 085, 18 848, –. Nov. 1905 erwarb die Ges. für ca. M. 30 000 einen Grundstückskomplex von 15 Morgen bei Oranienburg an dem Stettiner Grossschiffahrts-Kanal. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 1 327 117, Gebäude 1, Masch. und Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Patente u. Marken 1, Kaut. 17 657, Warenbestände 803 865, Brenn- material 13 395, Debit. 931 810, Bankguth. 2 149 549, Kassa 9924, Wechsel 20 700, Effekten 1537 154,.– Passiva: A.-K. 3 000 000, Arb. Unterstütz.-F. 150 000 (Rückl. 17 975), Beamten- Hilfs-F. 150 000 (Rückl. 35 000), R.-F. 544 745 (Rückl. 60 096), Extra-R.-F. 195 000 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 2670, Talonsteuer-Res. 15 000 ÜBel 3000), Kriegsres. 250 000, Kredit. 1 203 553, Div. 810 000, Tant. 108 200, do. an A.-R. 55 922, Vortrag 326 085. Sa. M. 6 811 1 Gewinn- u. Verlust- Konto: Deb et: Gen.-Unk., (Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Reparat., Gehälter, Assekuranz, Frachten, Löhne, Provis. ete.) 641 049, Brennmaterial 48 498, Kto dubiose 1083, Abschreib. 199 999, Gewinn 1 431 280. – Kr edit: Vortrag 291 302, General- Waren-Kto 1985 331, Hausertrag 1875, Zs. 43 401. Sa. M. 2 321 910. Kurs Ende 1904–1916: 200, 212.80, 214.25, 191, 196, 293.50, 335, 354. 60, 327.30, 325. 10, 337*, –, 448 %. Zugel. Sept. 1904: erster Kurs 23. 9. 1904: 186.25 %. Notiert. in Berlin. Dividenden 1900 01–1915 /16: 11 ? 13, 3. . 165 20, 20, 21, 21, 21, 2427 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. med. Wilh. Connstein, Charlottenburg. Prokuristen: Alfr. Mitsch, H. Evers, Dr. E. Hoyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Benno Jaffé. Stadtrat Moritz Moll, Geh. Justizrat Maxim, Kempner, Charlottenburg; Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Rich. Horsch, Waidmannslust. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: He. Bank. H. Th. Böhme Akt.-Ges. in Gegründet: 7./3. bezw. 3.04. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 29./4. 1909. Zw eck: Grosshandel mit Drogen, Farben, Chemikalien, Herstellung von chemisch- tech- uischen Produkten, Lacken u. Apbreturmittein u. deren Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke das in Chemnitz unter der Firma H. Th. Böhme bestehende Fabrikations- u. Handelsgeschäft sowie das in Oberlichtenau unter der Firma „Chemisch-technische Werke Oberlichtenau Hermann Th. Böhme“ bestehende Geschäft. Der Gesamtübernahmepreis belief sich auf M. 1 863 544. Niäheres über die Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Das Zweiggeschäftti in Oberlichtenau sowie das Einsiedler Steinholzwerk wurden 1910/11 verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, von den Gründern gezeichnet. Hypotheken: M. 329 600 (Stand ult. Juni 1916). „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 835 165, Masch. 150 221, Inventar 48 656, Fahrstuhlanlagen 22 706. Benzinbehalter u. Wagen 66 479, Gleisanlagen u. Fuhrpark 44 136, elektr. Anlagen 42 535, Bleich-Apparate 19 725, Debit. u. Banken 1 293 071, Hypoth. u. Beteil. 186 370, Aval- u. Wechseldebit. 126 436, Warenvorräte 417 560, Kassa u. wWechselb. 84 765, Effekten 270 251. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 50 097, Talonsteuer- Res. 195 000, Avalv erpflicht. 126 436, Delkr.-Kto 195 304, Abschreib. 520 231, transitor. Passiva 64 968, Passiv-Hypoth. 329 600, Kredit. 227 740, Steuern-Res. 69 000, Gewinn 509 709. Sa. M. 3 608 082.