93 Eaz am 31. März 1914: „ Baln M Terrain 99 95174, V 13 242, Bürogebäude Middlesbrough 8478, Kassa 2567, Effekten 210 300, Bankier- guth. 300 826, Debit. 586 957, Genussscheine (26 Stück) 4985, Avale 500, Beteilig. an aus- wärtigen Anfagen 4 467 431, Utensil. 3. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 489 180, do. II. 200 907, Oblig. 522 000, do. Zs.-Kto 10 515, Genussscheine-Kto 159, Kredit. 242, Abfind.- Kto 802 062, Avale 500, Div. 353 200, Tant. 39 406, Genussscheine-Kto 702 „Vortrae 453. Sa. M. 5. 694 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 23 925, Effekten- Kursperläst 11278, Ab- chreib. 5895, Div. 353 200, Tant. 39 406, Genussscheine- Kto 70 237, Vortrag 453. –Kredit: Vortrag 272, Zs. 32.785, Geschäftsgewinn . 339. Sa. M. 504 396. Kurs Ende 1913–1916: 242. 50, 230*, –, 110 %. Die St.-Aktien kamen an der Berliner Börse zur Einführung; erster Kurs am 7. 1913 99 %. Dividenden 1889/00–1913/14: Aktien III. Em. „ %??:? 20,16¾ 15¼, 17, 8, 8,15, 15, 16, 16, 13, 17, 17,24, 24, 24, 22, 24, 24, 22 %; Aktien I. u. II. Em.: 14½, % 22% 15, 11¾, 10¼, 12, 3, 3, 10 10, 1 11,8, 12, 12, 1919 19 % 9 9 Genussscheine: M. 40, 101. 50, 51, 20.55, 22, 51. 60, 22.80, 3.40, 44, 0, 0, 0, 5 70, 912, 9.14, 0, 17.80, 18.65, 81.60, 80.20, 80.20, 66. 05, 80.55, 79.55, 93.65 ber Stück. Coup. Verj.; 4 J. = Direktion: Franz Schmacks, Dr. JA. Koelofsen. Prokuristen: Obering. Herm. Rotermund, Walter Jeltsch, Emil Commandeur. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Staatsminister Th. v. Möller, Exz., Stellv. Kgl. Dir. a. D. Dröge, Berlin; Kaufm. Gerh. von Möller, Brackwede; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Koblenz; Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Aachen; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Bank- Dir Gust. Pilster, Berlin Zahlstellen; Eigene Kasse: Berlin: Disconto-Ges., Delbrück $& Co., Gebr. Schickler, ommerz- u. Disconto-Bank; Bielefeld: Rhein. -Westfäl. Disconto-Ges.: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank; Essen u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Cöln: J. H. Stein. (Die Anteile der Genussscheine Vefsen nur bei Ges.-Kasse ausgezählt.) 0 H. von finborn-Akt Ges. in En Gegründet: 20./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Dieselben haben das A.-K. der Ges. in voller Höhe übernommen u. eingez. bezw. eingebracht. Statt der Barzahl. leistete Dr. Aug. von Gimborn eine Sacheinlage von M. 60 000, bestehend aus dem Gesamtvermögen der bisherigen Firma H. von Gimborn mit Ausnahme von Warenvyorräten im Werte von M. 180 000, aus seinem Geschäftsanteil an der Firma Rheinische Cognac Ges. Westhooven & Co., G. m. b. H. u. aus den sämtl. Vermögens- gegenständen der Firma Rhein. Cognac Ges. Westhooven & Co. Die eingebrachten Grund- stücke sind katastriert in den Steuergemeinden Emmerich u. Hüthum. In die Ges. wurden on Dr. Aug. von Gimborn ferner eingebracht die Fabrikationsgeheimnisse u. Rezepte. Für die ingebrachte Sacheinlage erhielt derselbe 60 Aktien. Seit 1912 an dem Verkaufs-Kontor der Zapp- Vereinigte Lakritzenfabriken G. m. b. H. in Düsseldorf beteiligt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tinten und verwandten Artikeln, von pharma- zeutischen Erzeugnissen und Genussmitteln (Lakritz-Artikeln). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hyfötheken; M. 80 679. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 312 400, Masch. 30 637, Fabrik- Einricht. u. Geräte 19 585, Beteilig. 125 000, Debit. 495 924, Hypoth. 10 300, Bürgschaft 75 000, Bankguth. 90 844, Kassa 8731, Wechsel 7303, fert. u. halbfert. Erzeugn. sowie Rohstoffe 200. = Passiva: A. K. 1000 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 14 000), Sonder-Rückl. 30 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 1000), Unterstütz.-F. 3000, Kredit. 132 133, Hypoth. 80 679, Bürgschaft 75 000, Wechsel 865, Div. 80 000, Grat. 11 000, Tant. an A.-R. 7496, Vortrag 9751. Sa. M. 1 486 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 222 685, Abschreib. 37 071, Gewinn 143 247. – Kredit: Vortrag 471, aus Waren u. Zs. 403 533. Sa. M. 403 005. Diaividenden 1909–1915: 4, 4, 5, 5, 6, 7, 8 %. Direktion: Dr. Aug. von Gimborn, Huthtem Dr. Carl Galle, Emil Rudeloff, Emmerich. Aufsichtsrat: Vors. E. Münster, Büsseldorf; Justizrat Florenz Dane, Düsseldorf: Max Kempenich, Emmerich; Paul Kuchenbuch, Cöln. Prokuristen: Max Rudeloff, Peter Lauter. Zahlstellen: Emmerich; Ges.-Kasse, Emmericher Creditbank R. G. Chemische Fabriken Worms Akt.- in Frankfurt a. M. Zweigniederlassung in worms. (Firma bis 29/71916: Chemische Fabriken u. „„ A.-G. mit Sitz in Worms.) Gegründet: 15 11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphältwerke Dr. Paul Remy. 41 449 qm Terrain. „ Verbess. u. Neuanschaff. erforderten 1908–1915 ca. M. 334 217.