Erich Schreyer, Gotha; Fabrikant-Kurt Roever, Magdeburg, Buckau; Albertine Junghans in den Handel gebrachten Erzeugnisse, insonderheit der unter der Marke „Roche“ bekannten „... ͤ¾¼m é ¼ ẽä ⁵d ¹ ....... = = 7 — * ― 1 * Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 31. Okt. 1915: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 97 523, Masch. u. Einricht. 80 721, Mobil. 1, Kaut. 17 481, Kassa 4190, Wechsel 6383, Effekten 29 700, Waren 175 367, Brennmaterial. 7200, Debit. 208 956. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 15 000, Avale 15 290, Dispos.-F. 120 000, Kredit. 138 105, Div. 12 000, Tant. 5890, Grat. u. Unterstütz. 26 375, Sonderrückl. 18 600, Vortrag 26 264. Sa. M. 827 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 297 590, Abschreib. 163 509, Gewinn 89 130. – Kredit: Vortrag 26 226, Waren 524 003. Sa. M. 550 229. 3 Dividenden: 1898/99–1902/03: 0 %; 1903/04–1914/15: 4, 5, 6, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 0, 12 %. Direktion: Karl Heydorn, Heinr. Conrad. Prokurist: Herm. Dörner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oscar Löw Beer, Frau Dr. Oscar Löw Beer, Frankf. a. M. *Radium- und Strombolitwerke Dr. Bantlin u. Schmidt Akt.-Ges. in Gräfenroda (Herzogt. Gotha). Gegründet: 11./10. 1916: eingetr. 18./10. 1916 in Gotha. Gründer: Witwe Emy Parade, geb. Porpaczy, Edle von Hidveég, Phototechniker Paul Faulstich, Leipzig, Bankprokurist geb. Hirth, Schramberg. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Erfindungen auf chemisch-industriellem Gebiet u. Erricht. oder Erwerbung von Anlagen chemisch-industrieller oder verwandter Art. Gegenstand des Unternehmens ist auch der Handel mit Waren dieser Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pafi. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Wilh. Schmidt, Dir. Dr.-Ing. Gerhard Bantlin. Aufsichtsrat: Vors. Hofbankier Dr. Otto Goldschmidt, Rechtsanwalt Dr. Leo Gutmann, Gotha; Fabrikbes. Alfred Straehl, Konstanz; Fabrikant Rud. Walter, Probstdeuben b. Leipzig; Chemiker Dr. Max Winckel, München. 3: 8 „ Chemische Werke Grenzach Akt.-Ges. in Grenzach *3 (Grossh. Baden). Gegründet: 28./9. 1916; eingetr. 25./10. 1916 in Lörrach. Gründer: Direction der Dis- conto-Ges., Dr. Kurt Schoeller, Dr. Walter Hartmann, Berlin; Dir. Theodor Frank, Mann- heim; Dr. Heinr, Keller, Berlin. Die Akt.-Ges. hat das in Grenzach, Kreis Lörrach (Baden), in der Nähe von Basel gelegene chemisch-pharmazeutische Fabrikunternehmen der schwei- zerischen Firma F. Hoffmann-La Roche & Co. zu Basel käuflich erworben. Die im Jahre 1896 errichtete Fabrik hat sich durch die Herstellung von chemisch-pharmazeutischen Pro- dukten, insonderheit der unter der Marke „Roche“ bekannten Spezialpräparate, einen Namen gemacht. Alle Rechte auf. die Herstellung und den Vertrieb der von der, früheren Firma Spezialpräparate, wie Sedobrol, Pantopon, Digalen, Thiocol etc., nebst allen Patenten, Markenschutzrechten und Fabrikationsverfahren, sind auf die neue Akt.-Ges. übergegangen. Es ist in Aussicht genommen, der Ges. späterhin auch die Wiener Niederlassung der Firma Hoffmann-La Roche & Co. anzugliedern. Zweck: Der Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen sowie Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu ver- wendeten oder zugehörigen Rohstoffen, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Zweckes. 0 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern mit 110 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludw. Feldmann, Dr. Gustav Heizmann, Dr. Karl Konrad Clausen. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Eduard Mosler, Berlin; Bank-Dir. Theodor Frank, Mannheim; Gen.-Dir. Franz Ott, Cöln; Kabinettsrat a. D. u. Kammerherr Dr. von Behr-Pinnow, Pinnow bei Murchin; Bank-Dir. Erich Heinr. von Berger, Berlin; Staatsminister a. D. Dr. Rob. Ritter von Landmann, München; Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Mannheim. Prokuristen: Dr. Eduard Wagner, Rob. Maulbetsch, Georg Wolt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Diskonto- Ges. A.-G. 0 0 2. 73 = 4 Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg mit Zweigniederl. in Stassfurt. Gegründet: 1872. Sitz bis 1916 in Hamburg, seitdem in Harburg. Zweck: Betrieb von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt) und Beteil. an Unter- nehm., welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chem. Branche abzielen. Hauptsächlich