= 1040 Tabriken bur chemikalien ele. Kes haßt in raffiniertem Salpeter, Cambie, 3 Seifensoda, Kristallsoda, Antichlor, Schwefelnatrium. 1914/15 u. 1915/16 Stockung des Exports. Kapital: M. 810 000 in 1350 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Ulepf. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1873 auf M. 1 080 000 u. herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./4. 1879 durch Einlösung von 450 Aktien auf M. 810 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 30 % des A.-K., ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tantz all A.-R., bis 610 an Beamte, Rest nach 05 — Bilanz am 30. Juni ae Aktiva: Har burg: Grundstück 77 100, Gebäude 502 000, Masch. u. Utensil. 402 144, Effekten 631 680, Kassa 8363, Waren 375 013, Fastagen 13 411, Kohlen 1128, Assekuranz 10.525, Debit. 166 108, Bankguth. 87 190; Stassfurt: Grund- stück 63 611, Gebäude 246 460, Masch. u. Utensil. 314 030, Kassa 8703, Waren 9496, Assekuranz 1076, Debit. 6823. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 243 000, Erneuer.- F. 45 000, Abschreib. 1 494 470, Talonsteuer-Res. 8100, Kredit. Harburg 144 621, do. Stassfurt 26 100, Div. 81 000, Tant. an A.-R. 7690, do. an Vorst. u. Beamte 11 535, Vortrag 53 348. Sa. M. 2 924 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 000, Betriebs- u. Handl.-Unk. 439 490, Reingew. 153 574. – Kredit: Vortrag 44 272, Betriebsüberschuss 578 793. Sa. M. 623 065. Kurs Ende 1886–1916: 159, 160, 185, 172, 145, 146.50, 148, 135, 139, –, 140, 142, 140, 146, 140, 141.25, 100, 120, 141, 150, 160, 159.75, 150, 145, 150, 147, 143, 155, 160, , 150 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1915/16: 10, 12, 12, 11, 11, 11¼, 10, 9, 9, 9, 8, 8½, 9, 10½, 8, 0, 8¼, 9, 10, 12, 15, 11, 10, 10, 10, 10, 11, 8, 8, 10 /%. Coup.-Verj. 4 J. (K) Vorstand: Ernst Prokuristen: Wolfg. S. Nagel, Joh. K. Gross. Aufsichtsrat: (3) Bank-Dir. F. Lincke, Gust. Diederichsen, Bank-Dir. W. Heintze, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Vorddentsche Chemische Fabrik Harburg a. Elbe. Gegründet: 1888. Die Ges. ist auch Inhaberin der früheren Firma H. L. Kaufmann in Harburg, welche jetzt die Abteil. „Präparaten-Fabrik“ bildet. Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speciell Schwefelsäure, schwefelsaure Thonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, Glaubersalz, Salzsäure etc. Das Geschäftsj. 1910/11 ergab M. 108 940 Verlust, wovon M. 55 076 durch Auflös. des R.-F. Deckung fanden, weitere M. 42 643 aus dem Gewinn 1911/12 getilgt. Im J. 1912/13 stieg der Bilanz-Verlust wieder auf M. 319 849, 1913/14 auf M. 972 292 (Sanierung siehe bei Kap.). Die Fabrikanlagen wurden 1913/14 einem vollständigen Neu- u. Umbau mit rd. M. 1 200 000 Kostenaufwand unterzogen. Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 550 000 in 550 abgest. Aktien, wovon 60 à M. 5000, 250 à M. 1000, u. M. 450 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000; letztere mit Div.-Recht ab 1./4. 1903. Urspr. M. 600 000 in 120 Aktlen I. u. II. Em. à M. 5000; erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1898 um M. 500 000 (auf M. 1 100 000) in 500 Aktien III. Em. à M. 1000, begeben zu pari. Behufs Be- seitigung der 31./2. 1902 M. 190 620 betragenden Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 17./2. 1903, das A.-K. auf M. 550 000 in der Weise herabzusetzen, dass von den 120 Aktien I. u. II. Em. 2a M. 5000 60 Aktien = M. 300 000 u. von den 500 Aktien III. Em. à M. 1000 250 Stück = M. 250 000 eingezogen u. vernichtet wurden. Es ist demnach von je 2 eingelieferten Aktien I. u. II. Em. à M. 5000 u. von je 2 eingelieferten Aktien III. Em. à M. 1000 eine Aktie vernichtet, die andere abgest. zurückgeliefert worden. Durch den dieser Art erzielten Buchgewinn von M. 550 000 wurde die Unterbilanz getilgt. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 450 000 6 % Vorz.-Aktien beschlossen, angeboten den Aktionären 20./9.–5./10. 1903 zu pari zuzügl. 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Die G.-V. v. 31./3. 1914 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. leg. der Aktien 5: 1. Die auf diese Weise frei werdenden M. 800 000 sollten mit zur Tilg. der Unterbilanz, zu Abschreib. u. gegebenenfalls zur Bildung eines R.-F. verwendet werden. Nach der Bilanz vom 31./3. 1915 war diese Herabsetz. des A.-K. noch nicht erfolgt, doch erscheint trotzdem die Unterbilanz per 31. März 1914 M. 972 292 als getilgt, die verniutlich von anderer Seite Deckung fand. Sämtl. Aktien befinden sich seit 1915 im Besitz der Saccharin-Fabrik A.-G. vorm. Fahlberg. List & Co. in Magdeburg: -Südost. Prioritäts-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 15 000 im Sept. auf 1./7. Bisher M. 165 000 getilgt. Zahlstellen: Hannover u. Harburg: Hannov. Bank. Geschäftsjahr: (bis 1915 vom 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % Div. an abgest. Aktien, vom Übrigen 20 % T ant. an A.-R., Dir. u. Beamte, Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Vorz. Aktien geniessen eine 6 % Vorz.-Div. mit der Verpflichtung der Nachzahlung auf 5 Jahre, auch im Falle der Liquidation der Ges, eine Befriedigung vor den St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück 195 400, Gebäude 815 000, Masch. u. Apparate 1 189 000, Utensil. u. Mobil. 39 701, Kessel u. Topfwagen 28 000, Neubau 88 768, Kassa 4077, Reichsbank-Kto 10 040, Debit. 319 446, Feuerversich. 3000, Aval 12 250, Waren 323 682. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 285 3 Hypoth. 66 100, Kredit. 1 648 533, Arb. Unterst.-F. 517. Avale 12 250, Rückstell.-Kto 15 965. Sa. M. 3 028 366.