babriken für chemtale Ebes n. A. Meyer K Riemann. „„ erke Act.-Ges. in Linden-Hannover. Gesründet- 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912: eingetr. 17./7. 1912 in Hannover. Gründer: Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Meyer, Hannover; Fabrikbes. Dr. phil. Hugo Riemann, Uinden; Justizrat Max Schwabe als Pfleger für die minderjährige Marie Tramm, Rechtsanw. Herm. Poppelbaum, Hannover; Rud. Buttenberg, Linden. Reg.-Rat Dr. Adolf Meyer, Fabrikbes- Dr. Hugo Riemann u. Marie Framm haben auf das A.-K. als Sacheinlage das gesamte Ver- mögen der offenen Handelsges. H. A. Meyer & Riemann in Linden mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande u. mit Wirkung vom 1./5. 1912 an eingebracht. Dafür sind ihnen als Gegenwert 998 Aktien zum Ausgabekurs von 105 % gewährt, u. zwar Dr. Meyer 374, Dr. Riemann 249, Marie Tramm 375. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma H. A. Meyer & Riemann zu Linden in offener Handelsges. bislang betriebenen chem. Fabriken u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zus. hängender Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 % (siehe oben). Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib.; Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %; Tilg. durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Hannover: Ges. -Kasse, A. Spiegelberg. Noch in Umlauf am 30./6. 1916 M. 360 000. Geschäftsjahr: 1./ 5.30. 4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstücke 260 000, Fabrikanlage 528 597, Beteilig. 42 136, Kassa, Wechsel, Bankguth. 502 731, Waren 169 293, Debit. 599 811, Avale 37 000. — Passiva: A.-K. 1000 000, hypothek. Anleihe 360 000, R.-F. 100 000 Gründ. Unk. 15 000, Talon- steuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), Kredit. 247 842, Avale 37 000, R.-F. II 100 000, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 59 700, Kriegsabgabe 116 027. Sa. M. 2 139 569. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. Löhne, Zs., Steuern, Versich. 453 401, Verluste 24 948, Abschreib. 148 512, Gewinn 376 727. – Kredit: vortrag 107 611, Waren 896 454. Sa. M. 1 004 066. Dividenden 1912/13–1915/16: 8, 5, 6, 10 %. Direktion: Hugo Riemann, Reg.- Rat a. P. Adolf Meyer. Prokuristen: Rud. Buttenberg, Fritz Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hohlt, Stellv. Rechtsanw. Herm. Popfslbssg Komm.-Rat Georg Spiegelberg, Hannover; Fabrikbes. Kurt Klammroth, Halberstadt; Georg von Holten, Hamburg. Akt.-Ges. Magnetine in Mannheim. Gegründet: 28./12. 1912 bezw. 4./1. 1913; eingetr. 6./1. 1913. Gründer: Josef H. Levi, Alfred Koppel, Jul. Dreifuss, Rechtsanw. Dr. Ludwig Frank, Rechtsanw. Dr. Franz Hirschler, Mannheim. Von der Firma Becker & Cie. in Mannheim wurden die In. u. Auslandspatente des Kesselsteingegenmittels „Magnetine“ erworben. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten; Erwerb von In. u. Auslands- patenten auf derartige Produkte, insbesondere von Kesselsteingegenmitteln, u. in- u. aus- ländischer Warenzeichenrechte auf derartige Produkte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Am 31./12 1915 M. 70 000 noch nicht eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 70 000, Bank-Kto 4523, Kassa 55, Postscheck-Kto 79, Wechsel 62, Debit. 16 931, Mobil. 1080, Waren 8864, Reklamebestände 600, Patente 1, Verlust 501. – Passiva: A. K. 100 000, R.-F. 200, Rückstell. 2200, Talon- steuer-Res. 300. Sa. M. 102 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklamekosten 9, Provis. 5652, Handlungs-Unk. 12 249, Reisespesen 38, Dubios. 259, Abschreib. 420. – Kredit: Vortrag 314, Zs. 492, Waren 17 319. Verlust 501. Sa. M. 18 628. Dividenden 1913–1915: 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Dreifuss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hirschler, Josef H. Levi, Alfred Koppel, Mannheim. Deutsche Oxhydric Akt. 6= in Mannheim (Doag). (Sitz bis 1914 in Düsseldorf.) 3 t. 25./6. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 16/9. 1913. Gründer: Osxhydricgesellschaft, G.. Düsseldorf. Eller; Süddeutsche Disconto- Ges., Akt.-Ges., Mannheim; Graf Anton von Spee, Berlin- Lichterfelde; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Advokat Dr. jur. Theod. M. Hegener, Brüssel. Die Deutsche Oxhydricges. m. b. H., machte auf das A.-K. als Einlage die von ihr bisher zu Düsseldorf-Eller, Untermaubach, Lübeck, Steele u. Hannover betriebenen Werke. Zu den Werken gehören: 1) Schutzrechte, und zwar betreffend autogenes Schneideverfahren D. R.-P. 172 143 vom 18. Juni 1905, D. R.-P.