Fabriken für Chemikalien etc. 1049 172 144 vom 18. Juni 1905, D. R.-P. 216 963 vom 18. März 1905, D. R.-P. 225 874 vom 11. Apri(bd 1908, D. R.-P. 228 507 vom 4. März 1909, zu Buch stehend mit M. 64 800. 2) Liegenschaften nebst Gebäuden, und zwar: a. zu Eller M. 208 198.65; b. zu Hannover-Hainholz M. 130 000; c. zu Kücknitz M. 99 663, zus. M. 437 861. 3) Bewegliche Maschinen u. Werkzeuge M. 525 835. 4) Mobiliar M. 2004. 5) Stahlflaschen M. 1 004 590.59. 6) Wertp. M. 817. 7) Beteiligungen an folgenden Ges. m. b. H.: Wasser- u. Sauerstoffwerk in Schwarzenberg, Sauerstoffwerk Hansa in Bremen, Mitteldeutsche Sauerstoffges. in Berlin, Metallisatar in Berlin, Horizontals- Bohrges. Erkelenz, zus. M. 398 000. 8) Ein Kux der Gew. Baduhild in Wickede MI. 1. 9) Ge- schäffsforderungen von M. 414 185.40. 10) Sonstige Forder. M. 7760. 11) Kasse M. 5115.617 zus. M. 2 860 970.39. Dagegen Passiven: Hypoth.-Schulden M. 151 446, Geschäftsschulden M. 1 102 061.38, zus. 1 253 507.38. Somit Reinbestand M. 1 607 463.01. Die mit den voran- gegebenen Einzelwerten vom 1./4. 1913 zu Buch stehenden Gegenstände der Deutschen Oxhydric-Ges., G. m. b H., wurden zu dem Stammkapitalbetrag von M. 1 310 000 eingelegt u. hierfür 1310 Aktien gewährt. Die Südd. Disconto-Ges. in Mannheim brachte eine Forder. von M. 69 000 in die Akt. -Ges. ein, wofür 69 Aktien gewährt wurden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Armaturen sowie Herstell. u. Vertrieb von Sauerstoff, Wasserstoff, allen verdichteten u. verflüssigten Gasen, ebenso Handel mit diesen Erzeugnissen sowie alles, was diesem Zweck dient. Die Ges. ist auch befugt, ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Ges. ist Mitbegründerin der Mitteldeutschen Sauerstoff-Ges. m. b. H. in Berlin, die mit einem Kap. von M. 500 000 arbeitet. Die der Deutschen Oxhydric Akt.-Ges. gehörigen Anlagen sind auf folgende Plätze verteilt: Ludwigshafen, Saarbrücken, Sulz am Neckar, Aalen (Württbg.), Düsseldorf- Eller, Untermaubach bei Düren, Steele bei Essen, Herrenwyk bei Lübeck, Hannover, Berlin, Breslau, Bremen, Kreuznach, Danzig, Spandau, Sürth b. Cöln. Der Rein- gewinn für 1914/15 von M. 190 291 wurde einer Kriegs-Res. zugeführt. Im Jahre 1915 über- nahm die Ges. die Maschinenfabrik Sürth G. m. b. H. in Sürth bei Köln u. die Industrie- Gas-Ges. für Sauerstoff- u. Stickstoffanlagen m. b. H. in Berlin. Neuerdings hat sich dic Chem. Fabrik Griesheim Elektron in Frankf. a. M. im Verein mit der Ges. für Lindes Eis- maschinen in Wiesbaden massgebenden Einfluss auf die Deutsche Oxhitric A.-G. dadurch gesichert, dass die Mehrheit der Aktien dieser Ges. auf die genannten beiden Gesellschaften übergegangen ist. Kapital: M. 3 530 000 in 3530 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, übernommen von den Aktionären zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1914 beschloss Verschmelzung mit der Mittel. deutschen Sauerstoffges. G. m. b. H. in Berlin u. der Deutschen Industriegas- A.-G. in Mann- heim, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 1 280 000 erhöht wurde. Diese neuen Aktien sind ab 1./4. 1914 div.-ber. Der Sitz der Deutschen Oxhydric Akt.-Ges. wurde 1914 von Düsseldorf nach Mannheim verlegt. Hypotheken: M. 745 368. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Patente 3725, Stahlflaschen 1 770 647, Grundstücke, Gebäude u. Anschlussgleise 1 352 053, Masch., Werkzeug u. Mobil. 1 908 347, Warenvorräte 1 329 316, Kassa, Wechsel, Postscheckguth. u. Wertp. 264 905, Kaut. 74 550, Bebit. 3 359 5566 Beteilig. 160 006, do. (transit.) 988 000, Vorausbez. 23 287. – Passiva: A.-K. 3 530 000, R.-F. 92 236, Hypoth. 745 368, Bankschulden 2 864 481, Kredit. u. Rückl. 2 111 524, Anzah 520 336, Ausgleichskto Beteilig. 988 000, Gewinn 382 448. Sa. M. 11 234 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Gen.-Unk. einschl. Zs. 1 046 400, Kriegsunterstütz 54 735, Abschreib. 523 181, Fusionsverlust 376 569, Gewinn 382 448. —– Kredit: Vortrag 190 291, Betriebsgewinn 2 193 044. Sa. M. 2 383 336. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 0, 5 %. Direktion: Dr. Josef Steingroever, Edm. Mayer, Walter Neuhaus, Berlin; Franz Schürholz, Mannheim; Ernst Volland, Sürth, Prokuristen: Max Wolf, Mannheim; Dipl.- Ing. Friedr. Raupach, Carl Brunke, Sürth. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Theod. Frank, Mannheim; Konsul D. Simon, Bank-Dir, Max Hesse, Mannheim; Dir. Dr. Linde, München; Gen.- Dir. D. Plieninger, Frankf. a. M.; Ober-Ing. Ernst Wiss, Griesheim; Dir. A. Wurster, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto Ges; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Chemische Fabriken von Thann und Mülhausen, Akt.-Ges. in Mülhausen in Els. (Firma bis Okt. 1916: Chemische Produktenfabrik, Fabriques produits chimiques de Thann et de Mulhouse. Gegründet: 1872. Sitz bis Okt. 1916 in Thann. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Das Etablissement in Mülhausen wurde 1884 erworben. Kapital: M. 2 640 000 (= frs. 3 300 000) in 660 Nam.-Aktien à M. 4000 (= frs. 5000) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1909 vom 1. 4.–31./3. 3 Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.