Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div., hiernach vom Überschuss 1) die auf alle Rechnungen der Fabrikarbeiter zu verteilenden Anteile, deren Grösse durch den A.-R. zu bestimmen ist u. nicht weniger als 3 % betragen soll, 2) für die Vorstands- mitglieder u. Angestellten die Anteile, wie solche den Betreffenden nach Ermessen des A.-R. von diesem zugebilligt der hiernach verbleib. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 2077 132, Grundstücke in der Mertzau 146 069, Kassa 14 029, Wechsel 11 024, Schuldner 666 113, Mobiliar 202 080, Inventar 1 143 755. Paßsiva: A.-K. 2 640 000, R.-F. 22 564, Disp.-F. 218 982, Pens.-F. 146 434, Gläubiger 1 178 599, Reingewinn 53 624. Sa. M. 4 260 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 53 624, Abschreib. 122 591. Sa. M. 176 215. – EKredit: Bruttogewinn M. 176 215. Gewinn 1895/96–1911/1912: 139 678, 177 538, 187 690, 156 400, 245 677, 167 492, 214 731, 162 529, 225 250, 121 399, 113 920, 123 486, 104 287, 84 824, 194 584, 210 846, 0. Dividenden: 1900/01—– 1908/ 09: 5, 6, 6, 6, 4. 4, 5, 4, 4 %, 1909/10: 6 % für 15 Mon.; 1910/11: 5 %; 1911/12: 4 % (gezahlt aus Disp.-F.). 1912/13: 4 %. Direktion: Vakat. Prokuristen: Emil Stahl, Notariatsgehilfe H. Riegert u. M. Friedmann. Aufsichtsrat: Präs. Ch. Risler, Paris: René Bian, Sentheim; A. Lauth, Thann; Alb. Scheurer. Bitschweiler; Ferd. Scheurer, Belfort. 0 Bemerkung: Die Ges. steht unter Zw. ungsverwaltung. Bilanzen für 30./6. 1914, 1915 u. 1916 noch nicht veröffentlicht. G. A. Krause X Co. Akt.-Ges. in München. Steinsdorfstrasse 21. Gegründet: 28./8. 1913; eingetr. 9./10. 1913. Die Ges. übernahm bei der Gründung von dem Ingenieur G. X&. Krause dessen Verfahren zum Verdampfen u. Eindicken von Lösungen, Emulsionen u. Suspensionen sowie zur Ausführung von chemischen Reaktionen u. das Verfahren zur elektrischen Staubsammlung bei Trocknungsprozessen nebst zugehörigen Schutzrechten; ferner verschiedene Lizenzen. Dafür erhielt Krause 260 Aktien u. M. 150 000 Barvergütung, die Pfälzische Bank 240 Aktien, der Gründer Knoll 125 Aktien u. der Gründer Dr. König 25 Aktien, Die Pfälzische Bank u. der Gründer Knoll erwarben diese Aktien u. zwar der Letztgenannte 100 Stück als Treuhänder mit der Auflage, den Erlös für diese Aktien der Ges. zuzuführen. Zweck: Die Ges. betreibt Laboratorien für technische Physik u. technische Chemie, Ausarbeitung sowie Weiterentwicklung industrieller Arbeitsverfahren u. deren kaufmännische Verwertung. (Statutänderung lt. G. V. v. 30./8. 1916). Das erste Geschäftsjahr 1913/14 als Ausbau- u. Einführ ungszeit schloss mit einer Unter- bilanz von M. 110 952 ab; im J. 1914/15 betrug der Gewinn aus Lizenz-Verkäufen M. 300 000, wovon obiger Fehlbetrag u. die Unk. u. Abschreib. Deckung fanden; ausserdem M. 13 332 Reingewinn; 1915/16 M. 127 601 Reingewinn erzielt. Rapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Verfahren- u. Schutzrechte-Kto 450 000, Laboratoriums- Apparate 79 695, Mobil. 11 595, Kassa 358, Effekten 65 106, Debit. inkl. Bankguth. 533 541, Vorräte 25 221. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 37 915, R.-F. 6380, Div. 80 000, Tant. 12 173, Grat. 3000, Vortrag 26 048. Sa. M. 1165 517. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 355 964, Abschreib. 16 109, Reingewinn 127 601. —– Kredit: Vortrag 13 332, Eingänge aus Verwertungsgeschäften 486 343. Sa. M. 499 675. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 0, 10 % auf M. 800 000. Direktion: Ing. Georg Alex. Krause. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jakob Krapp, München; Gen.-Bank-Dir. Jos. Schayer, Mannheim; Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; Apothekenbesitzer Dr. Theod. König, Rechtsanwalt Ferd. Wreesmann, München; Rentner Gust. Maier, Zürich; Kaufm. u. Ing. Friedr. Cremer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen u. M ebeß Plälzische Bank. V ürnberger Sodafabrik in X ürnberg-Doos. Gegründet: 18./10. 1872. Dauer 90 Jahre. Zweck: Fabrikation chem. Produkte der Grossindustrie, speziell Herstell. aller Arten von Soda. (Zur Zeit ausser Betrieb.) Kapital: M. 649 500 in 2165 gleichber. Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 380 000, lt. G.-V. v. 30./7, 1876 reduziert auf M. 649 500 u. zwar M. 345 000 in 1150 St.-Aktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolchen Lit. B à M. 300. Die Rechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 7./12. 1905 gegen Zahlung von 0 % = 390 pro Prior.-Aktie abgelöst, entnommen dem Spec.-R.-F. Geschäftsjahr: 1/9.–231 (8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstücke 130 474, Gebäude 447 803, Fabrikeinricht. 489 003, Eisenbahnanlage 4143, Kanal- u. Wasserleitung 32 875, Geräte 2017, Fahrzeuge 158, Material 1961, Kassa 698, Wertp. 358 726, Hypoth. 175 071, Buchschuldner 39 098. – Passiva: