1054 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 911, Abschreib. 6684, Reingewinn 8103. Sa. M. 42 700. – Kredit: Bruttogewinn M. 42 700. Dividende 1912: 0 %. Bilanzen für 1913, 1914 u. 1915: Nicht veröffentlicht. Direktion: Kaufm. Christian Fortmann. Prokurist: Adolf Frietsch. Aufsichtsrat: Landwirt Alois Frietsch, Leiberstung; Rechtsanw. Joh. Bairle, Burghausen a. Salzach; Max Seligmann, Metz. * 0― * 83 3 Akt.-Ges. für O0zon-Verwertung in Stuttgart, RNotebühlstr. 147 A. (In Liquidation.) Gegründet: Am 23./12. 1907 u. 10./1. 1908; eingetr. 11./1. 1908. Firma bis 11./6. 1910 mit dem Zusatz „System Elworthy-Kölle.“ Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstell. von Apparaten für Ozonerzeugung u. -verwendung, sei es zum Ver- kauf oder zu eigener Verwendung, Beteilig. an ähnlichen Unternehm. sowie Erwerb u. Aus- nützung einschlägiger Erfindungen. Die Firma Kölle & Held in Stuttgart erhält eine 20 % Gewinnbeteiligung bis Ende 1919 u. überlässt der Ges. ihre Patente, auch gewährt diese Firma der Ges. bis 1./1. 1911 einen zinsfreien Vorschuss von M. 20 000. Die lt. G.-V.-B. v. 1./7. 1909 revidierte Bilanz für 1908 weist einschl. der Gründungskosten von M. 6534 einen Verlust von M. 26 456 aus, der sich bis 30./6. 1909 auf M. 34 324 erhöhte. Der Fabrikat.- Bruttogewinn des 1. Halbjahres 1909 ist dabei gegenüber dem Jahre 1908 von M. 7922 auf M. 9583 gestiegen (siehe auch unten). Die G.-V. v. 14./8. 1909 verweigerte dem früheren Vorstand u. A.-R. (mit Ausnahme von Wilh. Kölle) die Entlastung. Der jetzigen Direktion wurde die Geltendmachung von Regressansprüchen überlassen. Der Sitz der Ges. wurde ab 1./10. 1909 von München nach Stuttgart verlegt. Dieselbe berief zum 11./12. 1909 eine a. 0. G.-V. ein mit der Tagesordnung: Genehmigung eines mit einem Mitglied des früheren A.-R. abgeschlossenen Vertrags; Geltendmachung von Regressansprüchen gegen den früheren Vorstand; Abänderung statut. Bestimmungen. As Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 11./6. 1910 sollte zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 76 631) die Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 beschliessen, doch wurde der Antrag einstweilen zurückgestellt; 1910 stieg die Unterbilanz durch Verlust (M. 4446) u. Abschreib. der Schuld Reinhards (M. 36 694) auf M. 81 077, ermässigte sich aber 1911 um M. 325, auf M. 80 752 und 1912 um M. 4073, auf M. 76 678. Die Zus. legung des A.-K. 21 auf M. 100 000 erfolgte dann lt. G.-V. v. 21./12. 1912; Buchgewinn zur Tilg. der Unterbilanz und zu Abschreib. Verlust 1913 M. 26 030, erhöht 1914 auf M. 44 855. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bureaueinricht., Werkzeug, Masch., Instrumente etc. 6183, Patente u. Warenzeichen 12 566, Debit. 11 554, Kassa 32, Postscheck 99, Kaut. 530, Fabrikations-Vorräte 38 885, Verlust 44 855. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2950, Bank- Kto 11 758. Sa. M. 114 708. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 26 030, Abschreib, 1084, Reisespesen 4690, Gen.-Unk. 9865, Frachten 331, Steuern u. Versich. 1449. Provis. 785, Hausmiete 1300, Gehälter 11 178, Zs. 285. – Kredit: Fabrikations-Gewinn 12 146, Verlust 44 855. Sa. M. 57 001. Dividenden 1908–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Carl Gutmann, Max Daiber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herbert Speidel. Stellv. Paul Banzhaf, Dr. Jos, Schnell, Jul. Spohn, München; Verlagsbuchhändler Ernst Wolff, Leipzig. Verein chemischer Fabriken Akt.-Ges. in Zeitz. Werke in Aue b. Zeitz, Cöthen, Rehmsdorf, Hettstedt u. Dodendorf. Gegründet: 22./3. 1907 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetr; 28./3.1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Fa. Chemische Fabrik Aue b. Zeitz, vorm. Weber & Schréder brachte ihre in Aueb. Zeitz, in Rehmsdorf b. Zeitz u. in Cöthen in Anhalt betrieb. chem. Fabriken mit sämtl. Aktiven u. Passiven unter Gewährleist. für den Eingang der Aussenstände u. Wechsel in die Ges. ein. Die Übernahme dieser Fabriken erfolgte auf Grund der Übernahmebilanz v. 1./11. 1906. Unter Zugrundeleg. der sich aus dieser Bilanz ergebenden Einzelpreise wurde der Gesamtübernahme- preis auf M. 1 650 000 festgesetzt, beglichen durch Gewährung von 1650 Aktien à M. 1000 zu pari. Der Rest des A.-K. M. 350 000 ist bei der Gründung bar eingezahlt. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb und Veräusserung chem. Fabriken. u. verwandter Unternehm., sowie der Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Geschäfte jeder Art. Die Anlagen der Ges. umfassen z. Z. folgende Einzelbetriebe: 1. Die Fabrik Aue bei Zeitz, in welcher in der Hauptsache stickstoffhaltige Kunstdünger erzeugt werden. 2. Die Fabrik am Staatsbahnhof in Cöthen (Anhalt) zur Herstell. künstl. Dünge- mittel u. von Schwefelsäure. 3. Die Fabrik in Rehmsdorf, unmittelbar am Bahnhof Rehmsdorf bei Zeitz, der Extraktion öl- u. fetthaltiger Rohstoffe, Erzeug. von Olein, Fettsäure u. Stearin, Glyzerin, Spezialölen u. Fetten, sowie Raffination von Fett u. Ol dienend. 4. Die Schwefel- säurefabrik u. Konzentrationsanlage in Aue für alle Sorten Schwefelsäure von 50–600 Beé. 5, Fabrik Hettstedt bei Mansfeld, am Staatsbahnhof Hettstedt, für Kunstdünger; am 1./5. 1911