Farben- und Bleistift- Fabriken ete. ... fertig und der Betrieb aufgenommen. Die Fabrik kann kährl. 800–1000 Waggons weiss herstellen. Die G.-V. v. 28./6. 1911 erteilte ihre Zustimm. zu dem vollzogenen Erwerb der Abbaurechte u. zu dem mit dem Grafen Moy u. dem Freiherrn von Tucher abge- schlossenen Schürfvertrag. Derselbe betraf die Überlassung von Schürf- u. Abbaurechten in den Gemarkungen Gammersfeld, Hütting u. Wellheim gegen Gewährung von M. 210 000 Aktien der Ges. Mit dem Betrieb wurde im Dez. 1911 begonnen. Die Ges. hat mit Produktions- u. Absatzschwierigkeiten zu kämpfen. Die Unterbilanz aus 1911 M. 32 063 stieg 1912 auf M. 139 199, 1913 auf M. 239 254, 1914 auf M. 282 659, 1916 auf M. 319 252. Die G.-V. v. 13./10. 1916 sollte beschliessen über Herabsetz. des A.-K. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 200 000 in Oblig., aufgen. im Febr. 1912. Hiervon M. 140 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gerechtsame 1 004 857, Debit. 2425, Depot 5045, Betriebsgeräte 5600, Bureau- Einriéht. 1300, Werkzeuge 880, Wohnungs-Einricht. 2800, Kantinen- do. 280, Masch.-Anlage 58 400, Elektrizität 3900, Wasseranlage 10 580, Gebäude 158 000, Wohngebäude 16 000, Fabrik-Einricht. 1200, Verpackungsmaterial 819, Waren 12 956, Betriebsmaterial 3878, Maschinenunterhalt. 600, Verlust 319 252. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 140 000, Darlehen 248 128, Forstärar 20 000, Kredit. 645. Sa. M. 1 608 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 282 658, Abschreib. 16 205, Gen.-Unk. 3133. Betriebs-Unk. 22 861, Versich., 799, Steuern 4423. – Kredit: Waren 10 728, Zs. 100. Verlust 319 252. Sa. M. 330 081. Dividenden 1910–1915: 0 % (1910–1913 Baujahre). Direktion: Marie Leingärtner. Aufsichtsrat: Vors. Baron Nik. von ITamenz B.-Lichterfelde; Kammerh. Kurt von Heim- burg, Potsdam; Freih. Max von Hilgers, B.-Lichterfelde; Gutsbes. Karl Graf Fischler-Treuberg, bei nuttins. V „ Akt- Ges. in Cassel. (Firma bis 20./12. 1913: Vereinigte Farbwerke Wilh. Urban & Co. A.-G) Gegründet: 29./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 5./5. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09 Die Firma Wilh. Urban & Co. hat das von ihr in Cassel u. Burbach unter der gleichen Firma betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven, Nutzungen u. Pflichten nach dem Stande v. 1./4. 1906 zum Preise von M. 400 000 eingebracht. Hierfür wurden gewährt 300 Aktien = M. 300 000 u. M. 100 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. Ferner brachte Franz Gramm Grundstücke in Frielendorf und Umgebung, sowie, Bergwerks- berechtigungen us Fabrikanlagen zum Preise von M. 405 000 ein. In Anrechnung hierauf übernahm die Ges. M. 150 000 Hypoth. u. gewährte 255 Aktien = M. 255 000. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Farben sowie ähnlicher Produkte, Gewinnung von Rohstoffen dieser Fabrikation u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hang stehen, insbes. auch die Beteil. an Unternehm. gleichen oder ahnlichen Charakters. 1907 Aufnahme der Fabrikation chem. Farben. 1914/15 infolge des Krieges Betriebs- u. Absatzstockungen; 1915/16 Erhöh. des Umsatzes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die a. o. G.-V. vom 20./12. 1913 beschloss: 1. Erwerb der Farbenwerke Wunsiedel G. m. b. H. in Wunsiedel; 2. Erhöh. des A.-K. um M. 350 000 (also auf M. 1 000 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1914, übernommen von der Farbenwerke Wunsiedel G. m. b. H. zu pari gegen Über- lassung von deren Geschäft; 3. Ausgabe einer 5 % Oblig.-Anleihe in Höhe von M. 250 000; 4. Ande zrung der Firma der Ges. * Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. Noch in Umlauf M. 245 000. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Öblig. von 1914, davon vorerst M. 150 000 begeben; hiervon M. 67 000 in eigenem Besitz. Tilg. durch Auslos. ab 1915. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 214 000, Gebäude 249 000, Bergwerke 20000, Wasserleitung 1, Wasserkraft 8000, Betriebsbahn 5000, Masch. 130 000, Werkzeuge u. Inventar 8 000, elektr. Lichtanlage 1, lebendes Inventar 1, Aussenstände 418 965. vorausbez Prämien 2732, Waren 250 188, Bankguth. 159 715, Kassa 8788, Wechsel 27 616, Wertp. 129 281, unbegeb. eigene 5 % Oblig. 67 000, Avale 9300. Passiva: A.-K. 1 000 000. Oblig. 395 000, do. Zs.-Kto 4010, Hypeth. 25 752, R.-F. 27 000 (Rückl. 9000), Talonsteuer-Res. 9000 (KHückl. 3000), Sonderrückl. f. Kriegsgewinnsteuer 20 000 Kredit. 80 587. Avale 9300, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 8000, do. an Vorst. ete. 13 874, Grat. 6500, Vortrag 8565. Sa. M. 1 707 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 936, Handl.-Unk. 125 245, Löhne 72 243, „ 18 510. Reparat. 6219, Zs. 4623, Futter 1566, Betriebsunk. 26 749, elektr. Strombezug 3772, Sonder-Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 20 000, Gewinn 148 940. – Kredit: Vortrag 1932, Gewinn auf Waren 475 875. Sa. M. * 7 808. 1915/16: 4, 3½, 4, 5, 6½: 7, 5, 4, 0, 10 %. Direktion: Wilh. Urban, Wilh. Simon. Prokuristen: Otto Klische, Herm. Krieger, Hans Dannhorn, Carl Purucker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl L. Pfeiffer, Stellv. Rentner Ed. Sethe. Gust. Gleim, 0 . Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, L. Pfeiffer. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellsehaften 1916/1917. II. 67