Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1059 8 52 568, Versich. u. Talonsteuer-Res. 7013, Kassa u. Wechsel 37 497, Aussenstände 108 147 Bankguth. u. Wertp. 148 781, Beteilig. 5. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 335 000, R.-F. 6000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 114 600, Div. 18 000, Vortrag 8313. Sa. M. 1 101 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell. u. Handl.-Unk. 106 022, Zs. 18 750, Abschreib. auf Anlage u. Beteilig. 51 037, Gewinn 28 313. — Kredit: Vortrag 7401, Herstell.-Gewinn 196 722. Sa. M. 204 123. Dividenden: Aktien 1900/1901–1903/1904: 0 %; abgest. Aktien 1904/1905–1915/1916: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %% Cqguß.-Verj.: 4 J, (K.) Direktion: Dr. Herbert Müller. Prokuristen: Ad. Oidtmann, Gust. Schroers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Stellv. Jul. Müller, Benrath; Siegfried Müller, Duisburg; Ernst Dilthey, Rheydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Deutsche Bank; Bremen: E. C. Weyhausen. Koksofenbau und Gasverwertung Akt.-Ges. in Essen a. R. Gegründet: 25./5. 1916; eingetr. 5./8. 1916. Gründer: Aug. Klönne, Dortmund; Ing. Hugo Schroeder, Essen; Dir. Aug. Boerner, Metallbank u. Metallurgische Gesellschaft Akt.- Ges., Rechtsanwalt Dr. Adolf Ederheimer, Frankfurt a. M. Zweck: Bau u. Betrieb von Anlagen zur Ent- u. Vergasung von kohlenstofthaltigen Material. u. Verwert. der Derivate. Die Ges. ist auch berechtigt, ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich daran zu beteiligen, Zweigniederlass. u. Agenturen zu errichten, Grund- stücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=1 St. Direktion: Ing. Hugo Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Moritz Klönne, Dortmund; Dir. Aug. Boerner, Frankfurt a. M.; Dir. Eduard Zintgraff, Berlin; Fabrikbes. Max Klönne, Dortmund. Akt.-Ges. für Lackfabrikation in Hamm, Westf. (Firma bis 1./12. 1912: Deutsch-Amerikanische Lack u. Firniss-Werke Degenhardt & Knoche.) Gegründet: 25./10. 1899. Ubernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegenständen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art und Handel mit solchen Gegenständen. Spezialität: Fabrikation heller Lacke. 1912/1913 ergab sich ein Verlust von M. 104 098, der durch Heranziehung der Res. Deckung fand. 1913/14 weiterer Verlust von M. 46 448, davon M. 8889 aus R.-F. gedeckt. 846 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, ausgegeben zu 135 0. Die G.-V. v. 17./2. 1912 beschloss die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 050 000 um M. 200 000 (also auf M. 850 000) nach Ermessen des A.-R. durch Rückkauf u. Amort. von Aktien. Die G.-V. v. 13./3. 1915 beschloss Aktien bis zum Nennbetrage von M. 160 000 zwecks Herabsetz. des A.-K. zurückzukaufen; Offerten waren bis 15./9. 1915 einzureichen. Das A.-K. betrug somit 1915 u. 1916 M. 690 000. Die G.-V. v. 26./8. 1916 beschloss weiter nom. M. 290 000 Aktien zu höchstens 100 % zurückzukaufen u. das A.-K. um M. 290 000 herabzusetzen. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Fabrik-Grundstücke u. Gebäude 170 191, Grundstücke u. Gebäude 108 800, Masch. u. Fabrikeinricht. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Wechsel 4316, Kassa 59, E(ekten 100 013, Avale 3000, Debit. 206 028, Bankguth. 388 474, Warenvorräte 150 944, vorausbez. Versich. 247 —– Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 115 000 (Rückl. 1425), Hypoth. auf Fabrikgrundstücke 65 000, do. auf Grundstücke u. Gebäude 95 000, Kredit. inkl. Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 35 122, Avale 3000, Delkr.-Kto 30 000, Talonsteuer-Res. 3500, Verfüg.-F. 4000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 10 212, Div. 69 000, Sonderrückl. 10 000, Vortrag 2244. Sa. M. 1 132 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 190 093, Steuern 3305, Minderwert d. Fabrikgrundstücks 65 081, Abschreib. 28 119, Gewinn 92 881 – Kredit: Vortrag 2262, Zs. 11 282, Gewinn auf Waren 365 937. Sa. M. 379 482. Dividenden 1899/1900–1915/16: 10, 9, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Mahnert, Dr. phil. A. Meyenberg, Stellv. Otto Stricker (a. d. A.-R. del.). Prokuristen: Wilh. Schmidt, OÖtto Ebeling (Gkoll.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Paul Mahnert, Bochum; Kaufm. Otto Stricker, lamm (in Vorst. del.); Bank-Dir. Aug. Strassen: Dipl.-Ing. Kurt Müller, Bochum. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm i. W.: Deutsche Bank; Bochum: Märkische Bank. 67*