3........... ....... 7 * Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1063 Hilfskasse für Personal 72 276, Feuerlöschkto 460, Neubau-Kto 84 728. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldschein-Kto I 504 000, do. II 248 000, Schuldscheinauslos.- Kto 20 000, Kredit. 25 945, Hypoth. II 93 166, Anleihezins.-Kto 16 090, R.-F. I 120 000, do. II 400 000, Personal-Kaut. 134 500, Hilfskasse für Personal der Farbwerke 72 276, Talonsteuer-Kto 3815, Delkr.-Kto 164 000, Neubau-Kto 84 700, Reingewinn 23 331. Sa. M. 3 109 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 415, Kursverlust 2548, Zs. 305, Abschreib. 41 694, Delkr.-Kto 114 795, Gewinn 23 33 1. – Kredit: Vortrag 4723, Miete u. Pacht 12 638, Zs. 1558, Gen.-Warenkto 266 169. Sa. M. 285 089. Dividenden 1891/92–1915/16: 12, 12, 8, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 7, 6, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Leberecht Karl Hessel, Dr. Ing. Karl Bub. Prokuristen: Fr. Fritsche, Otto Rose. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Neumann, Nerchau; Stellv. Albert Helfensrieder, Apolda; Frau Komm.-Rat Clara verw. Hessel, Nerchau. zahlstellen: Berlin u. Nerchau: Ges.-Kassen; Leipzig: Friedr. & Carl Hessel. * (8 0 = (0 Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.-G. in Nürnberg, Schanzäckerstrasse 33. Gegründet: 29./7. 1895 durch Übernahme der Carl und Ernst Faber gehörigen Bleistift- fabrik in Firma Johann Faber. Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Blei- u. Farbstiften, Schiefertafeln, Federhaltern, Kreide-, Künstler- und anderen Stiften, sowie Schreib- und Zeichenmaterialien. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein nahe dem Güterbahnhof liegendes Anwesen, auf dem sich der Hauptfabrikbetrieb befindet, in Grösse von ca. 5500 dqm, wovon etwa 3800 qm überbaut sind, sowie das Grundeigentum an der Dianastrasse, auf welchem sich eine zur Fabrikation der Bleiminen dienende Zweigfabrik u. ausgedehnte Lagerplätze für die Zedern- holzvorräte u. andere Rohmaterialien befinden. Letzteres Anwesen mit einer Grundfläche von ca. 13 500 qm, wovon ca. 2300 qm überbaut sind, ist unmittelbar am Donau-Mainkanal gelegen u. besitzt eine eigene Gleisverbindung mit der Bahnstation Nürnberg-Rangierbahnhof. Dem Betriebe der Fabriken dienen: 3 Dampfkessel mit 600 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. u. eine Anzahl Elektromotore mit zus. 450 HP. Ferner befinden sich in Reserve;: 1 Dampf- kessel mit 100 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit zus. 450 HP. Ein Dieselmotor von 320 HP. wird z. Z. aufgestellt. Beide Betriebe werden durch elektr. Licht aus eigener Anlage be- leuchtet. Etwa 550 Arbeitsmasch. 1911/12 fanden Neu- u. Erweiter.-Bauten statt. Arbeiter u. Beamte ca. 1100. Produktion jährl. ca. 930 000 Gross Blei-, Farb- u. Kopierstifte etc. 1909 wurde in Nord-Amerika eine Zweigfabrik errichtet. Infolge der Kriegslage wurden auf Debit. M. 450 000 abgeschrieben u. nur 5 % Div, verteilt; Vorst. u. A.-R. verzichteten auf Tant. Die Ges. arbeitet seit Kriegsausbruch mit eingeschränktem Betrieb. Der Export. besonders nach überseeischen Ländern stockt vollständig. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, erhöht 1897 um M. 200 000 u. 1898 um M. 200 000. Bei diesen beiden Erhöh. wurden die Aktien von den Vorbesifzern zu 200 % erworben. Nochmals erhöht zwecks Betriebserweiterungen lt. G.-V. v. 23./5. 1911 um M. 400 000 (auf M. 3 600 000) in 400 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1911. Die neuen Aktien wurden einem unter, Führung der Deutschen Bank in Berlin stehenden Konsort. zu 240 % mit der Massgabe überlassen, sie den alten Aktionären im Verhältnis von 10: 1 zum Kurse von 245 % anzubieten; geschehen v. 10.–23./6. 1911. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Hypotheken: M. 244 160 zu 4½ %, davon M. 137 011 in restl. Annuitäten-Hyp. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. fewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage abzügl. sämtl. Rückl. 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 567 791. Gebäude 828 249, Masch. 80 297, Pabrik-Utensil. 1, Kontor-Utensil. 1. Pferde 1, Material- u. Warenvorräte 1 949 516, Kassa u. Wechsel 209 330, Effekten 612 758, do. des Beamten-Unterstütz.-F. 31 383, Beteilig. bei Bau- ges. für Kleinwohnungen 40 000, Bankguth. 907 522, Debit. 928 068. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 1000 000, Spez.-R.-F. I 100 000, do. II 171 790 (Rückl. 15 000), do. für Mutations- gebühren 23 429, Beamten-Unterstütz.-F. 43 910 (Rückl. 10 000), Hypoth. 244 160, unerhob. Div. 5360, Kredit. 388 968, Div. 432 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 46 176, Arb.-Unterst.-F. 35 000 (Zuweis.), Vortrag 64 126. Sa. M. 6 154 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 112 937, Staats- u. Kommunal-Steuern 45 403. Reingewinn 602 302. – Kredit: Vortrag 31 750 Diverse 728 892. Sa. M. 760 642. Kurs Ende 1898–1916: In Berlin: 248, 221.50, 214.50, 206, 224.25, 246.25, 265.50, 274, 277, 264.50, 273.50, 277.75. 285.80, 281.10, 268.25, 264, 270.25*, –, 220 %. – In Frankf. a. M.: 248, 221, 214. 205.25, 224.80. 248.50. 264.50. 274.50, 277, 265, 273, 278, 286, 283, 270, 267 7, –, 220 %. – In München: 248..222, 216. 206, 224.50, 247. –, 273, 275, 266, 272, 277, 285, 281, 270, 266, 270*, –, 220 %. Aufgel. am 15./11. 1898 zu 248 %. Dividenden 1895/96–21915/16: 15, 15; 16, 16, 15, 15, 15, 15. 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 5, 6, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hutzelmeyer, Ludw. Pickel. Prokuristen: B. Weber, Joh. Faber, A. Müller.