61., Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. 1071 Gewinn- à. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 10 663, Kontokorrent 160, Unk. 11 381, Abschreib. 2344, Saldovortrag 1720. – Kredit: Zs. 2566, Fabrikat.-Kto 23 703. Sa. M. 26 269. Bilanz für 1915: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1913–1915: 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Louis Grötzinger, Chemiker Dr. Meilich Melamid. Aufsichtsrat: Vors. Privat Rud. Notthafft. Rechtsanw. a. D. Ferd. Schilling, Rechtsanw. Ludw. Marbe. Freiburg i. Br. Gebrüder Müller, Actiengesellschaft zu Oelmühle in Gahlen bei Dorsten a. Lippe, Rheinl. (In Liquidation.) Gegründet: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 21./8. 1900. Übernahmeprei- M. 90 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma , Gebrüder Müller“ zu Gelmühle b. Dorsten betriebenen Fabrikgeschäftes, in welchem Seifenpräparate aller Art, Kaffeesurrogate, Zuckerwaren und andere Massenartikel herge- stellt und vertrieben werden. Die G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss die Aufl. der Ges. Kapital: Bis 1910: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./12. 1910 beschlos- Herabsetzung des A.-K. auf M. 75 000, durch Zus. legung der Aktien 4:1 Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1904: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil., Masch., Einricht., Utensil. etc. (abzügl. Hypoth.) 60 000, Debit. 35 752. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 20 752. Sa. M. 95 752. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil, Masch., Einricht., Utensil. etc. (abzügl. Hypoth.) 75 000. – Passiva: A.-K. M. 75 000. 0 Dividenden: 1900/01–1903/04: 6, 4, 0, 0 %; 1904/05 (21 Monate): 0 %; 1906–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Liquidatoren: Herm. Müller, Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wilh. Schmitz, Siegfr. Bieber, Duisburg; A. Müller, Herford. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 20./6. 1908; eingetr. 8./7. 1908. Gründer: Kommandit-Ges. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., Oskar Neynaber etc. Zweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstell. von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Fabriken in Geestemünde u. Loxstedt. Die Ges. ist bei der Firma Isaac Spencer & Co. Ltd. in Aberdeen heteiligt. Kapital: M. 650 000 in 500 Nam.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 103 %. Erhöht per 1./7. 1913 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, begeben u 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gebäude Geestemünde 17 916, do. Loxstedt 89 030, Masch. Geestemünde 6379, do. Loxstedt 44 786, Inventar u. Kessel Geestemünde 3817, do. Loxstedt 670, Immobil. Loxstedt 25 759, Effekten 498 780, Kassa 516, Fass-Kto Geestemünde u. Loxstedt 8436, Rogen 641, Lagerbestände Geestemünde u. Loxstedt 65 575, Bankguth. 280 883, Debit. 63 640. – Passiva: A.-K. 650 000. R.-F. 49 377 (Rückl. 21 000), Delkr.-Kto 6000, unerhob. Div. 13 200, Talonsteuer-Res. 5000, Div. 130 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 53 405, Neubau-Res. 75 000, Kriegsunterstütz. 6000, Vortrag 118 851. Sa. M. 1 106 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 574, Unk. 79 710, Fässer 8047, Provis. 20, Reingewinn 404 257. – Kredit: Vortrag 1222, Fabrikat.- u. Waren-Kto 483 945, Rogen- u. Waren-Kto 1884, Zs. 29 558. Sa. M. 516 610. Dividenden 1908/09–1915/16: 10, 10, 15, 10, 15, 15, 10, 20 %. Direktion: Oskar Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul F. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Konsul Joh. Stadtlander, Konsul Kryno Reepen, F. Busse, Bremerbaven; John Spencer, Aberdeen. 3 9 2 0 * *= * 0 3 Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg. Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 14./6. 1889. 3 Zweck: Betrieb von Stearinfabriken. Fabrikate: Stearin, Kerzen, Olein u. Glyzerin. Für die Anlagen der Ges. sind bis 1./7. 1916 insgesamt M. 2 267 018 verausgabt u. M. 1 034 303 darauf abgeschrieben, so dass der Buchwert am genannten Tage M. 1038 437 betrug, ausser- dem M. 194 280 für Grundstücke. 1909/10 Errichtung eines eigenen Arbeiterinnenheims mit M. 98 970 Kostenaufwand. *