0 1072 Ör-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Um auch während der ersten ertrags- losen Jahre Abschreib. vornehmen zu können, haben die ersten Aktienzeichner 1893 15 % Fonds perdu auf das A.-K. zubezahlt. Die Unterbilanz aus 1900/01 von M. 282 856 ist 1903/04 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. ... Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 194 280, Gebäude 638 437, Masch. 400 000, LLaboratorium 1, Utensil. 1, Werkstätte 1, Vorräte 370 878, für fremde Rechnung 680 998. . Warenschuldner 113 584, Bank, Kassa u. Wechsel 2 185 821. vorausbez. Feuerversich. 19 751. Wertp. 496 550. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Herabsetzungs- u. Erneuerungs-F. 000 000, Gläubiger 634 408, do. aus Vorräten für fremde Rechnung 646 409, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 25 945, Vortrag 193 541. Sa. M. 5 100 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Steuern 207 787, Feuerversich. 16 568, Abschreib. 24 235, Reingewinn 619 487. – Kredit: Vortrag 22 534, Zs. 29 648, Be- triebsgewinn 815 896. Sa. M. 868 079. „„ Kurs Ende 1906–1916: 115, 114, –, 100, 115, 110, 103, 100, 112*, –, 170 %. Zugelassen Sept. 1906; erster Kurs 12./9. 1906 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1891/92–1902/1903: 0 %; 1903/04–1915/16: 5, 6, 7, 7, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 20 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Dr. O0. Hausamann, A. Knuffmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Schinckel, Freih. Rud. von Schröder, Dir. Wilh. Schroeder, Dr. Warner Poelchau, Hamburg. Prokuristen: C. F. A. Kühl, H. K. Hausamann. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. 0 Schlickum-Werke Akt.-Ges. in Hamburg 36, 7 Esplanade 6. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 21./10. 1913. Gründer: Jul. Ferd. Schlickum, Hamburg; Komm.-Rat Rob. Holtzapfel, Coburg; Joh. Conrad Andreas Mestern, Aug. Rob. Müller, Hamburg; Gen.-Dir. Willi Stöve, Berlin. Jul. Schlickum in Hamburg, alleiniger Inhaber der Firma Wachs- u. Ceresin-Werke zu Hamburg: J. Schlickum & Co. brachte in die Ges. die zu Barmstedt i. H. belegenen Grundstücke, nebst Gebäuden, Maschinen, Installationen u. Inventarien ein und erhielt hierfür 400 Aktien à M. 1000. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Wachs- u. Ceresin-Werke zu Hamburg: J. Schlickum & Co. betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. 1914/15 Bau einer Montanwachs- anlage auf Bergwerk Gröben, doch wurde diese Fabrik Anfang 1916 von einem Schaden- feuer heimgesucht, das einen grossen Teil der Anlage zerstörte und den Betrieb längere Zeit brach legte. Erwerbung einer Montanwachsfabrik bei Werschen (Kr. Weissenfels). Zugänge auf Anlage-Kto 1914/15 u. 1915/16 7d. M. 300 000, rd. 116 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht- lt. G.-V. v. 28./11. 1913 um M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 57 750, Gebäude 251 470, Masch. 196 460, 35 Gekräte u. Lichtanlage 9911, Patente 1, Kassa 2695, Bankguth. 22 522, Postscheckguth. 303, Wertp. 271 750, Debit 693 147, Waren 169 975, Kohlen u. Material. 9113, Beteilig. bei anderer Unternehm. 130 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 438 705, Rückstell. 41 000, Delkr.- Kto 91 220, R.-F. 80 000, (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 3000, Div. 140 000, Vortrag 21 174. Sa. M. 1.815 100. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 163 941, Delkr.-Kto 30 000, Betriebs- Unk., Löhne, Kohlen, Chemikalien, Zollbewachung 123 712, Allgem, Unk., Gehälter, Miete, Steuern u. andere 135 213, Beteilig. 42 580, Reingewinn 181 174. – Kredit: Vortrag 17 862, Gewinn auf Waren 647 188, Zs. 11 571. Sa. M. 676 622. Dividenden: 1913/14– 1915/16: 8 % p. r. t., 10, 14 %. Direktion: Jul. Schlickum. Prokuristen: O. Fentzling. P. Matthies, W. Stöve, F. Strubberg. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Mestern, Hamburg; Stellv. Dir. Dr. W. Scheithauer, Halle a. S.: Aug. Rob. Müller, Dr. W. Bintz. Bankier Herm. Schröder, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Zeitz: Kühne & Ernesti. * 771* 7 9 3 5 3 4 F. Thörl's Vereinigte Harburger Olfabriken A.-G. in Harburg a. Elbe. Gegründet: 7./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetragen 11./7. 1906. Gründer Siehe Jahrgang 1912/13. Komm.-Rat Friedr. Thörl brachte auf das A.-K. seine zu HFarburg a. E. unter den Firmen; a) Harburger Ölfabrik F. Thörl, b) Palmkernölfabrik Robert Francke, c) Friedr. Thörl's Ölwerke „Elbe“ betriebenen Fabriken mit sämtlichen ― 000