1086 Diünger- und Leim-Fabriken. Masch. u. Apparate 1 468 000, Fernleitung 101 000, Geleise u. W aggon 46 000, Werkstätten 1, Laboratorium 1, Mobil. 1, Patente 1, Fabrikate, Rohmaterial. u. sonst. Material. 372 187, Kassa 10 814, Debit. 3 827 200, Effekten 4 321 382, vorausbez. Gebühren u. Versich. 23 348, Kaut. 600, neue Wasserkräfte 213 335. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 3 637 097. rückständ. Löhne u. Krankenkassen-Beiträge 21 502, Hypoth. 2000, Rückstell. für Zinsbogen- steuer u. Gebühren 70 000, R.-F. 466 968 (Rückl. 73 542), Div. 1 190 000, Tant. an A.-R. 85 000, Vortrag 1223. Sa. M. 17 594 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 424 716, Abschreib. 936 044, Talonsteuer u. Gebühren-Aquivalent 20 000, Gewinn 1 470 846. – Kredit: Vortrag 66 154, Betriebs- gewinn 2 749 128, Miete u. Pacht 2574, Zs. 33 748. Sa. M. 2 851 606. Dividenden: 1908/09–1911/12: 0, 0, 0, 0 % (Baujahre); 1912/13–1915/16: 9, 8, 12, 14 %. Direktion: Dipl.-Chemiker Prof. Dr. Nikodem Caro, Bergassessor a. D. Max Pohl, Kgl. Baurat Karl Janisch. Prokuristen: Georg Trumpff, Rich. Kutschenreuter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur von Gwinner (M. d. H.), Berlin; I. Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, München; II. Stellv. Wilh. Ritter von Finck, Reichsrat der Krone Bayern, Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Bankier Dr. Otto Jeidels, Geheimrat Fritz von Fried- länder-Fuld (M. d. H.), Prof. Dr. Georg Klingenberg, Berlin; Dir. Herm. Ohlendorff, Ham- burg; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Dir. Dr. Friedr. Albert Spiecker, Dir. Cuno Feld- mann, Berlin-Grunewald; Komm.-Rat Carl Scheibler, Köln. 3 Buperphosphatfabrik Nordenham, A.- G. in Nordenham. Verwaltung in Nordenham. Gegründet: 22./11. 1906; eingetr. 19./12. 1906 in Ellwürden. Gränder siehe dieses Handbuch 1913/14. 3 Zweck: Gewinn., Verarbeit. u. Verwert. von Schwefelsäure u. Phosphaten, Herstell. von Superphosphaten, anderen Düngemitteln u. chem. Produkten. Nach Vollend. des Fabrikbaues wurde der Betrieb im Frühjahr 1909 eröffnet. Das erste volle Geschäftsjahr 1909/10 schloss nach M. 82 101 Abschreib. mit M. 119 428 Verlust ab, wovon M. 74 438 aus dem R.-F. ge- deckt u. M. 44 990 vorgetragen wurden. Trotz Verdoppel. der Produktion erhöhte sich der Verlust 1910/11 nach M. 94 821 Abschreib. auf M. 185 534; wegen Sanier. siehe bei Kap. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12–1912/13: M. 142 920, 206 207. Kapital: M. 1 500 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 300 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in Aktien, begeben zu 110 %. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Die neuen Aktien wurden teilweise von den Gründern u. teil- weise von dem Kaliwerke Salzdetfurth zu 110 % übernommen. Zur Tilg. der Unterbilan- u. Beschaffung neuer Betriebsmittel für bauliche Anderungen u. Neubauten beschloss die G.-V. v. 1./12. 1911 Zuzahlung von 33½ % = M. 333½ auf jede Aktie; Aktien, auf die zuge- zahlt wurde, sind in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt, was mit 1200 Aktien geschah, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden, A.-K. jetzt wie oben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva; Grundstücke 180 000, Gebäude 287 504, Arb.-Wohn- haus 28 020, Pieranlage 56 320, Gleisanlage 3973, innere Fabrikeinricht. 313 531, Kondensations- anlage II 1, Strassenanlage 1, Kondensationsanlage I 1, Kieselfluornatriumanlage 1, Kon- veyoranlage 1, Wohlfahrts-Einricht. 1, Feldbahnen u. Wagen 1, Utensil. 1, Geräte u. Werk- zeuge 1, Riemen u. Seile 1, Bureau- u. Laboratorium-Einricht. 1, Beteilig. 10 000, Wertp. 1748 280, Kassa 3034, Schuldner 474 189, Wechselbürgschaft 3000, Warenvorräte 265 335, Material. u. Kohlen 38 040. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Div.- Bogensteuer 15 000, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 20 000), Kriegsrücklage 300 000, Gläubiger 206 678, Wechselbürgschaft 3000, Verrechnungen bzw. Vorträge 14 129, Wohlf.- u. Unter- stütz.-F. 28 000 (Rücklage 20 000), Div. an Vorz.-Aktien 108 000, Tant. an A.-R. 5749, Vortrag 90 291. Sa. M. 2 411 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 239 600, Abschreib. 198 102, Gewinn 264 040. – Kredit: Vortrag 86 547, Betriebsgewinn 615 195. Sa. M. 701 742. Dividenden: Aktien 1906/07–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1910/11 bis 1915/16: 0, 0, 0, 6, 9, 9 %. Der Betrieb wurde im Frühjahr 1909 aufgenommen. Direktion: Rich. Heymann. Prokuristen: Otto Cramm, H. W. Hoppe, A. Bolchers. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Lohmann, Bremen; Stellv. Gen.-Konsul Hincke, Bremen; Komm.-Rat Karl Scheibler, Cöln; Komm.-Rat Paul Seifert, Biebrich; Dir. Evert Bloembergen Zwyndrecht; Bernhd. Wilh. Loose, Adolf Vinnen, Bremen; Gen.-Dir. Grau, Stolzenhagen- Kratzwieck. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. * Chemische Fabriken Oker und Braunschweig in OÖOker a. Harz (Stadtgebiet Goslar). Gegründet: 9./9. 1871. Zweck: Fabrikation künstl. Düngemittel. 80–100 Arbeiter. Umsatz 1902/03–1906/07: 217 117, 242 280, 269839, 270 258, 219 075 Ztr.; später nicht veröffentlicht.