1088 Dünger- und Leim-Fabriken. R.-F. Weiter erhöht zwecks Xufnahme der Kommandit-Ges. auf Aktien Petschow, David- sohn in Danzig lt. G.-V. v. 7./10. 1905 um M. 500 000 (auf M. 4 300 000) in 500 Aktien, begeben zu pari an die Aktionäre der Danziger Ges. (siehe oben). Die a. o, G.-V. v. 6./9. 1913 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913. Davon dienten. M. 720 000 zum Umtausch von M. 1 440 000 Aktien der Chemischen Fabrik Oranienburg V.-G., M. 780 000 zur Ablös. der von der Oranienburger Ges. für die Neubauten der letzten Jahre contrahierten Bankschuld u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Diese M. 780 000 sind von einem Bankenkonsort. übernommen worden mit der Verpflicht., M. 716 000 den alten Aktionären der Ges. zum Kurse von 210 % u. zwar auf 6 alte Aktien eine neue anzubieten (geschehen v. 19./9.–10./10.). Nicht bezogene 64 Stück zu 220 % begeben. Die aus dem Fusionsvertrage durch Verringer. des A.-K. u. durch Einzieh. der R.-F. bei dem Oranienburger Unternehmen frei gewordenen Beträge hat die Ges. nach Abzug der Fusions-Unk., Aktienstempel etc. zur Auszahl. von 4 % Zs. an die Oranienburger Aktionäre, deren Zahlung die Ges. vor der Fusion beschlossen hatte, u. zur Herabsetz der Bilanzwerte der Oranienburger Fabrik benutzt. Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Oblig. der früheren Danziger Firma, rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. bis spät. 1923. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende Okt. 1915: M. 266 500. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 7./5. 1909, rück- zahlbar zu 102 %. 625 Stücke à M. 2000, 1250 à M. 1000 lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1914 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1913) auf 1./4. (erstmals 1914); seit 1914 verstärkte Tilg. oder Total- kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 2 550 000 zur, I. Stelle auf den Fabrikgrundstücken in Posen-Jersitz u. Luban. Sie ist ferner ein- getragen auf dem Fabrikgrundstück der Ges. in Danzig-Schellmühl hinter voreingetragenen M. 416 850. Der Erlös der Anleihe diente im wesentlichen zur Errichtung der neuen Fabrik in Luban. In Umlauf Okt. 1916: M. 2 343 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. in Posen u. Danzig: Norddeutsche Credit-Anstalt, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Danziger Privat-Actien-Bank; Posen: Hartwig Mamroth & Co. Kurs Ende 1909–1916: 101.90, 102.25, 102.75, 101.75, 98.75, 100*, –, 93 %. Eingeführt in Berlin 19./7. 1909 zum ersten Kurs von 101.60 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im April Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis.4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Grundstücke 926 692, Gebäude 1 756 611, Masch. u. Mobil. 1 154 327, Inventar 1, Anlage 1, Eisenbahn-Anschlussgleis 14 280, Wechsel 73 036. Kassa 338 013, Kaut. u. Effekten 2 962 442, Rohstoffe, Halb- u. Ganz-Fabrikate 924 553, Material. 105 055, Bank- u. ähnl. Guth. 5 721 625, sonst. Schuldner 842 755. – Passiva: K.-K. 5 800 000, Oblig. Danzig 266 500, do. Prämien-Kto Danzig 13 425, Oblig. II 2 343 000, do. Prämien-Kto II 47 080, do. Auslos.-Kto Danzig, Rüskst. 2000, do. Auslos.-Kto II, do. 11 000, R.-F. 1 210 694, do. I1 200 000, Spez.-R.-F f. Delkr. 325 000, Rückstell.-Kto für Talon- cteuer 39 779 (Rückl. 15 000), Unterst.-F. f. Beamte 661 420 (Rückl. 30 000), do. für Arbeiter 353 385 (Rückl. 30 000), Nazary Kantorowicz-F. f. Arb.-Schrebergärten 22 050, Kaut. 100 000, unerhob. Div. 2280, Oblig.-Zs.-Kto 1530, Kredit. 1 595 821, Tant. an Vorst. 65 465, Div. 696 000, Tant. an A.-R. 82 773, Vortrag 1 107 189. Sa. M. 14 946 394. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 056 172, Handl.-Unk. 711 857, Ab- schreib. 1 030 164, Vortrag aus 1914/15 741 295, Reingewinn 1 285 133. – Kredit: Vortrag 741 295, Waren 4 031 866, Zs. 51 461. Sa. M. 4 824 623. „ Kurs Ende 1894–1916: 139, 126, 136, 142.25, 166.25, 188, 155.50, 158.50, 175, 181.75, 201, 236, 240, 228.50, 227.50, 217, 229, 283.50, 270, 262.75, 245.50*, –, 230 %. Aufgelegt 16./4. 1894 zu 128 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1888/89–1915/16: 10, 10, 8, 8, 10, 10, 6, 9, 10, 12, 14, 11, 11, 12, 12, 12, 14, 15, 15, 15, 12, 12, 15, 15, 15, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Dr. jur. Edmund Pietrkowski, Fritz Kantorowicz, Siegfr. Loebinger, Posen; Dr. Gg. Petschow, Otto Palis, Danzig; Stellv. Dr. Wilh. Paysan, Georg Unverzagt, Oranienburg. Prokuristen: Emil Paulsen, Dr. Eug. Lax, Leo Silberstein, Posen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Nazary Kantorowicz, Posen; I. Stellv. Komm.-Rat Francis B. Stoddart, Zoppot; II. Stellv. Geh. Bergrat Ewald Hilger, Bank-Dir. Henry Nathan, Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milch, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Breslau. Zahlstellen: Posen u. Danzig: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen; Berlin: Jacquier & Securius. Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen. Gegründet: 1856. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Spez.: Salzsäure. calc. Glauber- salz, Schwefelsäure, künstl. Düngemittel, Eisenchlorür, Eisenwvitriol. Kapital: M. 397 500 in 795 gleichber. Aktien à M. 500. Urspr. M. 795 000 in St.-Aktien, herabgesetzt Nov. 1879 durch Zus. legung auf die Hälfte; gleichzeitig wurden St.-Prior.- Aktien ausgegeben. Inzwischen sind die M. 397 500 St.-Aktien lt. G.-V. v. 20./2. 1903 durch Ankauf aus dem Reingewinn amortisiert. Zu welchem Preise der Ankauf stattgefunden, ist