7 1094 Gummi-, Guttapercha- und Cehuofdvaren-Fabriken ete, Schöller & Co. 7. 22./7. 1898 in 700 Aktien à M. 1500. 3„ sind 167 Stück an die Hannov. Caoutchouc-, u. Telegraphenwerke zu Linden als Gegenwert für die Übereignung ihres gesamten Fabriketablissements gewährt, die übrigen 533 Stück angeboten den Aktionären zu 279 % Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht, dessen nähere Bestimm. von der G.-V. festzusetzen sind. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. OÖkt. 1905, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, auf Namen der Hannov. Bank in Hannover als Pfand- halter u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1937 durch jährl. Auslos. von M. 70 000 zuzügl. ersp. Zs. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin Seit 1907 zulässig. Die Anleihe ist Gurch erststellige Kaut.-Hypoth. zugunsten der genannten Bank auf den Grundstücken der Ges. in Harburg (53 227 qm gross) samt Fabrikanlagen gesichert. In Umlauf Ende Juni 1916: M. 3 160 000. Zahlst. Hannover, Hameln, Celle, Harburg, Lüneburg: Hannov. Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs 1 in Hannover Ende 1906–1916: 100.50, 27, 95, 96, 99, 97, 95, 92, 94.50*, –, 90 %. Erster Kurs 294. 19009: 10175 % Kantionshypothek: M. 450000 für etwaigen Bankkredit. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. „... R.-F. erfüllt; 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundbesitz 869 451, W asserkraft 96 818, Gebäude 2 882 526, Masch. 2 646 904, Werkzeuge u. Einricht. 6, Rohmaterial. 4 947 770, Waren 605 931, Kassa 40 294, Wechsel 7185, Wertp. 4 998 371, Debet 7 467 096, Patente 1, Beteilig. 1 502 953, Vorausbez. „ 2545, Lizenz 1, Verfecht 129 969. – „„. = K. 6 0000 000, Oblig. 3 160 000, R.-F. I 3 279 339, do. II 32 176, unerhob. 16 242, do. Zs.-Kto 69 550, Rückst. ausgel. Teilschuldverschreib. 102 500, Kredit. einschl. Bankschuld. 8 436 778, Unterstütz. 40 000, Carf Maret-Stift. 30 000, Verrechn. 1 966 940, Talonsteuer-Res. 30 000, Steuer-Rückl. f. Deutschl. u. Österreich 670 322, Div, 720 000, Tant. an A.-R. 94 993, Vortrag 1 188 984. Sa. M. 26 197 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Allg. Unk., Steuern u. Versich. 2 193 177, Zs. einschl. Oblig.-Zs. 145 531, freiwill. u. soz. Lasten 749 386, Kursverluste 463 358, Abschreibungen auf Anlagen 1 419 371, Reingewinn 2 003 978. – Kr edit: Vortrag 754 043, Bruttogewinn auf Waren U. Beteilig. 6 218 171, Mieten 2588. Sa. M. 6 974 803. Kurs: In Berlin Ende 1887–1916: 211.50, 218, 270, 268, 240, 251, 277, 284.50, 309, 386, 42, 345, 244, 278.75, 285, 321, 318, 280, 258.50, 237. 50, 151.75, 125, 184, 186, 139.90, 141, 142. 25 122*, –, 170 %. Eingeführt 12./. 1883 zu 156 %. – In Hamburg Ende 1896– 1916; 380, 429, 341. 50, 240, —, 285, 320, —, 280, 256.50, 235, 151, 123, 180, 185, 136, 142, 140, –*, – „170 % Dividenden 1883/84–1915/16: 17½, 20, % 16, 25, 29, 20, 24, 3à 20, 2 22. 29, 29, 24, 12, 20, 24, 20,12½, 12½, 7½, 0, 0, 6, 7, 0, 6, 6, , 8, 12 %. Div. Zahl. am 11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Dr. Friedr. Kuhlemann, Harburg; Dir. Ludw. C. Henkel, Wimpassing. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat W. Weber, Harburg; Stellv. Gen. Konsul Carl Neufeldt, Gen.-Konsul Alex. von Schreiber, Wien; Alois Schön, Hamburg; Komm.-Rat F. Thörl, Harburg. Prokuristen: Osk. Hartmann, Ad. Meisling, C. Schönfeld, 0. Maret, E. Pulfrich, A. Prange, E. Teischinger, Harburg; R. Winter, Berlin; A. Henninger, Gust. Martens, G. Waebe K. Stein- berger, H. Rosenbichler, Wimpassing. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank; Münden I Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellshaft in Hildesheim. Gegründet: Am 1./9. 1883 aus der seit 1858 bestehenden offenen Handels-Ges., Mündener Gummiwaren- -Fabrik Gebr. Wetzell. Sitz bis 1909 in H.-Münden. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlag. Artikel Die Asbestabteil. wurde 1910 abgetrennt u. mit den Vereinigten Astbestwerken Danco Wetzell & Co. G. m. b. H. in Dortmund vereinigt. Kapital: M. 1 500 000 in 2200 Inh. Aktien à M. 500 u. 400 Inh.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1910 um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. %. 1910, begeben an ein Konsort. (Magdeb. Bankverein etc.), an- geboten den alten Aktionären v. 1./7.–30./9. 1910 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 500 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 479 615, Masch. 162 505, Gerätschaften 1, Kassa 5775, Wechsel 20 539, Beteilig. 1 095 404, Debit. 291 731, Wertp. 503 132, Vorräte 343 732. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 286 000, Extra-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 30 000, Hxtra-R.-F. II u. Ern.-F. 25 000, Div. Ergänz- F. 100 000, Invalid.-, Alters- u. Unfallversich. 2400, Beamten-Unterst.-F. 74 513, Arb.- do. 91 397, div. Kredit. 73 481, Fuhrwerk 3410, Talon- steuer-Res. 5700, Rückl. für etwaige Kriegsverluste 60 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 130 000, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 20 7 721, Vortrag 224 814. Sa. M. 2 902 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Handl.- u. Betriebs-Unk., Reparat., Provis., Bonifikat., Steuer, Versich. etc. 895 825, .Abschreib. 98 499, Beamtenunter-