1008 ILIezer-Fabriken. Direktion: Alb. Schäfer, Paul Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. „ Dr. jur- Leo Gutmann, Gotha; Bankier Gustav Unger, Berlin; Bank-Dir. Albert Vollborn, Weimar; Rentier Albert Keune, Eisenach; Bankier Alfred Goldschmidt, Gotha. Prokuristen: Joh. Dierks, G. Allendorf, M. Harrer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Elsenach, Erfurt, Mühlhausen, Langensalza und Weimar: Mitteldeutsche Privatbank; Gotha: Gebr. Goldschmidt. „Veithwerke Akt.-Ges.“ in Sandbach bei Höchst im Odenwald; Zweigniederlass. in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./11. 1906 u. 18./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 12./3. 1907 in Höchst i. O. Gründer: Friedr. Veith, Sandbach; Bank für Handel u. Industrie, Darmstadt; Fabrikbes. Aug. Wasmuth, Hamburg; Stuart Woolf, Höchst i. O.; Bank-Dir. Carl Parcus, Darnistadt. Bie Ges. erwarb bei ihrer Gründung das Friedr. Veith gehörige Fabrik- anwesen, ferner alle ihm zustehenden Patente u. Patentrechte, sowie seine Geheimverfahren. Für diese Einlagen erhielt Fr. Veith M. 350 000 in St.-Aktien der Ges. u. M. 220 000 bar. Zweck: Herstellung von Automobil- und Fahrradreifen jeder Art u. Form sowie von Fahrradsätteln u. sonst. mit der Automobil- u. Fahrradindustrie verwandten Gegenständen u. Fabrikaten sowie auch der Handel mit diesen Gegenständen u. Fabrikaten. Bisherige Ergebnisse: Die Jahre 1906/07, 1907/08, 1908/09, 1909/10 schlossen, da in denselben in der Hauptsache die Vergrösserung des Werkes vorgenommen wurnde, ein- schliesslich M. 393 586 für Abschreib., mit einem Gesamtverlust von M. 659 074 ab. Wegen Zus. legung siehe Kap. Die Ges. hat die Produktion u. infolgedessen den Umsatz ganz er- heblich gesteigert, u. es gelang ihr in den Jahren 1910/11–1915/16, trotz weiterer M. 874 023 Abschreib. stets einen kleinen Gewinn vortragen zu können. Kapital: M. 1 235 000 in 1235 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, und zwar M. 1 150 000 in 1150 5 % Vorz.-Aktien (Nr. 851–2000) und M. 850 000 in 850 St.-Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000. Zur Sanierung der Ges., Beseitigung der ult. Sept. 1910 mit M. 659 074 ausgewiesenen Unterbilanz, Abschreib., besonders des Patent-Kontos von noch M. 514 068 um M. 105 925 beschloss die a. o. G.-V. v. 24./2. 1911 das A.-K. der Ges., insoweit es aus- St.-Aktien besteht, durch Zus. legung von je 10 Aktien zu einer von M. 850 000 auf M. 85 000 herabzusetzen. Die verbliebenen M. 85 000 sind künftig den seitherigen M. 1 150 000 Vorz.-Akt. rechtlich gleichgestellt, sodass nach Durchführung der Kapitalherabsetzung das A.-K. aus 1235 Stück gleichberechtigten Aktien à M. 1000 besteht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: der A.-R. erhält 10 % Tant. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 392 956, Wasserkraft 1, Masch. 1, Formen 3 Werkzeuge, Mobil. u. Geräte 2, elektr. Licht- u. Kraft- Anlage 13 Heizungs- do. 1, Wasser- leit.- do. 1, Patente 1, fertige u. Halbfabrik., Rohmaterial. 157 079, Debit. 374 346, Bankguth. 407 666, Kassa, Wechsel, Postschek 16 454, Wertp. 293 827. – Passiva: A. K. 1 235 000, Kredit. 288 069, Akzepte 19 105, R.-F. 40 000, Rückstell. 52 403, Gewinn 7761. Sa. M. 1 642 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 396 882, Betriebs- u. Handl.-Unk., Ge- hälter, Provis., Zs., Steuern etc. 312 923, R.-F. 15 000, Gewinn (Vertrae) 7761. = EEr edit: Vortrag 7443, Bruttogewinn 725 124. Sa. M. 732 567. Dividenden: St.- bezw. Vorz.-Aktien 1906/07–1908/09: 0 % (Baujahre); 1909/10: 0 % gleichber. Aktien 1910/11–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Hölter, Heinr. Wahlig. Prokuristen: Karl Huber, Herm. Herweg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Jean Andrae, Stellv. Rentner Ernst Simon-Wolfs- kehl, Konsul Herm. von Passavant, Frankf. a. M. Rechtsanw. Ed. Städel, Darmstadt; Rent- amtmann a. D. Gg. Gerst, München; Prokurist Franz Grebe; Freih. R. von Godin, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. 8 %%%% ..... ―――― Hie- fabriken. Deutsche Rohhaut- Aktiengesellschaft in Berlin, W. Behrenstrasse 28, Zweigstelle in Hamburg. Gegründet: 23./11. 1914; eingetr. 19./12. 1914. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Geld- erwerb gerichtet. Die Ges. tritt, falls nicht ihre frühere Auflös. beschlossen wird, spätestens ein Jahr nach Friedensschluss, der den derzeit schwebenden Krieg beendet, in Liquidation. Gründer: Berliner Häute-Verwertung G. m. b. H., B.-Lichtenberg; Norddeutsche Häute- Verwertungs-Ges. m. b. H., Hamburg; Schutzverband der Häuteverwertungen Mitteldeutsch- lands, G. m. b. H., Cassel; Schlächtermeister Bernh. Detjens, Hamburg; Dir. David Diegel, Cassel.