= Leder-Fabriken. 1099 Zweck: Beschaffung von Rohhäuten u. Fellen zur Herstell. von Leder für den Bedarf Aes Heeres u. der Marine für die Dauer des gegenwärtigen Krieges, Abgabe des Materials an die Kriegsleder-Akt.-Ges. u. Mitwirkung bei der Verteil. nach Massgabe des vom Kriegs- ministerium geltenden Verteilungsschlüssels. Kapital: M. 510 000 in 510 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Vorerst 25 % eingez. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung der Ges. zulässig; diese Genehmigung wird durch den A.-R. erteilt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Direktion: Obermeister Carl Schnell, Cassel; Curt Kaufmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. David Diegel, Cassel; Bank-Dir. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Fleischerobermeister, Stadtrat Ludwig Häussermann, Stuttgart; Kaufm. Alfr. Naumann, Leipzig; Peter Weber, Aachen; Obermeister Willy Schmidt, Hannover; Landrat Jos. Würz, München. 8 Prokuristen: Paul Werner, Ernst Boer, Fritz Gutbier. = ― 0 0 * 0 Kriegsleder Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Budapesterstrasse 11/12. Gegründet: 12./11. 1914 unter Beteilig. des preuss. Kriegsministeriums, des Reichs- anarineamts, des Reichsamts des Innern u. des preuss. Ministeriums für Handel u. Gewerbe. Eingetr. 7./12. 1914. Gründer der Gesellschaft sind: Adler & Oppenlfeimer Lederfabrik A.-G., Strassburg i. E.; H. Coupienne A.-G., Mülheim-Ruhr; Doerr & Reinhart G. m. b. H., Worms; Carl Freudenberg G. m. b. H., Weinheim in Baden; Cornelius Heyl, Worms; Aug. Jaeger G. m. b. H., Bonn a. Rh.; P. Kühne, Halberstadt; Lederfabrik Blankenburg-Mark Carl Pott- hoff jr., Blankenburg i. d. M.; Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinr. Knoch & Co., Hirsch- berg a. d. Saale; Ludw. Lindgens Lederwerke G. m. b. H., Mülheim-Ruhr-Broich; Fr. Möller G. m. b. -H., Brackwede i. Westf.; F. W. Moll, Brieg; Mülheimer Lederwerke G. m. b. H. Mülheim-Ruhr; Norddeutsche Lederfabrik in Stade, G. m. b. H., Stade; C. F. Roser, Feuer- bach-Stuttgart; C. A. Schroeter & Co., Glogau; C.- A. Schroeter, Freystadt; J. H. Stürmer, Prühlitz a. d. Elbe. Zweck: Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Rohmaterialien der Lederindustrie, um den Bedarf des Heeres u. der Marine an Leder sicherzustellen. Der Betrieb der Ges- ist nicht auf Erwerb gerichtet. Ein etwaiger Überschuss bei der Liquidation wird dem preuss. Kriegsministerium zwecks Abführung an die Reichskasse überwiesen. Ein Teil des Sicherungs-F. wird gemeinnützigen Zwecken zugeführt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Kosterlitz, Dr. Johs. Altenrath, Dr. Max Haarhaus, Handelsrichter Benno Braun, Berlin; Gust. Cohn, Hamburg: Stellv. Johs. Lehn, Bernhd. Luckau. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Staatsminister Theodor von Möller, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Ludwig Pfaff, Worms; Lederfabrikant Jean Baptiste Coupienne, Mülheim-Ruhr; Carl Hammerstein, Mülheim-Ruhr; Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Hofrat Dr. Mahla, Oberbürgermeister d. Stadt Landau; Ober-Reg.-Rat Theodor Liesching, M. d. R., Tübingen; Geh. Reg.-Rat u. vortrag. Rat im Reichsschatzamt Gustav Lueck, Komm.-Rat Theod. Simon; Matthias Erzberger, M. d. R., Berlin; David Diegel, Cassel. Lederfabrik Höchst Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 4./1. 1911 mit Wirkung ab 1910; eingetr. 14./1. 1911. Betrieb am 15./5. 1911 aufgenommen. Die Akt.-Ges. übernahm das Fabrikanwesen der früheren Firma Vereinigte Lederwerke Graubner & Scholl, G. m. b. H., in Höchst a. M. Sitz der Ges. bis Okt. 1916 in Höchst a. M. Zweck: Mieten, Vermieten, Erwerbung u. Betrieb von Gerbereien u. Lederfabriken, die Beteiligung an anderen Unternehmen desselben Industriezweiges. Das Unternehmen hat im Berichtsjahre 1911/12 ihre Hauptaufgabe darin gesehen, die Einricht. der Fabrik in Stand zu setzen, bezw. zu vervollkommen u. die Organisation des Betriebes zweckentsprechend durch- zuführen. Die Fabrik war sehr stark beschäftigt, so dass sich die Leitung veranlasst sah, einen grossen Neubau auszuführen u. eine angrenzende Häusergruppe zu erwerben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1911 um M. 575 000, begeben zu 100 %. Weitere Erhöh. lt. Gen.-Vers. vom 14./4. 1916 um M. 400 000 (also auf M. 1 000 000) in 400 Aktien begeben zu 101 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 523 047, Mobil. 8402, Masch. u. Werkzeuge 356 953, Fuhrpark 21 224, Waren 2 472 113, Debit. 881 243, Effekten 205 005, Kassa 44 739, Wechsel 2314. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 44 000, Kredit. 2 066 423, Abschreib.-Kto 190 743, Akzepte 807 230, Gewinn 406 647. Sa. M. 4 515 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne u. Gehälter 1 136 747, Abschreib. 75 980, R.-F. 26 000, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 20 137, do. an Vorstand 20 137, Vortrag 44 393. – Kredit: Vortrag 76 593, Gewinn auf Waren 10 406 801. Sa. M. 1 483 395.