1100 Leder-Fabriken. Dividenden 1910/11–1915/16: 0, 0, 5, 5, 10, 16 %. Direktion: Fritz Schellenberg, Frankfurt a. M. Prokuristen: Oskar Gschwind, Eugen Bloch, Martin Strassburgerr.. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Stephan, Strassburg i. Els.; Stellv. Gerbereibes. Ed. Dietz, Barr; Ludwig Pressler, Rentner Albert Meyer, Strassburg i. Els.; Dir. Alfred Ganz, Mainz; Rittmeister Franz Trier, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass u. Lothr. Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Leder einschliesslich des Handels mit solchem u. mit Nebenprodukten, sowie mit verwandten Artikeln; auch Beteiligung bei gleichartigen Unternehmungen. Infolge der qualitativ überaus geringen u. dabei sehr teuren Rohware ergab sick für 1910/11 ein Verlust von M. 102 808, wovon M. 33 168 durch den Gewinnvortrag u. M. 69 640 durch Reserven Deckung fanden. Teureres Rohmaterial, geringer Export etc. zeitigten 1911/12 einen Verlust von M. 118 070, gedeckt mit. M. 70 359 aus R-F. u. mit M. 30 000 aus Delkr.-Kto. Verlustvortrag M. 17 711. Der Gewinn für 1912/13 M. 71 620 wurde zu Rücklagen verwendet u. vorgetragen. 1914/15 Kriegsaufträge. 1915/16 beschränkter Betrieb; nur Her- stellung von Handschuhleder. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 725 000 in St.-Aktien u. M. 75 000 in Prior.-Aktien; letztere 1886–88 durch Rückzahl. getilgt. Die G.-V. v. 17./9. 1898 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 435 000 in St.-Aktien durch Zusammenlegung von 5 St.-Aktien in 3 St.-Aktien (Frist bis 16./1. 1899) u. Ausgabe von M. 365 000 Vorz.-Aktien, div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte, mit Anspruch auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung, angeboten den Besitzern der St.-Aktien bis 16./2. 1899 zu pari zuzügl. 5 % Zs. ab 1./1. 1899. Das A. K. betrug somit bis 1907 M. 800 000, hiervon M. 435 000 in 420 St.-Aktien (Nr. 581–1000) à M. 500, 225 St.-Aktien (Nr. 1001–1225) à M. 1000 und M. 365 000 in 365 Vorz.-Aktien (Nr. 1–365) à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1907 beschloss die Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien und gleichzeitig die Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu 105 %. Auch wurden die früher ausgegebenen M. 800 000 St.-Aktien u. Vorz.-Aktien gegen neue Aktien-Urkunden à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir- u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 600 für jedes Mit- glied), verbleib. Betrag Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 490 000, Masch. u. Utensil. 82 899, Rohware, Halbfabrikate, fert. Waren u. Material. 522 120, Kassa u. Wechsel 20 756, Debit. 172 582, Effekten 99 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 207 577, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Talonsteuerres. 7500, Rückstell. für Forder. im feindl. Ausland 35 000, unerhob. Div. 1300, Div. 30 000, Vortrag 40 982. Sa. M. 1 387 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 256, Steuern, Umlagen, Arb.-Versich. u. Mriegsunterstütz. 38 711, Zs. u. Bankprovis. 14 537, Reparat. u. Unterhalt. 15 413, Abschreib. 19 000, Vortrag 75 982. – Kredit: Vortrag 42 354, Fabrikat.-Gewinn 159 546. Sa. M. 201 901. Dividenden: 1883–90: 9, 11, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1891 (für 6 Mon.): 7 % p. r. t.; St.-A. 1891/92 bis 1900/1901: 0 %; 1901/02–1906/07: 3, 6, 6, 5, 6, 7 %; Vorz.- A. 1898/99: 5 % p. r. t. (für ½ Jahr, gezahlt lt. G.-V. v. 28./9. 1901); 1899/1900–1906/07: 5, 5, 5, 6, 6, 5, 6, 7 %. Gleichber.-Aktien 1907/08–1915/16: 6, 8, 8½, 0, 0, 0, 5, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Für Div. auf Vorz.-Aktien pro 1899/1900 wurden früher M. 18 250 = 5 %, und pro 1900/1901 M. 18 250 = 5 % lt. G.-V. v. 28./9. 1901 in Reserve gestellt und ab 1./11. 1902 ausbezahlt.) Direktion: Emil Willstätter, Aug. Knyrim. Prokurist: Ludwig Becker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Bensinger, Emil Hirsch, Rechtsanw. Leop. Geissmar, Mannheim; Justizrat S. Merzbacher, Nürnberg; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Dr. Eug. Oppenheimer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Mainz, Leibnizstrasse 41. (In Liquidation.) Gegründet: 1798, A.-G. seit 5./12. 1889. Übernahmepreis M. 5 000 000. Gründung s. Jahrg 1901/1902. Die G.-V. v. 6./7. 1906 beschloss die Einstellung des Betriebes und die Auflös. der Ges. Die Altstadtfabrik wurde bereits 1904 verkauft. Das übrige Terrain, 153 Bau- plätze, ca. 54 000 qm Flächeninhalt umfassend, soll verkauft werden. Zur Durchführung einer Strasse wurden 1906/07 2 Häuser angekauft, ebenso verschiedene Grundstücke. 1907/08 Verkauf von Bauplätzen mit zus. 14 818 qm, sodass ein Bestand von 40 955 qm verblieb. Dazu kamen 1908/09 durch Übernahme eines Bauplatzes 200 qm, zus. also 41 155 qm,