1102 Leder-Fabriken. Dividenden 1886/87–1915/16: 1¾, 5¼, 3½, 3½, 3½, 0, 0, LL898?. ........ 0 6, 8, 7, 5, 5, 4, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat J. Rosenthal, M. Kloiber Prokurist: Johs. Kopp. Aufsichtsrat: (5) Vors. k. Kämmerer Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Geh. Justizrat Carl Dürr, Geh. Justizrat Gänssler, Reichsrat Hugo Ritter v. Maffei, Geh. Komm.-Rat Karl von Brauser, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank Emil Köster Lederfabrik Akt.-Ges. in Neumünster. Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetragen 29./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Zweck: Erwerb für M. 1 396 000 der bisher im Besitze von Emil Kosbeß, Neumünster befindlichen Lederfabrik nebst allen dazu gehörigen Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Fabrik. Zu den übernommenen Gegenständen gehören insbes. die Patent- u. Gebrauchsmusterrechte sowie die Fabrikationsverfahren der Firma. Die Anlagen bestehen in Kessel- u. Maschinenhaus, Entwollungs- u. Kalkwerkstätten, Gerberei u. Färberei, Entfettungsanlage, Lederbearbeitungs- u. Trockengebäude, Zurichterei u. Lagerräume. Die Kraftanlage besteht aus 4 liegenden Dampfmasch. zu 400, 250, 100 u. 50 PS., 4 Dynamos u. 15 Motoren, desgl. aus 4 Dampfkesselsystemen von insgesamt 320 qm Heizfläche. Die ganze Anlage hat eine Produktionskraft für ca. 5000 Felle pro Tag. Das Areal umfasst ca. 1865 000 qm. Hiervon entfallen ca. 16 000 qm auf Fabrikgebäude, 10 200 qm auf die Haut- wollfabrik, ca. 4000 qm sind durch Wohn- u. Arbeiterhäuser bedeckt, der Rest ist unbebaut. Die Hauptlederfabrik brannte im Jan. 1914 ab; der Neubau konnte infolge des Krieges noch nicht vollendet werden. Die Ges. kauft Schaffelle und verarbeitet diese zu Chevreau- lIlmitation (Chevrolin). Die Wolle der Felle wird je nach ihrer Beschaffenheit an Tuch-, Leppich- oder Decken-Fabriken verkauft. Die 1913 gegen Zahlung von M. 380 000 erworbene Hautwollfabrik Köster & Co. in Wittorf betreibt die Entwollung der Rohfelle und die Be- handlung der dabei gewonnenen Wolle. Die Hautwollfabrik ist aus dem Grunde übernommen worden, weil deren Betrieb die Versorgung der Lederfabrik mit Rohware wesentlich erleichtert. Umsatz 1910/11–1912/13 M. 2 996 432, 3 318 220, 3 135 700; später nicht veröffentticht. Ca. 35 Beamte u. 400 Arb. 1914/15 auf Forder. im feindl. Auslande M. 159 467 abgeschrieben; auch wurde infolge des Brandes (s. o.) ein Wiederherstellungs-Kto von M. 375 000 gebildet und dieser Betrag in der Bilanz von 1915/16 von den Anlagewerten abgeschrieben. Die Fertigstellung der Fabrik kostet noch M. 300 000. 1915/16 günstige Verwertung der letzten Warenbestände. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 11./6. 1913 beschloss den Erwerb der Hautwollfabrik Köster & Co. in Neumünster, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären ebenfalls zu 125 %. Agio mit M. 84 756 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. soll demnächst begeben werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 1 St. Gewinn-Verteilung: ―§= „Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes 3 Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 265 139, Gebäude 378 418, Fabrik Wittorf 202 587, Masch. u. Anlagen 309 017, Eisenbahnanschluss 6 2 262, Einrichtung 1, Wagen u. Gespanne 1, Waren 111 559, Betriebsmaterial. 53 111, Kassa 3147, Wechsel 85 133, Debit. 915 013, Kaut. 15 000, Wertp. 796 238. – Passiva: A. 2 000 000, R.-F. 223 924, Spez-R.- . 85 000, Talonsteuer-Res. 15 000, unerhob. Div. 1500, Kredit. 271 545, Avale 15 000, Verbesse- rungskto 165 000, Div. 140 000, Tant. an Vorst. 35 000, do. an A.-R. 5250, Kriegsgewinnsteuer- Res- 200 000, Kriegsunterst. -F. 15 000, Vortrag 24 411. Sa. M. 3 196 631. „― Gewinn u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 514 542, Abschreib. 103 783, Reingewinn 419 661. – Kredit: Vortrag 33 171, früher abgeschriebene und im Berichtsjahr eingegangene Forder. 4232, Übertragung von Wiederherstellungskto: Rest gelegentlich Neubewert. der Gebäude uI. Anlagen 11 633, Fabrikat.-Gewinn 988 950. Sa. M. 1 037 987. kurs Ende 1912–1916: 139, 139.50, 117.50*, –, 141 %. Die Aktien wurden Ende Nov. 1912 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen; Rerstel . Dividenden 1910/11–1915/16: 13, 10, 11, 6, 6, 7 %. Direktion: Emil Köster. Aufsichtsrat (höchstens 5): Vors. Major Freih. Kurt v. Rössing, Posen; Bankier Eugen Schiff, Leop. Herzog, Wien; Ferd. Lederhausen, Hamburg; Rechtsanw. karl Wittmaack, Neumünster; Bankier Eugen Schiff, Berlin. Zahlstellen: Neumünster: Ges. Kasse, Holstenbank u. Fil.; Berlin: Arons & Walter. Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Nürnberg. Gegründet: 25./7. 1898. Übernahmepreis M. 306 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Behufs Arrondierung des Fabrikanwesens in Nürnberg-Erlenstegen wurde ein angrenzendes