Grundstück von 122 196 qF. für M. 74 535 erworben: 1899/1900 wurden zur Erweiterung der Fabrik an der Mögeldorferstrasse 1631 qF. Terrain für M. 5164 hinzugekauft, dann 1903/04 eine entbehrliche Fläche von 22 868 q F. veräussert, sodass der Gesamtgrundbesitz der Ges. nunmehr 210 596 bezw. 16 831 qF., in Sa. also 227 427 qF. beträgt. 1914/15 u. 1915/16 Kriegs- lieferungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 11./9. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 15./6. 1915, begeben zu 116 %, angeboten den Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 37 932. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. 3 Bilanz am 14. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 71 784, Immobil. 189 718, Kassa 5641, Effekten 518 898, Waren 441 848, Gruben 1, Debit. u. Bankguth. 679 659, vorausbez. Versich. 5841, Werkzeuge u Utensil. 1, Bureauemricht. 1, Masch. 1, Heiz., Beleucht. u. Wasserleit. 1, Pferde u. Geschirre 1, Brühen 1, Neuanschaff. 1, Neubau 94 357. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 37 932, Kredit. u. Kriegssteuer-Rückl. 573 977, R.-F. 62 000, Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 5000, Res.-F. für öffentl. Abgaben 30 000, Kto für Kriegsfürsorgezwecke 55 000 (Rückl. 28 250), Tant. an A.-R. 14 845, do. an Vorst. 59 382, 20 % Div. 120 000, 10 % Bonus 60 000, Vortrag 239 619. Sa. M. 2 007 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 433, Handl.-Unk. 85 070, Steuern u. Umlagen 41 711, Fuhrwerks-Unk. 7731, Masch.-Reparat. 13 436, Gebäude- do. 427, Gewinn 562097, —– Kredit: Vortrag 201 186, Zs. u. Provis. 1407, Waren 531 313. Sa. M. 733 907. Dividenden 1898/99–1915/16: 5, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 4, 3, 12, 12, 20, 30 %. Coup. Verj 4 J.(K.) „. Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Emil Josephthal, Stellv. Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Bankier Martin Kohn, Nürnberg. Lederfabrik Faller A.-G. in Rappoltsweiler i. E 3 Gegründet: 8./2. 1899. Übernahmepreis der Lederfabrik Léon Faller Fils M. 237 000. Zweck: Betrieb von Lederfabriken in Rappoltsweiler, Masmünster, Sehlettstadt, Saulcey s. Meurthe. Spezialität: Deutsche Vacheleder, Wildvacheleder in Croupons u. Abfällen, Sohl- leder, Chromsohlleder f. Händler u. Schuhfabrikation, Zeugleder, Riemenleder, techn. Leder U. Spalte aller Art. Treibriemen-Pickers-Fabrikation. Am 1./11. 1911 Erwerb der Lederfabrik Ch. Braun in Liqu. in Masmünster; im Jan. 1912 Übernahme des Betriebes der Lederfabrik Ch. Diriong in Schlettstadt. Im Mai 1912 Aufnahme der Fabrikation in Saulcy s. Meurthe (Frankreich). Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 435 000 in 435 Vorz.-Aktien (Nr. 566–1000) u. M. 565 000 in 565 St.-Aktien (Nr. 1–565) à M. 1000, davon 120 abgest. Urspr. M. 240 000; die G.-V. v. 29./6. 1903 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 120 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 2:1. Die G.-V. v. 4./11. 1904 beschloss dann Wiedererhöh. um M. 30 000, dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./3 1909 um M. 60 000, begeben Dez. 1909 bezw. Jan. 1910 zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 355 000 (auf M. 565 000) in 355 Aktien mit Div.-Ber. aB6 1./1. 1911, hiervon wurden M. 200 000 einem Konsort. zu pari überlassen, weitere M. 50 000 den Aktionären zu pari angeboten, für M. 76 000 (Gewinn aus 1910) erhielten die Aktionäre 76 Aktien ohne Bezahlung, ebenso für M. 29 000 R.-F. II) 29 Aktien ohne Bezahlung. Weitere Erhöh. des A.-K. um M. 435 000 in 435 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913 beschloss die G.-V. v. 23./6. 1913. Anleihe: M. 150 000 von 1911. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1910: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 5 % Di7%% verbleib. Überschuss 20 % zur Verf. des A.-R. zur Verteilung von Tant., Rest nach G=VB. Falls 5 Jahre nacheinander (ohne Unterbrechung) sowohl die Vorz.-Aktien, wie die St.-Aktien eine Div. von 6 % erhalten, fallen ohne weiteres sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien weg ohne dass es hierzu eines Beschlusses der G.-V. bedürfe. Bilanz am 30. Inni 1913: Aktiva: Immobil. 316 176, Masch. 107 622, Wasser-, Gas- u. Wärmeleitung 1, Betriebsmaterial 3687, Autos 11 952, Pferde u. Rollmaterial 1365, Kassa 11 591, Wechsel 18 423, Effekten 65 000, Lizenz 4320, Hypoth. 1923, Oblig. 10 000, Debit. 622 636, Waren 1 895 950. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Öblig. 150 000, R.-F. 15 507 (Rückl. 701), Kredit. 1 132 273, Wechsel, kursierende Akzepte 796 456, Interimskto 3092, Abschreib. des Hypoth.-Kosten-Kto 1923, Vortrag 11 397. Sa. M. 3 070 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 482 549, Abschreib. 22 101, Gewinn 14 021. – Kredit: Vortrag 10 000. Bruttogewinn 508 672. Sa. M. 518 672. Bilanzen für 1913/14, 1914/15 u. 1915/16: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden: St.-Aktien 1899–1910: 0, 0, 0. 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 50 %; 1911/12; 6 % 1912/13: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Für 1910 wurden 50 % in Aktien verteilt (s. obenh). Direktion: Iwan Zurcher. Aufsichtsrat: (5) Renatus Meyrat, Colmar; Stellv. Fabrikant J. Charles-Althoffer, Geb weiler; Mathias Ehinger, F. Cafader, Basel; Ing. Victor Weibel-Althoffer, Kaysersberg. 2 *