Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. .... Hypothekar-Anleihe: Die Forderung der Pfälz. Bank von rd. M. 8 000 000 an die Ges. ist im Juli 1915 abgelöst worden durch Übernahme von M. 4 000 000 4½ % Hypoth.-Oblig. der Ges. u. durch eine Barzahlung von M. 4 000 000 seitens der A.-G. für Maschinenpapier- fabrikation Aschaffenburg, die für die ganze Forderung der Pfälz. Bank Bürgschaft über- nommen hatte. Hypotheken: M. 225 708 auf Anlagen Miesbach (am Baum u. Schmerold), Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1912: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Wegen neuer Gewinn-Verteilung siehe bei Kap. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Fabrikanlagen in Redenfelden u. Miesbach: Grund. stücke u. Waldbesitz 226 608, Wasserkräfte 380 127, Kanal- u. Wehranlagen 132 062, Wohn- u. Fabrikgebäude 2 661 671, Masch., Apparate, Bahnverbind. etc. 2 834 343, Reserveteile, Utensil., Werkzeuge 37 358, Roh- u. Betriebsmaterial., halbfertige u. fertig. Produkte 1 093 550, Kassa 8589, Beteilig. 10 000, Debit. 1 570 741, Verlust 1454 148. – Passiva: A. -K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 4 000 000, Hypoth. 225 708, Rückstell. f. Berufsgenossensch.-Beiträge, Löhne, Steuern, Prov. 51 553, Kredit. 4 131 940. Sa. M. 10 409 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 457 880, Gen.-Unk., Versich., Provis., Steuern etc. 118 626, Bank-, Anleihe- u. Hypoth.-Zs. 294 135, Abschreib. 424 143. – Kredit: Betriebsgewinn 840 636, Verlustvortrag 1 454 148. Sa. M. 2 294 785. ― Dividenden 1904/05–1915/16: 9, 9, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr. Gust. Hasterlik, Curt Staebe, Rich. Ilgner, Paul Naucke, Aschaffenburg. Prokurist: M. Leypoldt, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Kauffmann, Königsberg; Oberbürgermeister A. Altenberg, Memel; Komm.-Rat Freih. Dr. v. Michel-Raulino, Bamberg; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf: Fabrikbes. Willi Schacht, Weissenfels a. S.; Bank-Dir. Dr. A. v. Heyden, Bank-Dir. G. Wiss, Frankf. a. M.; Komm.- Rat Wilh. Schäfer, Diez a. d. L.; Hofrat Bank-Dir. Dr. Jos. Löhr, Dr. Curt Albert, Wiesbaden. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; München; Pfälz. Bank, Bayer. Handelsbank; Aschaffenburg: Bayer. Handelsbank. Papierfabrik Baienfurt in Baienfurt bei Ravensburg. Gegründet: 30./10. 1871. Zweck: Betrieb einer mechan. Papierfabrik, Holzschleiferei, Cellulosefabrik u. verwandter Branchen. 1897 wurde die Holzschleiferei Pflegelberg erworben. Arb.-Zahl ca. 370. Für Neu- anlag. wurden 1901/02–1908/09 M. 87 028, 115 117, 81 331, 149 380, 22 809, 100 021, 63 720, 66 207 aus- gegeben. Sie bestehen in der Hauptsache in dem Umbau der Cellulosefabrik, der allein M. 102 000 gekostet hat, u. in dem Ankauf von 2 an den Fabrikhof angrenzenden 6 Morgen grossen Grundstücken zur Vergrösserung des Holzlagerplatzes. 1906/07 fanden vorwiegend Ersatz- bauten für die im Juni 1906 dem Brande zum Opfer gefallenen Gebäulichkeiten statt. 190708 Ankauf des Bauerngutes Gresser etc.; 1908/10 Papiermasch.-Umbau, Bau eines Arb.-Hauses, eines neuen Bleichhauses etc.; Kosten hierfür bis Ende Juni 1910: M. 152 530. Zugänge 1910/11 M. 206 410 besonders für den Bau einer 700 PS. Dampf-Res.-Masch.; 1911/12–21915/16: M. 139 892, 16 254, 106 022, –, –. Seit Kriegsbeginn eingeschränkter Betrieb. (1915/16 drei- viertel der normalen Produktion.) Kapital: M. 1 008 000 in 560 Inh.-Aktien à M. 1800. Urspr. 550 Aktien à fl. 1000 = M. 942 857, umgewandelt lt. G.-V. v. 14./7. 1890 in 550 Aktien à M. 1800, zugleich erhöht um 10 Aktien à M. 1800 auf M. 1 008 000. Hypotheken: M. 500 000 zu 4 %, ab 1905 seitens des Darleihers auf 25 Jahre unkündbar, seitens der Ges. nach 15 Jahren kündbar, nach 6 Jahren sind bereits Heimzahl. zulässig. Ungetilgt M. 410 000. Hypothek: M. 31 000 (Stand ult. Juni 1916). Annuitäten-Anleihe von 1910: M. 300 000 zu 4½ % verzinsl. u. innerhalb 35 Jahren tilgbar (bei einem jährl. Aufwand von M. 17 181 = 5.727 %). Vorerst wurden in 1909/10 M. 100 000, 1910/11 u. 1912/13 weiter je M. 100 000 behoben. Ungetilgt M. 288 452. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. am 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., dann event. Sonderrückl., vom Rest je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Überrest Super-Div. 30 Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Anlagen 166 611, Bahnanl. 1, elektr. Anl. 5744, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1; Papierfabr. u, Holzschleif.: Immobil. I 385 000, Masch. I 285 278; Cellulosefabr.: Immobil. II 134 000, Masch. II 67 185, Cellulosekocher 10 687; Pflegelberg 25 467; Effekten 11 840, Wechsel 35 540, Postscheck-Kto 3326, Kassa 4543, Bankguth. 135 614, Debit. 420 621, Vorräte 1 039 504, Avale 251 333, Unterstütz.-F. 120 210. – Passiva: A.-K. 1 008 000, Hypoth. 729 452, R.-F. I 100 800, do. II 300 000, Kredit. 257 795, Delkr.-Kto 40 000, Avale 251 333, Unterst.-F. 120 210, Gewinn 294 919. Sa. M. 3 102 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 233 780, Abschreib. 150 736, Gewinn 294 919. – Kredit: Vortrag 45 792, Waren 2 633 644. Sa. M. 2 679 436. „