1120 Papier-, Pappen- ulese . Dividenden 1895/96–1915/16: 7, 6, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 5, 7½, 10, 8, 6, 7½, 7½, 7½, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Curdes, Otto Neinhaus. Prokuristen: Paul Heyne, Rob. Meissner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Bankier Karl Potocky-Nelken, Berlin; Bankvorsteher Max Johannes, Hirschberg; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau, Gleiwitz, Glatz, Kattowitz, oppeln. Ratibor, Zabrze, Ziegenhals: Fil. d. Bank für Handel u. Ind.; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Breslau u. Hirschberg: Schles. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. = = *0 ee = Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 6./7. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907; eingetr. 2./8. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz in Dessau, über- nhommen für M. 430 002. 1908/09 fanden verschiedene masch. Neuanlagen statt. Die G.-V. 23./10. 1907 lehnte die Vertrustungsofferte der Deutschen Tapetenindustrie A.-G. ab. Die aus 1912 übertragene Unterbilanz erhöhte sich 1912/13 auf M. 197 814, 1913/14 auf M. 249 461, 1914/15 auf M. 350 943, 1915/16 auf M. 475 351. Der G.-V. v. 23./11. 1915 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Die ao. G.-V. v. 19./2. 1916 beschloss die Liqui- AGation der Ges. Der Betrieb wird einstweilen aufrecht erhalten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1910/11 resultierte ein Verlust von M. 57 231, der sich 1911/12 um M. 44 999 auf M. 102 231, 1912 auf M. 197 814 erhöhte. Zur Reorganisation des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 19 /9. 1912 die Zuzahlung von 20 % = M. 200 auf jede Aktie, welche auf jede Aktie geleistet wurde. Eine Erhöh. des Vennbetrages der Aktien fand nicht statt. Sanierungsgewinn M. 109 600. Ausserdem ist der Ges. ein grösserer Posten Aktien zu günstigem Kurse zur Verfüg. gestellt worden. Hypotheken: M. 290 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 186. Liquidationseröffnungsbilanz am 19. Februar 1916: Aktiva: Grundstücke 155 700, Ge- bäude 82 000, Masch. 70 000, Dampfmasch. u. Kessel 14 400, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5600, Walzen u. Formen 10 000, Utensil. 1800, Kassa 553, Wechsel 245, Waren 31 961, Roh- material. 41 378, Debit. 80 880, Verlust 475 351. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 290 000, Kredit. 139 595, Akzepte 30 274, Liquid.-Kosten 10 000. Sa. M. 969 870. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 350 943, Waren 543, Gehalt, Reise Provis. 8820, Unk. 15 683, Zs., Skonto u. Umsatzprämien 17 093, Abschreib. 72 266, Eilaid- Kosten 10 000. Sa. M. 475 351. – Kredit: Verlust M. 475 351. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 155 700, Gebäude 81 450, Masch. 53 000, Dampfmasch. u. Kessel 13 930, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5410, Walzen u. Formen 10 000, Utensil. 1740, Kassa 524, Waren 28 721, Rohmaterial. 31 888, Debit. 65 252, Verlust 474 392. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 290 000, Kredit. 123 642, Liquid.-Kosten 8367. Sa. M. 922 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 475 351, Gehalt, Reise u. Provis. 2000, Unk. 10 050, Zs., Skonto u. Umsatzprämien 9551, Abschreib. 3148. — Kredit: Gewinn an Waren 25 709, Verlust 474 392. Sa. M. 500 101. Dividenden 1907/08–1915/16: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Liquidator: Franz Rullmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Gurt. Richter, Dr. Herm. Riemeyer, Dr. Heinr. Heimann, Dessau. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank. Papierfabrik Weissenstein A. G. in Dillweissenstein, Baden, mit Zweigniederlassung in Barmen. Gegründet: 19./7. 1898. Übernahmepreis der Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommandit-Ges. M. 1 508 519. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Erricht. der Fil. Barmen im Jan. 1899 unter Übernahme der Buntpapierfabrik Friedr. Funk Nachf. Erzeugung 1901/02 bis 1903/04: 2 273 000, 2 719 700, 3 400 000 kg Papier. 1904/05 – 1908/09 nicht veröffentlicht: 1909/10–1911/12: ca. 3 000 000, 4 000 000, 5 400 000 kg; später pie veröffentlicht. 1915/16 Produktion rud. 4 000 000 kg, Absatz rd. M. 2 000 000. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Papier aller Art. Der Betrieb in Barmen wurde 1915/16 stillgelegt, wofür eine Sonderrücklage von M. 200 000 gebildet wurde. 1915/16 konnte die Unterbilanz um 133 105, alse auf M. 238 507, verringert werden. Kapital: M. 260 000 in 260 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000), begeben zu pari. Die G.-V. v. 14./12. 1908 beschloss Verringerung des A.-K. auf M. 260 000 durch Zus. legung der Aktien 5:1 (Frist 1./4. 1909) und erteilte dem A.-R. die Ermächtigung zur Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von bis M. 500 000 in Vorzugsaktien. Bisher nicht geschehen. Der durch die Herabsetzung des A.-K. frei fewordenf Betrag von M. 1 040 000 diente zur Tilgung der Interbilanz (Ende Juni 1908 M. „% ausserord. Abschreib. (M. 625 000) u. zu Rück-