Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1123 Grund- u. Fabrikbesitz (Buchwert ca. M. 2 500 000, Schätzungswert ca. M. 4 000 000). Auf- genommen zur Heimzahl. des Restes von M. 370 500 der Anleihe von 1887. zur Konsolidier. der schwebenden bezw. zur Verstärk. der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Juni 1916 M. 959 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1916: –, 95, –*, –, 94 %. Aufgelegt am 20./1. 1912 M. 800 000 zu 101.25 %. Die Zulass. zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Mai 1912. Hypothek: M. 70 670 (Stand ult. Juni 1916). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 7500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke einschl. Wasserkraft, Wehrbauten, Brunnen u. Motoren 642 363, Gebäude 905 784, Eisenbahn-Anlagen 179 330, Masch. 598 209, Fuhrwerk 2, Utensil. 2, Mobil. 3, Waren u. Holzbestände 1 136 292, Avale 97 000, Kassa u. Wechsel 29 712, Effekten 4712, Bankguth. 92 584, Anzahl. auf Holz 448 797, Debit. 760 177,. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 959 000, do. Zs.-Kto 12 633, Hypoth. 70 670, Darlehns-Kto 50 000, R.-F. I 200 000, do. II 170 000, Rückl.-F. für die Überleitung der Kriegs- in die Friedenswirtschaft 100 000, Talon- u. Wehrsteuer-Res. 9701 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 32 135, Rückstell.-Kto 17 889, Arb.-Unterst.-F. 24 538 (Rückl. 10 000), Avale 97 000, Witwen- u. Waisen-Pens.-F. 37 795, unerhob. Div. 1940, Akzepte 147 356, Kredit. 517 891, Div. 200 000, z. Gebr. Arnhold'schen Pensionsverein 5000, Tant. u. Grat. 50 067, Kriegswohlfahrtszwecke 15 000, Vortrag 176 352. Sa. M. 4 894 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 24 236, Zs. 51 927, Conto Dubiose 25 997, Gen.- Unk. 150 684, Steuern u. Abgaben 16 105, Arb.-Wohlfahrt 33 492, Rückl. für Kriegsgewinn- steuer 73 875, Abschreib. 214 710, R.-F. 50 923, Rücklage-F. für die Überleitung der Kriegs- in die Friedenswirtschaft 100 000, Talon- u. Wehrsteuer-Res. 5000, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Witwen- u. Waisenpensions-F. 5000, Gewinn 446 419. – Kredit: Vortrag 161 069, verj. Div. 145, Pacht 8242, General-Waren-Kto 1 038 914, S―,M 1208 371 Kurs: Aktien Ende 1890–1902: In Berlin: 98, 62, –, 67, 73.10, 64, 103.25, 107.90, 11729 100.50, 92.60, 34.50, – %. Aufgelegt 14. u. 15./8. 1890 zu 123 %. – In Frankf. a. M.: 95, 63, 43.50, 66, 74, 64.80, 104.50, 107.50, 118.80, 100.90, 94.50, 34.50, 36 %. – In Dresden: 101, 64 46, 70, 75, –, 103.50, 107, ./ ? ? .% 67, –, –, –, –, . Abgestem p. Aktien: In Berlin Ende 1903–1916: 70.50, 86.40, 96.25, 100.60, 89.75, 82.50, 86, 118.50, 120.25, 76, 76, 65.10* –, 146 %. Zugelassen Ende Jan. 1903; erster Kurs 4./2. 1903: 57.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1903–1916: 71, 85.80, 96.40, 101, 89.50, 83, 118.50, 118, 120, 77, 75, 70*, –, 146 %; in Dresden Ende 1903–1916: 71, –, – ......... 76, 70*, –, 146 %. Auch in München notiert. * Dividenden: Aktien 1889/90–1900/1901: 8, 4, 0, 1, 4, 0%6 65, 7%, „ abgestemp. Aktien 1901/02–1915/16: ½, 2, 4, 4½, 6, 6½, 6½, 4, 6, 8, 0, 0, 0, 2, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Hückler, Wildshausen i. W. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Dir. Osk. Reuther, Berlin; Stellv. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Bankier Barthold Arons, Assessor Gust. Feibelsohn, Berlin; Major z. D. Alb. Goés, Bonn a. Rh.; Dipl.-Ing. Karl von Frenckell, Dresden. Prokuristen: Otto Krüttner, Hans Roth, Oberleschen. Zahlstellen: Für Div.: DPresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Arons & Walter. 7 7 Flender & Schlüter Papier- u. Pergamentpapier-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf. Rochusstr. 59. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Übernahme- preis der unten genannten beiden Papierfabriken zus. M. 2 344 970. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Düsseldorfer Pergamentpapierfabrik Flender & Schlüter zu Düsseldorf, mit Zweigniederlass. zu Brachelen (Rheinl.), u. unter der Firma Papierfabrik Hardenburg, Schlüter & Sohn zu Hardenburg (Rheinpr.) betriebenen Papier- u. Pergamentpapierfabriken. Die Hardenburger Fabrik wurde vor einigen Jahren verkauft. Das Fabrikgrundstück in Düsseldorf kam 1914/15 zum Verkauf. Die Ges. besitzt z. Z. nur noch die Brachelner Fabrik. 1914/15 ergab einen Gewinn von M. 54 895, der vor- getragen u. 1915/16 bis auf M. 28 947 aufgezehrt wurde. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 55 000. Genussschein: Die a. o. G.-V. v. 10./2. 1911 beschloss die Ausgabe eines Genussscheines in Höhe von M. 200 000. Dieser Schein wurde an die Papeteries Delcroix in Nivelles (Belgien) begeben als Gegenleistung für die von der Ges. zugesagte Unterstützung zur Her- stellung u. zum Vertrieb der Fabrikate von Flender & Schlüter. Dieser Genussschein erhält eine Verzinsung derart, dass der 4 % Div. überschiessende Gewinnrest zwischen den Aktionären u. dem Genussscheininhaber geteilt wird. Der Inhaber hat kein Aktionär- u. kein Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 362 033, Masch. 262 069, Fabrikate 11 101, Material. 5592, Debit. 72 269, Avale 34 228, Kassa 160, Bankguth. 607 382, Hypoth. 45 446,