1130 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Fernleitungen, Verwertung der Elektricität, Installation von Kraft- u. Lichtcentralen u. Über- nahme des Betriebes derselben, Verwendung der Elektrizität zu elektrolytischen Zwecken, Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- und ganzfabrizierten Waren beider Ges. u. Herstellung derselben. Fabriziert werden u. a. Galanteriewaren, Haus- haltungsartikel, Holzstoffgefässe u. Pappen, in Ensheim elektrotechn. Artikel. Zugang auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti 1904/1905–1913/1914: M. 326 113, 338 297, 338 188, 491 269, 368 303, 158 661, 440 349, 457 775, 604 533, 320 845. Kapital: M. 5 800 000 in 5800 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 281 706, Gebäude 1 829 448, Masch. 742 524, Mobil. u. Geräte 150 955, Formen u. Werkzeuge 53 915, Wasserkraftanlage Bliesschweyen 158 961, Spital Ensheim 48 000, Waren 1 440 793, Material. 1124 759, Bankguth. 552 923, Kassa 18 744, Wechsel 17 096, Effekten 584 307, Pferde u. Wagen 7652, Patente u. Lizenzen 1, Debit. 1 270 906. – Passiva: A.-K. 5 800 000, R.-F. 398 133, do. für Wohlfahrtszwecke 51 557, Spez.-R.-F. 250 000, Beamtenwohlf.-F. 48 204, Delkr.-Kto 92 511, Talonsteuer-Res. 17 400, Formen-, Bonifikat.- u. Ern.-Res. 22 624, div. Kassen 296 074, Kredit. 493 665, unerhob. Div. 1200, Gewinn 811 052. Sa. M. 8 282 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Zentrale 184 392, Kursverluste a. Effekten 141 361, Abschreib. 320 000, Gewinn 811 052. – Kredit: Vortrag 221 322, Mieten u. Zs.-Er- trägnisse 9414, Gewinn der Werke 1 226 069. Sa. M. 1 456 806. Dividenden 1901/02–1915/16: 6, 7, 8, 10, 10, 10, 7, 5, 6, 7, 8, 8, 5, 5, 7293 Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach; Dir. A. Göhler, Saarbrücken; Ad. Noél. Dr. Rich. Noethlichs, Forbach. „. Prokuristen: Gotthilf Mönnich, Paul Brauns, Forbach; W. Brozler, Woerschweiler; Carl Grentz, P. Huber, Ensheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ed. Adt, Ensheim; Komm.-Rat Wilh. Ludowici, München; Rechtsanw. Fritz Neumeyer, Kaiserslautern; Dir. Ulrich. Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Forbach: Forbacher Bank; Berlin: Disconto-Ges. u. Fil.: Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Elsenthal, Holzstoff- & Papier-Fabrik Aktiengesellschaft in Grafenau, Niederbayern. Gegründet: 28./1. 1890 (eingetr. 22./3. 1890) unter der Firma Elsenthal Holzstoff. und Papierfabrik Menzel & Co. Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1900 beschloss Umwandlung in eine A.-G. mit Firmierung wie oben. Zweck: Betrieb einer Holzstoff- u. Papierfabrik. 1899/1900 wurde eine neue Anlage der Holzschleiferei mit einem Kostenaufwand von M. 500 000 hergestellt. Die vorhandenen 2 alten Papiermasch. wurden im J. 1913 abgebrochen u. dafür eine neue moderne Schnell- lauf.Papiermasch. aufgestellt; dieselbe nahm im Dez. 1913 den Betrieb auf. Kosten hierfür ca. M. 300 000. Papierproduktion 1908/09–1915/16: 5 191 200, 5 399 500, 5 764 000, 5 752 400, 5 400 000, 3 818 300, 2 789 800, 3 327 700 kg. Produktion der Holzschleiferei 1908/09–1915/16: 3 206 750, 4 085 000, 3 823 000, 2 945 000, 3 786 000, 3 339 000, 1673 000, 2 169 000 kg. Zugänge auf Anlage-Kti 1908/09–1914/15: M. 27 295, 5805, 19 055, 56 194, 51 660, 298 550, 8409. Im Kriegsj. 1914/15 M. 37 953 Verlust, gedeckt aus R.-F. 1915/16 nur M. 14 682 Reingew. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1890 um M. 50 000, 159897 um M. 100 000 u. 1898 um M. 400 000 (auf M. 800 000),. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., 4 % Div., vom UÜbrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 2000), 10 % Tant. an Vorst., Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Papierfabrik: Grundstücke 26 530, Wasserkraft 68 647, Gebäude 165 570, Masch. 363 810, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, elektr. Anlage 1, Holzschleifereien: Grundstücke 41 667, Wasserkraft 170 834, Gebäude 105 226, Masch. 60 860, Fabrik-Utensil, 1, Vorräte: Fabrikate 37 617, Roh- u. Betriebsmaterial 427 247, Kassa 15 609, Debit. 107 277. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 45 000 (Rückl. 2953), Arb.-Unterstütz.-F. 26 224, Steuern-Res.-F. 15 000, Kredit. 692 945, Gewinn 11 729. Sa. M. 1 580 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 500 172, Betriebs- do. u. Unk. 311 119, Abschreib. 84 990, Reingew. 14 682. – Kredit: Fabrikations-K. Sa. M. 910 958. Kurs Ende 1906–1916: 149, 114, 105, 82, 102, 108, 90, 79, 63*, –, 70 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Münchner Börse erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 6./6. 1906 135 „ Dividenden 1893/94–1915/16: 3, 6, 6, 10, 9, 5½, 4, 4, 5, 4, 6, 7, 9, 9, 7, 3, 5, 7, 5, 5, 00% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Rumpelt jun., Ferd. von Andrian. Prokurist: Hans Roitner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c, Eug. Füllner, Warmbrunn; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Alf. Simonius, Basel: Fabrik-Dir. Alfred Petermand, Wangen. HZahlstellen: Hirschberg i. Schles.: Schles. Bankverein; Berlin, Mittelstr. 2–4: Abraham Schlesinger; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Filialen. *