132 Papier- Pappen- und Cellulose-Fabriken. Pferde u. Wagen 1, Kassa 6874, Wechsel 31 572, Hypoth. 85 000, Warenschuldner 271 575, Rohmaterial. 287 712, Papier 44 768, Verlust 123 535. – Passiva: St.-Aktien 409 500, Vorz.- Aktien 490 500, Gewinnanteilscheine 309 600, Hypoth. 400 000, Teilschuldverschreib. 210 000, Darlehen 170 000, Spez.-R.-F. f. Talonsteuer 7189, Warengläubiger 535 846, Akzepte 46 255, unerhob. Div. 800, einzulös. Teilschuld-Verschreib., Coup. u. Div. 4554. Sa. M. 2 584 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 139 615, Handl.- u. Betriebs-Unk. 126 935, Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 25 072, Abschr. 95 913. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 261 909, Pacht u. Mieteerträgnisse 2092, Verlust 123 535. Sa. M. 387 538. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–1904: 145, 112.50, 116, 93, 88, 60, 37, 44, 66, 58, 72.50, 70, 60, 42, 40, 20, 9.25, –, – %. – Abgest. St. Aktien Ende 1905–1916: 54, „ , –, –, –, – 21, –,= %; Vorz. -Aktien: –, 84, 80, –, –, –, –, –, 33, –*, —, 85 %. Zugelassen Bez. 1905; erster Kurs 28. /12. 1905: St.-Aktien 42.50 bezw. Vorz. -Aktien 83 %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.- Akti 1885/86–1915 /16: 7, 3¼, 1¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1915/16: 3, 3, 4, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn-Anteilscheine 1904/05–1915/16: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Baumgartner. Prokuristen: Rich. Söchtig, Johs. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. phil. Reinhold, Loschwitz; Dr. jur. Günther von Otto, Diresden; Bankier Wilh. Meyer, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächsische Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: 3 Meyer. Cröllwitzer Aläten Papierfabrik in Halle- cröllwitz. Sitz in Halle a. S. Gegründet: 1./10. 1871. Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art u. Handel mit den Fabrikaten. Der Ges. gehört die bei der Gründung für M. 1 920 000 übernomm. Papier- fabrik von Keferstein & Sohn u. eine Strohstofffabrik. Die Cröllwitzer Papierfabrik liegt in der Gemarkung der früheren Gemeinde Cröllwitz (jetzt zur Stadt Halle a. S. gehörig) u. hat dort einen Grundbesitz von etwa 64 ha, wovon ungefähr 18 600 qm mit Fabrik- gebäuden u. ca. 2400 qm mit Wohnhäusern für Beamte u. Arb. bebaut sind; etwa 50 ha sind für landwirtschaftl. Betrieb verpachtet. Die Fabrik fertigt zur Zeit mit 4 Papiermasch. 11–12 000 000 kg holzfreie Schreib- u. Druckpapiere u. erzeugt den für dieses Quantum nötigen Strohstoff im eigenen Etablissement. Es sind 14 Dampfkessel mit zus. 1706 qm Heizfläche, 3 Dampfmasch. mit einer Gesamtkraft von 1200 PS. u. 3 Dynamos in Betrieb; ausserdem besteht noch eine Wasserkraft mit 3 Turbinen von 300–500 Ps. Nutzeffekt; ca. 550 Arb. 1910/1911–1915/16 erfuhren die Anlagekonten Zugänge von M. 224 934 bezw. 673 922, ca. 40 000, ca. 300 000, ca. 320000, 167 584, die Reparat. erforderten M. 105 474, 98 996, 97 065, 101 561, 75 064, 126 341. Fakturier. 1908/08–1915/16 M. 2 790 358, 2 944 625, 3 379 007, 3 382 074, 3 426 250, 3 425 541, 2 425 721, 4 079 047. Durch den Kriegszustand wurde das Unternehmen 1914/15 erheblich geschädigt; es konnten nur die Abschreib. verdient werden. Die Div. von 7 % wurde aus dem Vortrag von 1914 gezahlt. Kapital: M. 1 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 300 u. 125 Aktien (Nr. 4501 bis 4625) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, Abstempel. des Nominalbetrages der Aktien von M. 600 auf M. 300 ab 15./2. 1880 lt. G.-V. v. 7./12. 1878 behufs Tilg. der Unterbilanz aus 1877/78 von M. 326 981, dann Erhöh. um M. 450 000 (also auf M. 1 350 000) lt. G.-V. v. 23./11. 1882. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1911 um M. 150 000 (auf M. 1 500 000) in 125 Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1911/12 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 142 %, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Agio mit M. 53 379 in R.-F. Bei neuen Emiss. haben die ersten Zeichner, soweit sie noch Aktionäre sind, u. die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte je zur Hälfte zum Emiss.-Kurse. Diese Berechtigung der Aktionäre konnte nach der Rechtsprechung des Reichsgerichts bei der letzten Erhöh. des A.-K. nicht zur Geltung kommen, weil das A.-K. seine ursprüngl. Höhe von M. 1 800 000 nicht erreicht hat. Hypothekar-Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib., 400 Stücke à M. 1000 und 400 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf den Anlagen der Ges., jetzt zu gunsten des Bankhauses H. F. Lehmann in Halle a. S. Am 30./6. 1916 noch in Umlauf M. 426 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1916: 101.50, 101.25, 101.50, 100, 99, 99.50, 99.60, 100.50, 101.25. 19.25, 99.50, 97, 93, 9850, –, 97, 95. 50, 92, 94*, –, 90 %. Notiert in Leipzig, Dresden u. Halle a. S. chier ult. 1910– 1916: 08, 97, 95.50, 92, 92. 507, –, 90 %). II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, wurde lt. G.-V. v. 19./12. 1911 begeben. Iilg. ab 1917–1956. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann event. Sonderrügkl., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 752 535, Masch. 1 639 002, Acker 84 697, Wasserkraft u. Wasserbauten 275 135, Fabrikutensil. 24 645, Ofenanlage 86 790, Wasserkläranlage 27 525, Bahnanlage 1, elektr. Beleucht. 1, Feuerwehreinricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Feuerversich. 6200, Effekten 32 148, Kassa 7246, Wechsel 24 878, Debit. 726 656, Inventur-Bestände (Papier. Fabrikationsmaterial. etc.) 527 785. – Passiva: A.-K. 1 500 000,