1136 Papier-, Pappen- und ceuuose-abrken. Direktion: C. Schwedles, Stellv. H. Krauss. Prokurist: W. Kurz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Stellv. Grosshändler Emil Mittler, München; Komm.-Rat Ed. Dubois, Augsburg; Rentier Alfons Steinhauser, Hegge; Fabrikbesitzer Heinr. Aug. Müller, Neumühle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Gust. Schaeuffelensche Papierfabrik in Heilbronn a. N. Gegründet: Als Akt.-Ges. im Jahre 1866. Seit 30./6. 1911 auf den Boden einer allge- meinen Akt.-Ges. gestellt. Letzte Statutänd. 18./5. 1911 bezw. 16./3. 1913 bezw. 5./10. 1915. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1913; erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1913 um M. 250 000. Aaänleihen: M. 960 000. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 666 835 Kasse, Wechsel und Effekten 165 873, Vorräte 1 003 838, Debit. 658 115. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, do. II 50 000 (Rückl. 25 000), Ern.-F. 25 000, Wohlf.-F. 70 000, Delkr.-Kto 35 812, Anleihen 960 000, Kredit. 633 272, Div. 100 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Wohlf.-F., Grat., Rotes Kreuz etc. 33 000, Vortrag 86 914. Sa. M. 3 494 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 115 713, Reingewinn 254 914 einschl. 72 217 Gewinnvortrag. – Kredit: Vortrag 72 217, Rohgewinn 298 410. Sa. M. 370 627. Gewinn 1910/11–1915/16: M. 167 541, 181 717, 193 021, 200 140, 271 217 (8 %), 370 627 (8 %). Direktion: Carl Schaeuffelen, G. Hub. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eugen Fischel, Komm.-Rat Ludw. Link, Rich. Becker, Heilbronn; Dr. Alfred Schaeuffelen, Carl Gerlach, München. Prokuristen: J. Baum, R. Busch. W. Dietz, L. Kehrs. Cellulosefabrik in Höcklingsen bei Hemer in Westf. mit Zweigniederlassung in Münden. Gegründet: 3./3. 1883. Betrieb von Cellulose- u. Papierfabriken. Neuanlagen erforderten 1905/06 M. 168 020; 1907/08–1909/10: M. 155 834, 79 110, 90 921; 1912/13 u. 1913/14: ca. Mr. 113 000, ca. M. 40 000. Die Fabrik d. Ges. zu Roermond in Holland wurde 1904 mit M. 117 700 Verlust verkauft. Fabriziert wurden 1904/05 –1907/08: 5 886 700, 6 647 200, 7 014 000, 7 390 000 kg Papier und Cellulose; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 633 000, u. zwar M. 192 000 in 192 Vorz.-St.-Aktien u. M. 441 000 in 441 Vorz. St.-Aktien Lit. B, sämtl. à M. 1000 u. gleichberechtigt. Letztere genossen 5 % Vorz.-Div. (ab 1./7. 1903) u. das Recht auf Nachzahlung aus den Ergebnissen des oder der 3 folg. Jahre Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1895 um M. 120 000. Die G.-V. v. 8./12. 1902 be- schloss Ausgabe von 160, Vorz.-St.-Aktien Lit. B, begeben zu pari. Das A.-K. betrug danach M. 640 000. Die G.-V. v. 19./2. 1904 beschloss, die bis dahin vorhandenen 480 Stück Vorz.- St.-Aktien durch Zus. legung im Verhältnis 5:2 auf M. 192 000 herabzusetzen (Frist bis 24./6. 1904). A.-K. danach M. 352 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1904 Ausgabe von M. 70 000 neuen Vorz.- St.-Aktien Lit. B mit Div.-Recht ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären bis 15./11. 1904 zu pari; damit beträgt das A.-K. jetzt wie oben M. 422 000. Der Buchgewinn aus der Herab- setzung des A.-K. Febr. 1904 wurde mit M. 237 267 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903 u. des Verlustes aus Verkauf der Roermonder Fabrik verwandt, M. 50 733 flossen einer Sicherheits- Rückl. zu. Die neuen Aktien vom Sept. 1904 dienten zur Stärkung der Betriebsmittel. Die a. o. G.-V. v. 21./2. 1907 beschloss die Ausgabe von M. 211 000 Vorzugs-St.-Aktien Buch- stabe B mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu 103 %; gleichzeitig wurde die Rückzahlung der Anleihe IV M. 100 000 genehmigt. Die G.-V. v. 4./12. 1908 beschloss die Gleichstellung der zwei Aktiensorten ohne Zuzahlungen. Der Erhöh.-Beschluss v. 20./6. 1914 betr. Emiess. von M. 105 000 in 6 % Vorz.-Aktien wurde von der G.-V. v. 29./12. 1914 wieder aufgehoben. Anleihen: I. M. 250 000 in Grundschuldbriefen à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 16 000 in der G.-V. auf 30./6. Noch ungetilgt M. 8000. II. M. 268 800 in Hypothekar-Anleihe von 1898. 1.l. M. 20 000 von 1900 (noch M. 9600). IV. Die G.-V. v. 6./12. 1910 beschloss die Ausgabe einer Oblig.-Anleihe im Betrage v. M. 615 000 zur allmähligen Abstossung aller alten Anlefhen. Unbegeben am 30./6. 1916 noch M. 33 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div. an Vorz.-St.-Aktien, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 53 124, Immobil. 313 842, Masch. 448 764, Kessel, Kocher 199 715, Fuhrpark 3194, Hypoth. 8500, Bürgschaften 13 800, Forder. 253 086, Reichsbankguth. 18 347, Anzahl. auf Holzkäufe 24 892, Wechsel 5254, Wertp. 59 217, do. als Bürgschaft 13 476, Waren-, Betriebs- uud Holzvorräte 252 295, Kassa 5898, Verlust 107 234. – Passiva: A.-K. 633 000, Grundschulden 7000, Anleihe von 1898 268 800, do. 1900 8000, do. 1912 16 000, Oblig. 582 000, Bürgschaften 13 800, Kredit. 178 404, Bankschulden 34 496, rückst. Löhne 8379, Darlehen mit vereinbarten Rückzahl. 23 008, unerhob. Grundschuldzs. 100, do. Oblig.-Zs. 7657. Sa. M. 1 780 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 208 397, Gen.-Unk. 56 027 Zs. 45 384, Abschreib. 65 628. – Kredit: Betriebsgewinn 268 202, Verlust 107 234. Sa. M. 375 437.