Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1137 Dividenden 1890/91–1915/16: 7½, 4, 6, 10, 10, 4, 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 5, 7¼410, 10,140, à, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 1 Direktion: Dr. Ing. Alex. Kumpfmiller, Stellv. Hch. Brusis, Alex. Hessmer. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Ernst Schultgen, Iserlohn; Eduard Hobrecker, Hamm i. W.; Hermann Hobrecker, Paul Hobrecker, Wiesbaden; Hermann Herbers, Charlottenburg; Louis Peters Hagen. Pommersche Papierfabrik Hohenkrug zu Hohenkrug mit Sitz in Stettin. Gegründet: 8./11. 1875 bezw. 3./1. 1876. Zweck: Papierfabrikation u. Betrieb der dazu gehörigen Nebengewerbe; Betrieb von Handelsgeschäften; Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Die Fabrik arbeitet mit zwei Papiermasch. von 180 u. 150 em Arbeitsbreite. Die dafür erforderl. Stoffe werden in 27 Halbzeug-, Ganzzeug- u. Bleichholländern u. zwei Kollergängen vorbereitet. Die für den Betrieb nötige Kraft wird durch 3 Dampfmasch. u. 2 Turbinen mit einer Gesamtleistung von etwa 600 PS. geliefert. An Dampfkesseln sind 5 Stück mit 625 adm Heizfläche vorhanden. Die Fabrik besitzt für ihren eigenen Bedarf eine Schreinerei u. eine Reparaturwerkstatt. Siec ist durch eine eigene Gleisanlage von 625 m Länge mit dem Bahnhofe Hohenkrug-Buchholz der normalspurigen Kleinbahnstrecke Finkenwalde-Neumark verbunden. Das Areal beträgt 36, 9049 ha; davon entfallen 3,4770 ha auf das eigentliche Fabrikgrundstück u. 33,4279 ha auf den Besitzstand der Fabrik im Orte Hohenkrug u. in der Gemarkung Buchholz. Beamten- u. Arb.-Zahl ca. 200. 1908/09–1915/16 betrugen die Zugänge auf Anlagekti M. 32 147, 12 457, 8353, 17 686, 28 780, 67 867, rd. 90 00, 11 106. Produktion 1907/08–1913/14: 2 363 817, 2 243 180, 2 343 557, 2 357 234, 2 416 073, 2 362 694, 2 438 508 kg Papier in besseren Qualitäten; Fakturierung: M. 1 015 784, 1 015 536, 1 070 543, 1 062 643, 1 059 792, 1 037 748, 1 040 704; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1894. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1895 mit jährl. mind. 2 % = M. 6000 durch Ausl. im Sept. auf 2./1. Zur Sicherheit ist eine Grundschuld in Höhe von M. 300 000 nebst 4 % Zs. zur I. Stelle nuf den Grundstücken der Ges. eingetr., u. der darüber lautende Grundschuldbrief dem Bankgeschäft Wm. Schlutow in Stettin verpfändet. Am 30./6. 1916 noch in Umlauf M. 112 000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von der G.-V. zu genehmigende Abschreib., 5 % zum R.-F. (ist er- füllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 185 000, landwirtsch. Grundstücke u. Gebäude 80 000, Wasserbauten u. Fundamente 100, Wasserkraft 100, Masch. 160 000, Fabrikgeräte 10, Eisenbahnanschluss 100, Handl.-Utensil. 10, Pferde u. Wagen 10, * Hausgeräte 10, Vorräte an Papier, Lumpen u. Material. 467 163, Debit. 109 347, Effekten 157 415, Wechsel 24 593, Kassa 7409, vorausbez. Feuerversich. 5362. – Passiva: A.-K. 650 000, Teilschuldverschreib. 112 000, R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 11 000, Spar-F. 90 000, Arb.- Wohlfahrtszwecke-Kto 4311 (Rückl. 4000), Talonsteuer-R.-F. 6500 (Rückl. 1250), Tant. 35 773, Kriegsunterstütz.-Kto 26 000, Spar-F. 10 000, Arb.-Wohnhaus-Kto 18 000, gemeinnütziges Wohff.-Kto 2000, Sonderrückl.-Kto 72 000, Div. 91 000, Vortrag 3046. Sa. M. 1 196 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 057, Tant. 35 773, Gewinn 227 296. — Kredit: Vortrag 2603, Pachten u. Mieten 2911, Zs. 2385, Fabrikat.-Kto 329 227. Sa. M. 337 127. Kurs Ende 1902 –1916: 115, 108, 115, 120, 110, 110, 110, 106, 110, 120, 120, 108, –, –, 120 %. Zugel. z. Börsenh. 2./1. 1901. Notiert Stettin. Dividenden 1885/86–1915/16: 7, 5, 3, 5, 2, 4, 0, 2, 2, 2, 3, 4½, 5, 5½, %4. 7%, 5¼ 7, 7,8 5.4. 14 % Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Rich. Scharf. Prokurist: Rud. Bemmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Komm.-Rat C. G. Nordahl, Stellv. Konsul Richard Kisker, Stadtrat Carl Deppen, Justizrat Dr. Hirschfeld, Stettin. Jahlstelle: Für Div. u. Anleihe: Stettin: Wm. Schlutow. Schleipen & Erkens Akt.-Ges. in Jülich. Gegründet: 4./11. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 31./12. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Schleipen & Erkens in Jülich gehörigen Papier- u. Pergamentpapierfabriken, sowie der Pergamentpapier- fabrik in Ratingen, übernommen bei der Gründung gegen Gewährung von 670 Aktien à M. 1000. 1904 Aufstellung einer zweiten Papier-Masch. in Jülich. 1905 06 wurde Ausbau der Fabrik Coslar bei Jülich fortgesetzt u. die Kosten aus den Betriebsmitteln bestritten (1906/07 M. 176 756). Der gesamte Betrieb der Ratinger Fabrik wurde 1907 nach der Fabrik Coslar verlegt. Das Ratinger Etablissement ist an eine Kassenschrankfabrik mit Kaufs- Zwang vermietet. 1914/16 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaffen 1916/1917. II. 72