Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1139 Anleihe erfolgt ab 1906 mit 10 % des Nennwertes. In Umlauf Ende Juni 1916 M. 14 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil. – III. M. 100 000 in Oblig. v. 1906. In Umlauf Ende Juni 1916 M. 81 000. 4*3 Hypotheken (am 30./6. 1916): M. 505 000 auf Düsseldorf u. Kirchberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Die Vorz.-Aktien haben doppeltes Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % an Vorz.-' Aktien B mit Nachzahl.-Anspruch, dann je 6 % Div. an Vorz.-Aktien A u. B; Rest Super- Div. an sämtl. 3. Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 10 % Tant., ausserdem M. 1200 fester Vergüt. pro Mitgl. Im Falle der Auflös. der Ges. sind zuerst die Vorz.-Aktien B zu ihrem Nennwerte u. 10 % Zs. seit dem Tage der letzten Bilanzziehung zu befriedigen. Hierauf werden befriedigt: a) zunächst die Vorz.-Aktien A bis zum vollen Stammwerte zuzügl. 6 % Zs. seit dem Zeitpunkte der letzten Bilanzziehung, b) hiernach die St.-Aktien bis zum vollen Stammwerte zuzügl. 4 % Zs. seit demselben Zeitpunkte. Der etwa dann noch verbleib. Rest wird unter die 3 Aktiengattungen gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück Kirchberg 24 157, do. Jülich 5736, Gebäude Kirchberg 194 817, do. Jülich 28 858, Masch. Kirchberg 556 096, Immobil. Düssel- dorf 714 687, Wasserkraft Kirchberg 5000, Wasserkläranlage 11 393, Egoutteure 3318, Fang- stoffanlage 23 349, Mobil. 1164, Utensil. 5124, Kassa 2633, vorausbez. Feuerversich. 1006, Papivr u. Rohmat. 210 881, Betriebs- u. Feuerungsmat. 55 486, Debit. 177 040, Avale 7000, Verlust 254 310. – Passiva: A.-K. 561 500, Oblig. I 116 000, do. II 14 500, do. III 81 000, Hypoth. 505 000, R.-F. 1070, do. Zs.-Kto 20 368, Delkr.-Kto 110, Kredit. 875 298, Avale 7000, Abschreib. 100 213. Sa. M. 2 282 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 256 375, Gen.-Unk. 393 194, Oblig.- u- Hypoth.-Zs. 38 851, Abschreib. 100 213. – Kredit: Papier 534 324, Verlust 254 310. Sa. M. 788 634. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1915/16: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Vorz.-Aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bernh. Demming, Ing. Franz Schmitz. Prokurist: Otto Dellmann. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Stellv. Komm.-Rat Fritz Klagges, Dir. Wilh. Voswinckel, Düsseldorf; Papierfabrikant Arth. Hoesch, Fabrikant Felix Schüll, Düren. 8 Papierfabrik Köslin Akt.-Ges. in Köslin. Gegründet: 20./12. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 3./2. 1906. Die Ges. über- nahm die in Liquid. getretene Cösliner Papierfabrik Akt.-Ges. in Köslin für M. 1 820 000.- Zweck: Herstellung von Papier u. Papiererzeugnissen jeder Art, Darstell. oder sonstige Beschaffung der dazu erforderl. Rohstoffe und Material., Handel damit. Die Betriebskraft liefert z. Z. ein Turbo-Dynamo von 1500 Pö, Dampfmasch. mit 1500 PS. Die Papiererzeugung erfolgt auf 4 Papiermaschinen von 200, 190, 180 und 280 em Breite. Zur weiteren Be- arbeitung stehen 7 Kalander, 7 Schneidemasch., sowie sämtliche erforderlichen Hilfsmasch. zur Verfügung. Ca. 600 Arb. u. 50 Beamte. Die Fabrik hat eigenes grosses Lumpenhalbstoffwerk, eigene elektr. Zentrale, elektr. Beleucht. u. eigenes Fabrikanschluss-Geleise an die Staatsbahn. Der Betrieb ist durch Vollendung einer Wasserenteisenungs-Anlage, Ausbau der Wasserkraft, Erweiterung des Papiersortiersaals u. Verbesserung des Lumpenhalbstoffwerkes Niedermühle neuerdings ausgestaltet worden. 1905/06–1907/08 erforderten die Zugänge auf Anlage-Kti M. 243 557, 364 085, 143 381. 1907/09 erfolgte der Bau der zweiten Fabrik u. Aufstellung einer 4. Papiermasch.; diese Neuanlage, die 1909 in Betrieb kam, erforderte ca. M. 1 600 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zur Ab- stossung von Bankschulden lt. G.-V. v. 6./10. 1910 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien mit, Div.- Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Berliner Handels-Ges. etc. nuypoth.-Anleihe: M. 1 750 000 in 5 % Oblig. von 1909 à M. 1000, rückzahl. zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1914 innerhalb 25 Jahren. Davon im eigenen Besitz M. 707 000. Noch in Umlauf Ende Juni 1916 M. 1 673 000. Hypothek: M. 8000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 232 116, Gebäude 1 635 962, Masch. 1.671 429, Eisenbahnanlage 177 246, elektr. Licht- u. Kraftanlage 48 920, Inventar 1, Handwerkszeug u. Geräte 1, Pferde u. Wagen 1, Kasse u. Bankguth. 92 332, Wechsel 62 017, Kaut.- Effekten 11 206, Debit. 1 838 763, Fabrikat.-Material. 1 130 499, Betriebs- do. 24 183, Reparat.- do. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Anleihetilg.-F.-Kto 18 000, Oblig.-Anleihe 966 000, do. Zs.-Kto 12 700, Hypoth. 8000, Kredit. 2 560 450, Gewinn 59529. Sa. M. 6 924 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 213 404, Zs. 107 910, Abschreib. 477.634, Gewinn 59 529. – Kredit: Vortrag 39 783, Betriebsüberschuss 768 694, Entnahme aus dem Anleihe-Tilg.-F. 50 000. Sa. M. 858 477,. 30 Dividenden 1905/06–1915/16: 5, 6, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Herm. Trenschel. Prokuristen: A. Behrens, Karl Frevv Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Jeidels, Stellv. Rentner H. Laurenz, Moritz Konschewski- Berlin; Bankier J. Zutrauen, Paris; Bank-Dir. Karl Zander, Zürich.- ..... Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. G...... 7 ―n