Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1141 £― 3 Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 217 426. – Kredit: Vortrag 9923, Fabrikat.-Kto 207 503. Sa. M. 217 426. ZBilanzen für 1914/15 u. 1915/16konnten wegen des Kriegszustandes nicht aufgestellt werden. Dividenden 1886/87–1913/14: 4½, 5.275, 1.944, 1.944, 2, 2½, 4½, 1½, 3, 5½, 5, 5, 5, 5½, 6, 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 7, 7, 7, 7 %. 31 Direktion: Jean Zuber, Ernest Zuber, Henri de Crousaz, pers. haft. Ges. Prokuristen: E. Vernet, N. Orth. Bemerkung: Die Ges. steht unter staatlicher Aufsicht. Staatlicher Vertreter: Bank.-Dir. H. Brunschwig, Mülhausen. Hoklzschleiferei und Holzpappenfabrik Naundorf 7 in Naundorf bei Freiberg in Sachsen. Gegründet: 7./12. 1880. Die Ges. ist durch Verkauf des Unternehmens aufgelöst. Zweck: Betrieb einer Holzschleiferei u. Holzpappenfabrik. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. erfolgen. Hypotheken: M. 14 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 14 200, Gebäude 4250, Wasserkraft 29 000, Masch. 906, Inventar 12, Effekten 32 938, Fabrikat.-Kto 2236, Kassa 1419, Bankguth. 79. — Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. I 14 500, do. II 6800, R.-F. 9 500, Lombardkto 2 500, Hermann Paulick 75, Anna Steyer 1 275, Verlust 392. Sa. M. 85 042. Gewinn: u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Kosten 56, Fabrikat.-Kto 51, Gewinn 392. Sa. M. 500. – Kredit: Übertrag aus R.-F. M. 500. Dividenden 1885/86–1915/16: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2, 0, 7, 0, 5, 5, 7, 6, 6, 8, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 2½, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Paulick, Anna Prager. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Kümmel, Chemnitz; Stellv. Ernst Tzschöckel, Rittergutsbes. Gust. Schneider, Naundorf. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Gegründet: 1878. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von Pergament- und Pergaminpapier. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 202 288, Masch., Geräte u. Kessel 268 954, Fabrik-Utensil. 4554, Kontor- do. 501, Wechsel 10 548, Kassa 4232, Effekten 5000, Debit. 230 555, Waren 220 859. –. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ern.- u. Disp.-F. 169 464, Talon- steuer-Res. 2000, Kredit. 145 656, Gewinn 80 373. Sa. M. 947 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 086, Steuern, Versich., Handl.- Unk. 60 251, Abschreib, 56 783, Talonsteuer-Rückl. 500, Gewinn 80 373. Sa. M. 225 994. — Kredit: Fabrikat.-Kto M. 225 994. Dividenden 1890/91–1915/16: 20, 20, 20, 20, 20, 25, 20, 17, 16, 18, 15, 14, 14, 16, 11, 10, 8, 10, 10, 10, 4, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Rauhaus jr. Prokuristen: Heinrich Wasserme, Georg Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Helmus, Münster i. W.; Stellv. Wilh. Linden. Lambert Goder, Neuss; Dr. Herm. Hilgers, Roermond; Rob. Hoesch, Düren. Rheinische A.-G. für Papierfabrikation zu Neuss a. Rh. Gegründet: 14./8. 1872. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation mit 4 Papiermasch., neuerdings auch von Spinnpapier. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08 u. 1908/09 M. 227 141 bezw. 586 967, spez. für Neubau der elektr. Zentrale u. Papiermasch. IV; Zu- gänge 1909/10 M. 130 031. 1912/13 M. 380 706, 1913/14 ca. M. 260 000. 1909 ergab sich bei N. 161 507 Abschreib., M. 186 899 Verw.-Unk. u. M. 15 408 Verlust auf Warenkto ein Ge- samtverlust von M. 502 491; der sich 1910/11 um M. 210 688, also auf M. 713 180 erhöhte. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Aktien à M. 1200, davon M. 1 299 600 St.-Aktien u. M. 500 400 Vorz.-Aktien. A.-K. bis 1911: M. 2 250 000 in 2500 St.-Aktien à M. 300 u. 1250 St.-Aktien à M. 1200. Von diesen Aktien à M. 1200 sind 375 lt. G.-V. v. 9./5./1902 ausgegeben u. den Aktionären zu 105 % angeboten worden. Die G.-V. v. 8./4. 1905 be- schloss Erhöhung des A.-K. von M. 1 800 000 um M. 450 000 in 375 Aktien à M. 1200, an- geboten den Aktionären zu 110 %. Zur Tilg. der ult. Juni 1911 auf M. 713 180 angewachsenen Enterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 29./7. 1911 die Herabsetz. des A.-K. von M. 2 250 000 auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von M. 4500 zu M. 2400 ferner wurde zur Beschaffung neuer Betriebsmittel beschlossen, das A.-K. bis um 500 Aktien à M. 1200 zu erhöhen, wovon 406 Stück = M. 487 200 zu pari gezeichnet wurden. 1911/12 weitere M. 112 800 zu pari emittiert. A.-K. jetzt M. 1 800 000. Im Geschäftsjahre 1911/12 resultierte ein neuer Verlust von M. 70 360, der sich 1912/13 nach M. 127 119 Abschreib. auf