II. Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken- Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. : Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (unter Abrechnung einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 156 135, Gebäude 1 170 000, Masch. 1 145 000. Wasserrecht 1, Wasserleit. 55 000, Kläranlage 1, Eisenbahn 28 500, Utensil. 1, Riemen 1, Rohstoffe 342 467, Papier 48 402, Reserveteile u. Baumaterial. 58 928, Effekten 136 643, Kassa 5217, Wechsel 59 881, Bankguth. 953 488, Debit. 942 246, vorausbez. Versich. 10 000. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Teilschuldverschreib. I 270 000, do. II 360 000, do. Tilg.- Kto 12 752, do. Zs.-Kto 3533, Kredit. 594 707, Rückstell. für Frachten, Provis., Löhne, Diskonte etc. 115 161, Talonsteuer-Res. 23 500, R.-F. 620 000 Delkr.-Kto 50 000, Disp.-F. 365 000, (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 1530, Div. 429 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 83 227, do. an A.-R. 74 230, Vortrag 459 272. Sa. M. 5 111 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 3 556 805, Versich. 24 730, Teilschuld- verschreib.-Zs. 29 550, Abschreib. 250 803, Gewinn 1 095 730. – Kredit: Vortrag 361 143. Zs. 9 034, Papier 4 587 442. Sa. M. 4 957 620. Kurs Ende 1905–1916: 270, 264.50, 224.50, 208, 236, 341.25, 401, 370.25, 351, 370*, –. 994 %. Notiert in Halle a. S. – In Berlin eingef. am 26./8. 1907 zum ersten Kurse von 230 % Kurs Ende 1907–1916: 223.25, 207.75, 243.25, 342, 406.50, 378, 351.75, 350., –, 294 %. Dividenden 1898/99–1915/16: 0, 4, 10, 10, 10, 12, 15, 17, 17, 15, 12, 22, 28, 20, 30, 30, 1, 26 % (die Aktien Nr. 1350–1650 für 1907/08 4 %, s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Holz, Paul Kahnt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Alfred Bergmann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Hceh. Lehmann, Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Bankier Carl Joerger, Bank-Dir. Carl Knoche, Berlin. 8 Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Raths-Damnitzer Papierfabrik, Akt.-Ges. in Raths-Damnitz in Pommern. (In Konkurs.) Gegründet: 1888. Die Firma lautete bis 1899 „Raths-Damnitzer Cellulose- u. Papier-Fabr. A-G. vorm. C. F. Meissner & Sohn'. Näheres über die Ges. siehe dieses Handb. 1913/14. Kapital: M. 895 000 in 105 St.-Aktien u. 790 Vorz.-Aktien à M. 1000. Der Verlust- vortrag aus 1909/10 erhöhte sich 1910/11 um M. 231 781, also auf M. 392 271, sodass 1912 eine neuerliche Sanierung geplant war. Diese wurde aber gar nicht eingeleitet, denn am 9./4. 1912 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtrat Max Feige, Stolp i. Po. An die Gläubiger ohne Vorrecht sind bis Dez. 1913 25 % verteilt worden; es wird noch eine Restquote zur Verteilung gelangen. Die Aktionäre haben nichts zu erwarten. 9 Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1894/95–1898/99: 0 %; 1899/1900–1910/11: 3. 3,0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1909/10–1910/11: 0, 0 %. ( J. Zuber & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. mit Filialen in Paris und London. Gegründet: 17./5. 1890. Besteht seit 1797. Zweck: Tapetenfabrikation. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Industrielle Einlage 64 000, Kassa 19 018, Wechseltu. Wertp. 350 362, Immobil. 184 970, Masch., Rohmaterial. u. fert. Waren 258 686, Debit. 516 265. Ü Passiva: A.-K. 600 000, Beistand- u. Vorsorge-F. 249 750, div. Kredit. 284 791, Spez.-R.-F. u. Delkr.-Kto 102 172, R.-F. 60 000, Disp.-F. 95 253, Gewinn 1336. Sa. M. 1 393 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 353 389, Spez.-R.-F. 24 000, Tant. u. Vor- sorge-F. 4800, Vortrag 1336. – Kredit: Vortrag 1167, Waren 352 577, Spez.-R.-F. von 1913 29 780. Sa. M. 383 525. Dividenden 1890/91–1913/14: 8, 9, 8, 7, 6% , % 10, 8. 7, 8, 7, 6, 7, 0 %. Gewinn 1911/12–1913/14: M. 79 201, 97 167, 1336. Persönlich haft. Gesellschafter: H. Wearne, Gg. Gayelin, G. Louis Zuber. Aufsichtsrat: Emil Mantz. Sanitätsrat Dr. Emil Schlumberger, Josua Wick, Gustav Bader, Mülhausen i. Els.: Alb. Scheurer, Thann i. Els. Robschützer Papierfabrik zu Robschütz. Post Garsebach i. S. (Amtsh. Meissen). Gegründet: 1./1. 1883. Der Ges. gehören die durch Eckelmann u. Genossen von der früheren A.-G. „Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger“ erworbenen beiden Papier- fabriken und Grundstücke in Robschütz. Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die Ges. arbeitet mit drei Papiermaschinen u. fabriziert Druck- u. Prospektpapiere. Produktion