1148 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Anlagen 3 441 586, Kassa, Wechsel u. Effekten 99 735. Materialvorräte 376 969, Papiervorräte 444 427, Vorauszahl. 4270, Debit. 635 905, Neue Dampf- kessel-Anlage 135 411. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 325 000, Amort.-F. 2 225 213. Haupt-Res. 180 000, Neben-Res. 262 267, Unterst.-F. 36 863, Rückl. für Forder. im feindl. Ausl. 10 000, Rechnungsrückstände 37 826, Kredit. 144 571, Gewinn 116 565. Sa. M. 5 138 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 13 600, Amort. 33 959, Gewinn 116 565. —– Kredit: Vortrag 19 503, Erträgnis 144 621. Sa. M. 164 125. Kurs der Aktien Ende 1898–1916: 114, 115, 112, 110, 102, 105, 105, 105, 105, 105, 107, 107, 106, 107, 105, 100, 101*, –, 96 %. Notiert Strassburg. Dividenden 1886/87–1915/16: 8¼, 8 ¼, 8 /, 7, 6, 5, 5½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5, 4½. 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 3, 3, 4 %. Div. für 1914/15 dem Div.-R.-F. entnommen. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. =. Direktion: W. Frankenbach. Prokuristen: Arth. Roth, Jos. Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. K. Gunzert, Kaufm. C. Boeckel, Strassburg; Verlagsbuch- händler Dr. M. Schauenburg, Lahr; Fabrikant Rob. Ungemach, Rentner Robert Schmitten, Strassburg. Zahlstellen: Ruprechtsau: Eigene Kasse; Strassburg: Pick. Schlagdenhauffen & Co. Papierfabrik Schwindenhammer Akt.-Ges. in Türkheim i. E. Gegründet: 30./3. 1896. Dauer 25 Jahre, erneuert sich dann in Fristen von 10 Jahren, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Übernahmepreis M. 493 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 608 197, Warenvorräte 167 383, Kassa 1268, Wechsel 1826, Debit. 120 212. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 45 501, Amort.-F. 278 167, Kredit. 34 672, Gewinn 40 547. Sa. M. 898 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 40 547. – Kredit: Zs. 6176, fertiges Papier 34 371. Sa. M. 40 547. Dividenden 1896/97–1915/16: 6, 4, 4, 5, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 7, 4, 4, 4, 0, 2 %. Direktion: L. Schwindenhammer, K. Schwindenhammer. Aufsichtsrat: G. L. Schwindenhammer, Türkheim; X. Schwindenhammer, La Neuveville les Raon; Gutsbes. P. Schwindenhammer, JZellenberg; Witwe J. B. Adam, Ammerschweier, Pressspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaft. vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: 1889. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog. Pressspan, zur Appretur von Stoffen, zu Platten mechan. Musikwerke, Isolierungszwecken etc. Ferner Fabri- kKation u. Verkauf von Papieren u. Pappen aller Art u. Erwerb anderer zu genannt. Zwecken dienenden Anlagen. Die Ges. übernahm das Moritz Hellinger gehörige, selt 1861 bestehende Fabrikgeschäft nebst allem Zubehör für M. 1 150 000. 1896 Ankauf der Fabrik Brethaus bei Lauter für M. 500 000; dieses Etabliss. wurde am 6./4. 1905 durch Feuer zerstört; Schaden durch Versich. gedeckt, doch litt die Ges. durch Stillegung dieser Abteil. Der Betrieb wurde im Aug. 1906 wieder aufgenommen. Das Areal der Ges. in Neuwelt. Lauter, Untersachsenfeld. Obersachsenfeld u. Beierfeld umfasst ca. 37 ha. Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1905/06 für Untersachsenfeld M. 91 576, für Brethaus M. 156 254; für beide Etablissements 1906/07 bis 1915/16 zus. M. 25 069, 14 893, 12 750, 1541, 37 100, 254 188, ca. 70 000, ca. 80 000, ca. 6800. 10 150. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1907 beschloss von der für den Brand von Brethaus (s. oben) erhaltenen Versich.-Summe von M. 272 000 M. 50 000 zurückzuzahlen, da die Ges. gegen ein ausdrückliche Bestimmung in der Versich.-Police verstossen hatte. Nach Kriegsausbrucb wird der Betrieb teilweise aufrecht erhalten. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–100, 201–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 25./9. 1895 wurden M. 100 000 Aktien Nr. 101–200 zu pari zurückgekauft u. vernichtet. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 von 1896 zu 4 %, übernommen von der Schwarzenberger Sparkasse. Ende Juli 1916 noch ungetilgt M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., v. Rest 0 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 4000), 1 0 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Für die ersten 2 Jahre hatte der Vor- besitzer eine Div. von 8 % garantiert. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Grundstück 42 000, Gebäude 154 000, Wasserkraft u. Wasserbauten 120 000, Masch. 37 100, Gleisanlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1. Lichtanlage 1, Landwirtschaftsinventar 1, Effekten 137 780, Kassa 17 849, Wechsel 1377. Debit. 213 441, Hypoth. 40 000; Brethaus: Grundstück 28 000, Gebäude 245 000, Wasserkraft- u. Wasserbauten 120 000, Masch. 128 000, Gleisanlage 1, Utensil. 1. Pferde u. Wagen 1, Landwirtschaftsinventar 1, Lichtanlage 1; fertige Waren 101 145, halbf. Waren 34 444, Roh- material. 76 682, Betriebsmatorial. 8062. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 250 000,