* Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1149 R.-F. I 90 000, do. II 19 159 (Rückl. 3184), Dekort u. Agio 10 000, Delkr.-Kto 19 092, Akzepte 70 000, Kto pro Diverse 5227, unerhob. Div. 100, Kredit. 81 312, Div. 54 000, Tant. an Vorst. 6000. Sa. M. 1 504 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 118 902, Betriebs-Unk. u. Material. 101 510, Handl.-Unk. 35 522, Porto 1634, Bauten u. Reparat. 3328, Steuern u. Abgaben 11 101, Zs. 11 368, Abschreib. 60 348, Reingewinn 63 184. – Kredit: Fabrikat.-Kto 402 071, Land- wirtsch.- u. Gebäudeerträge 4829. Sa. M. 406 900. Kurs Ende 1896–1916: 105, 91.25, 83.75, 80, 65.75, 43.50, 40.30, 48, 55.60, 77, 73, 74, 81, 85, 111, 113.25, 107.50, 100.75, 100*, –, 100 %. Eingeführt 14./2. 1889 zu 124.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1915/16: 9½, 8, 8, 6, 5, 5, 5, 5, 4, 2, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst. Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Walter, Mühlhausen i. Th.: Herm. Meyer sen., KRich. Graf, Schwarzenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Holzstoff-, Lederpappen- und Papierfabrik zn Wasungen a. d. Werrabahn in Wasungen S.-M. Gegründet: 28./12. 1881. Zweck: Fabrihation von Holzstoff, Pappen und Papier Fabriken in Wasungen, Walldorf u. Schwallungen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) à M. 500 und in 100 Aktien II. Em. (Nr. 1001–1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 117 467. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Dotierung des Ern.-F. u. des Delkrederekto, 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an YVorst. u. Beamte, dann 17 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch den Überschuss bis zu M. 2800), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Bau 391 196, Masch. 167 034, elektr. Anlage 12 143, Kocher 1549, Patente 4800, Mobil., Fabrikutensil., Pferde u. Wagen 9550, Debit. 60 133, Bankguth. 40 582, Kassa 3690, Wechsel 9133, Effekten 15 435, vorausbez. Versich. 1470, Zs. 175, Vorräte 88 867. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 157 828, R.-F. 1645 (Rückl. 1260), Delkr.-Kto 3012 (Rückl. 1500), unerhob. Div. 272, Arb.-Kant. 33, Kredit. 15 882, Talonsteuer- Res. 1800, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 1200, Vortrag 86. Sa. M. 805 761. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 460, Gewinn 29 847. – Kredit: Vortrag 1328, Erträgnis nach Abzug der Betriebs-, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 59 720, Zs. 2034, Ernte- u. Wässergeld 1145, Papierhandel 79. Sa. M. 64 308. Dividenden 1890/91–1915/16: 3, 0, 0, 6, 6, 4½, 6, 6, 6, 6, 5, 2, 2, 2, 0, 3, 4, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 1, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Wehlmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Forstmeister M. Voigt, Weimar; Stellv. Verlagsbuchhändler Raim. Gerhard, Leipzig; Hauptm. d. R. Hofrechn.-Rat Justin Frank, Weimar; Fabrikbes. Herm. Heller, Schmalkalden. Zahlstellen: Wasungen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Vereinsbank. e. G. m. u. H. Schlesische Pappenfabriken Actien-Gesellschaft in Wehrau bei Klitschdorf, Kr. Bunzlau. Gegründet: 16./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Das erste Geschäfts- jahr umfasste 6 Monate. Übernahmepreis der Pappenfabrik Neuhammer M. 362 603. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Das von der Firma Sattig & Comp. pachtweise betriebene, auf den Gräflich zu Solms'schen Realitäten errichtete Pappen- u. Papierfabrikationsgeschäft zu Wehrau, sowie alle Nutzungen u. Lasten, Rechte u. Pflichten aus dem zwischen ihr u. dem Grafen zu Solms bestehenden, die Fabrikanlagen zu Wehrau u. die Wasserkraft betreffenden. noch bis zum 1./10. 1938 laufenden Pachtvertrage wurde für M. 748 000 übernommen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der bisher Gräflich zu Solmsschen Pappen- fabrik zu Neuhammer, Kr. Sagan, (Grundbesitz ca. 25 ha), und des von der Firma Klitsch- dorfer Papierfabrik Sattig & Co. in Hirschberg i. Schl. betriebenen, zu Wehrau belegenen Fabrikgeschäfts, welches Herstellung von Papier, Pappen etc. zum Gegenstande hat. Zu- gänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. 1907/08–1915/16: M. 29 641, 47 550, 148 278, 18 979, 6886, ca. 80 000, 71 612, 28 645, 10 225. 1909/10 Bau einer Dampfschleiferei in Neuhammer. Kapital: M..1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 98 500 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1.10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., Dotation einer besond. Rückl.- vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 23 582, Gebäude 332 210, Masch. 321 727, Wasserkraft 231 918, Utensil. 5788. Telephonanlage 1, Pferd- u. Wagen-Kto 5001, Vorräte u. Material. 243 529, vorausbez. Versich. 1967, Kassa 2716, Wechsel 7356, Debit. 279 353, Effekten 15 267. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth, 98 500, Kredit. 161 455, R.-F. 64 273