„. Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. – Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 121 900, Gebäude 590 809, Masch., Utensil. u. Inventar 337 906, Steine 187 388, Photograph. Vorlagen 1, Lithographien 1, Stempel u. Schnitte 1, Malereien u. Reproduktionsrechte 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerk 1, Feuerwehrausrüstung 1, Beteilig.-Kto 1, Effekten 195 540, Kassa 11 369, Wechsel 37 738, Debit. 910 610, Bankguth. 49 769, Rohmaterial. 248 159, Waren 380 458. – Passiva: A. 2 000 000, R. F. 200 000, Hypoth. 310 775, Kredit. 378 662, Delkr.-Kto 61 500, Interims-Kto 28 414, unerhob. Div. 1105, Arb.-Unterst.-F. 11 867, Steuern- Res. 2000, Talonsteuer- Res. 18 000, Kriegsres. F. 50 000, Gewinne 9333. Sa. M. 3 071 658. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 073, Gehälter 130 400, Reparat. 10 120, Kranken-, Invaliden- u. Angestellten-Versich. 11 676, Unfallversich. 3724, Steuern 11 769, Grundstücks- u. Gebäude-Unk. 5847, Zs. 12 634, Fuhrwerks-Unk. 9699, Abschreib. u. Rückl. 161 161, Gewinn 9333. – Kredit: Vortrag 9380, General-Ertrag 462 061. Sa. M. 471 442. Kurs: Ende 1888–1905: 155.50, 150, 136.50, 72, 69.25, 74.25, 92.60, 104.90, 112, 119.25, 135, 129.25, 122.50, 95, 100.25, 90.50, 88.10, 66.30 %. Aufgel. 7./12. 1889 durch C. W. Schnoeckel jun. zu 132.50 %. Lieferbar sind seit Febr. 1902 alle 2500 Stücke. Notiert in Berlin u. seit Mai 1902 auch in Breslau; seit 22./5. 1906 franko Zs. Die als Vorz.-Aktien bezeichneten M. 2 000 000 St.-Aktien wurden 22./4. 1907 zum ersten Kurse von 87.10 % eingeführt. Kurs Ende 1907 bis 1916: 68.25, 78, 77.50, 80, 63.25, 49, 55.50, 50*, – 77 %. Behufs Lieferbarkeit an der Börse waren die die Nr. 12878 u. 1757, 2000 tragenden -Aktien bis 15./5. 1907 in neue Aktienur- kunden umzutauschen. Dividenden 1887/88–1915/16: 8, 10½, 12½, 0, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 7½, 9, 8½, 8½, 7, 6. / ? ... Verj-: 4 J. (K.) Direktion: Dagobert Budwig, Berlin. Prokuristen: Adolf Gross, Berlin; Balthasar Wunsch, Wien; Otto Franke, Franz Karrer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Max Mende, Breslau; Rechtsanwalt Dr. P. Baumann, Bankier Rob. Gumpert, Bankier A. Ephraim, Bankier E. Pindter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Bank f. Hand. u. Ind., Deutsche Bank, Emil Ebeling: Breslau: Schles. Bankverein. Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin SW., Beuthstr. 8. Gegründet: 1./7. 1884. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speciell Heraus- gabe des Berliner Börsen-Couriers. Kapital: M. 630 000 in 126 Aktien à M. 5000, mit 83 % = M. 525 000 eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen und können durch Indossament auf andere übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlt A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Inferierungskto 508 420, Mobil. 500, Papier 4109, Effekten 153 591, Kassa 1283, Debit. 10 970, Bankguth. 35 453, Übertrags-Kto 27 062. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 63 000, Extra- R.-F. 103 000, Talonst.-Res. 4000, Kredit. 13 721, unerhob. Div. 2000, bertragskto 12 681. Gewinn 18 588. Sa. M. 741 391. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Redaktion 170 189, Unk. 47 314, Expedition 26 141, Druck, Papier u. Beilagen 191 904, Propaganda 3880, Mobil. 660, Effekten 6658, Gewinn 18 588 (davon Div. 15 750, Talonsteuer-Res. 1000, Vortrag 1838). – Kredit: Vortrag 2790, Abonnements u. Inserate 455 413, Zs. 7133. Sa. M. 465 337. Dividenden 1896/97–1915/16: 10, 15, 17, 17, 10, 5½, 8½, 11, 15, 19, 24, 12, 14, 17, 13, 18, 8, 5, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). bDirektion: Arthur Goldschmidt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto „„ Jul. Hermann, Alfred Levysohn, Dr. H. Deutsch, Ludw. Metzl, Berlin. Buchdruckerei Strauss Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Neuenburger Strasse 8. (Firma bis 23./4. 1914: Verlag Carl Marfels A.-G.). Gegründet: 18./11. 1899; eingetr. 7./2. 1900. Gründung s. dieses Handb. Jahrg.. 1900/01. Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma: Deutsche Uhrmacher-Zeitung G. m. b. H. R Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung in Berlin für M. 396 000. Lt. G. V. B. v. 23./4. 1914 wurde die Firma wie oben geändert, nachdem die Ges. mit der bisherigen Buchdruckerei Strauss, G. m. b. H., vereinigt worden war. Nach M. 91 123 Abschreib. verblieb für 1915/16 nur ein Reingewinn von M. 600. Der Gewinnvortrag aus 1915 M. 57 000 wurde unter Hinzuziehung dieser M. 600 mit M. 57 600 vorgetragen. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung, Verlag der Zeitschriften: Sport-Welt, Rad-Welt, Automobil-Welt, Motor-Welt, Deutsche Unrmacher- Zeitung, Der Schiffsbau. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 17./2. 1906 beschloss behufs Beteiligung an anderen Zeitungsunternehmungen die Erhöhung des A.-K. um M. 1 173 000 in 1173 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 477 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Auf sie wurden die Geschäftsanteile des Deutschen