Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etcC. 1 um M. 300 000 ab 1./7. 1914 div.-ber. neuer Aktien, die von der Commerz- u. Disconto-Bank zu 160 % mit der Verpflicht. übernommen wurden, sie den alten Aktionären 10: 3 zu 163 % an zubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fabrikanlage 385 000, elektr. Umformeranlage 30 000, Negative 1, Patente 1, Druck- u. Arbeitspapiere, Chemikalien, Farben, noch nicht verwendete Originale u. sonst. Vorräte 350 645, Buchford. 685 811, Beteilig. 234 837, Wechsel 802, Kassa 11 416, fert. u. halbfert. Waren 188 982, empf. Sicherheiten 27 100. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Rücklage 14 296, Buchschulden 568 835, bestellte Sicherheiten 27 100. Reingewinn 4366. Sa. M. 1 914 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 204 240, Kriegsunterstütz. 24 486, Zs. 5183, Abschreib. 138 321, Abschreib. auf Buchforder. 100 000, Reingewinn 4366. – Kredit: Roh- gewinn M. 476 598, Dividenden 1912–1915: 15, 15, 0, 0 %. Direktion: Ernst Beschütz, Hans Kraemer, Willy Beschütz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Justizrat Herm. Danziger, Komm.-Rat Rich. Bong, Dir. Albert Müller, Charlottenburg. 8 Prokuristen: Ernst Wiener, Ernst Tinzmann, Alfred Peglow. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Commerz- u. Disconto-Bank. * Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt vorm. S. Schottlaender. Act.-Ges. zu Breslau. Gegründet: 1889. Besteht seit 1876. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die von der Ges. früher betriebene lithogr. Kunst- anstalt wurde im Nov. 1899 gegen Gewährung einer Stamm-Einlage von M. 150 000 auf die neu gegründeten Graph. Kunstanstalten, G. m. b. H. in Breslau übertragen. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, reduziert lt. G.-V. v. 29./10. 1895 u. 29./10. 1896 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), indem 500 Aktien nicht über 83¼ % zurückgekauft wurden. Die Verwaltung beschloss in Anbetracht einer not- wendigen, zeitgemässen Umgestaltung des Verlages und der Buchdruckerei für 1902/1903 M. 711 942 Abschreib. vorzunehmen; zur Deckung der Unterbilanz per 30./6. 1903 beschloss. dann die G.-V. v. 27./10. 1903 das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 5512, Grundstücke 385 000, Masch., Schriften u. Utensil. 190 000, Material. u. Papier 26 166, Verlags- u. Druckereiwaren 15 284, Wechsel 15 033, Kaut. 477, Debit. 69 927, Verlust 29 221. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 250 000, Kaut. 3109, Rückstell.-Kto 10 000, Kredit. 223 563. Sa. M. 736 672. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 87 175, Verlag „Allgemeiner Anzeiger f. Schneidergewerbe“ 23, Abschreib. 31 846. – Kredit: Druckereibetrieb 93 682, Mieten 14 022, Verlust 11 342. Sa. M. 119 046. Dividenden 1895/96–1915/16: Abgest. Aktien: 0, 3, 3, 3, 3, 3, ½, 3, %„ „ 3, J, , 3, 0, 0, 0%% Goeup.-V. 47 . Direktion: Konsul S. Schottlaender. Prokuristen: Dr. S. Bruck. Heinr. Mittmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Perls, Stellv. Rechtsanw. Dr. Marck, Leo Schott- laender, Handelsrichter Burel. Zahlstelle: Eigene Kasse. Konkordia, Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Bühl i. Baden. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- u. Musikalien- handels, sowie Verschleiss sämtlicher Lehrmittel, Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnisse. Kapital: M. 28 350 in 189 Namen-Aktien à M. 150. Die G.-V. v. 12./12. 1909 sollte Er- höhung des A.-K. beschliessen. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 Bt. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 102, Postscheck-Kto 2159, Bank-Kto 1371, Sparkassen 29 110, Reichsanleihe 2955, A.-K. 900, Kommissionär 39, Mobil. 1, Immobil. 46 589, Druckereieinricht. 20 043, Waren 32 756, Debit. 52 476. – Passiva: A.-K. 28 350, unerhob. Div. 290, Unterst.-F. 8944, R.-F. 46 408, Spez.-R.-F. 9069, Pens.-F. 12 500, Bauschulden- Tilg.-F. 24 060, Kredit. 7260, Darlehen 33 312, Reingewinn 18 309. Sa. M. 188 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 13 038, Unk. 2341, Reparat. 422, Zs. 316, Kriegsunterstütz. 460, Steuer- u. Versich. 2668, Abschreib. 4520, Reingewinn 18 309. – Kredit: Vortrag 8124, div. Einnahmen 28, Warenumsatz 33 923. Sa. M. 42 076. Dividenden 1895/96–1915/16: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6¾, 6, 6, 6¾, 6¾, 6¾, 6, 6, 6, 0, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. „. „ Direktion: Herm. Winterroth. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Meng. 4