1160 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Oberelsässische Verlags-Anstalt, Act.-Ges. in Colmar i. E., Zweigniederlassung in Gebweiler u. Mülhausen i. E. Gegründet: 18./3. 1897 auf 25 Jahre. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 70 000; erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1913 um M. 80 000. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe des Elsäss. Kurier in Colmar, der Oberelsässischen Landeszeitung in Mülhausen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Kassa 6616, Immobil. 211 841, Masch. 78 409, Material. 52 909, Mobil. 22 971, Verlagswert 52 732, Kapital Gebweiler 194, Postscheck-Kto 150, Depositenkasse 32 000, Aktionäre 20 900, Waren 71 322, Debit. 58 084, Effekten 12 392. – Passiva: A.-K. 150 000, Kaut. 7000, R.-F. 10 577, do. a. o. 20 000, Div. 3863, Abschreib. 72 000, Dispos.-F. 50 000, Jubiläums-F. 500, Hypoth. 134 765, Kredit. 56 993, Bankkto 85 748, Gewinn 29 075. Sa. M. 620 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 88 874, Unk. 157 790, Zs. 7937, Abschreib. 29 290, Gewinn 29 075. – Kredit: Vortrag 16 635. Gebäudeertrag 2459, Skonto 1177, Ertrag der Zeitungen u. Druckereien 292 687, Konkursforder. 11. Sa. M. 312 969. Dividenden 1897/98–1915/16: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.- ...HI. F. „ Direktion: Franz Xaver Mappus, Colmar. Prokurist: Emil Meyer, Gebweiler. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer H. Cetty; Mitgl.: Die Pfarrer Kretz, Dornach; E. Hans, Bergheim; A. Roellinger, Gebweiler; Alb. Schoech, Rufach; Vikar Brunner, Colmar; Victor Kessler, Mülhausen. Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 13./2. 1897. Zweck: Druck, Verlag u. Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern u. Drucksachen aller Art. Kapital: M. 58 400 in 150 Vorz.-Aktien u. 142 St.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. v. 6./1. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 Aktien à M. 200, ferner die G.-V. v. 29./6. 1901 um M. 30 000 (auf M. 100 000) in 150 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 6./1. 1906 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 30 000 in Aktien à M. 200; 66 Aktien à M. 200 = 13 200 wurden zu pari gezeichnet. A.-K. somit M. 113 200. Zur Tilg. der Ende März 1912 mit M. 76 477 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 17./8. 1912 die Herab- setzung des A.-K. von M. 113 200 auf M. 28 300 durch Zus. legung der Aktien 4 1. Für die beiden übrig bleibenden Aktien wurde eine neue ausgegeben, deren Erlös zur einen Hälfte mit je ¼ den resp. Eigentümern derselben, zur anderen Hälfte der Ges. zufiel. Gleich- zeitig wurde beschlossen das A.-K. höchstens um M. 50 000 zu erhöhen, wovon M. 30000 in Vorz.-Aktien à M. 200 zu pari begeben wurden: A.-K. somit jetzt M. 58 400. Die Ubertrag. der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. AGlnleihe: M. 35 800 in Oblig. à M. 1000 u. 100. Hypotheken: M. 52 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Oblig.-K., fehl. Einzahl. 100, Grundstück 67 399, Masch. 29 700, Schriften 6 333, Utensil. 646, Mobil. 323, Effekten 19 447, Kassa 8390, Bank- guth. 18 912, Vorräte 7046, Kaut. für Stromverbrauch 300, Kto pro Diverse 4768. – Passiva: A.-K. 58 400, Oblig. 35 800, Hypoth. 52 500, Kto pro Diverse 500, R.-F. 10 500, Gewinn 5666. Sa. M. 163 366. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abonnements u. Inserate 20 196, Geschäfts-Unk. 11 920, Gehälter 20 813, Löhne 33 321, Zs. 599, Material 1249, Papier 8560, Grundstücks-Ertrags-Kto 2550, Abschreib. 5268, Gewinn 4404. – Kredit: Zeitung 28 651, Inserate 47 366, Druck- sachen 32 865. Sa. M. 108 883. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1915/16: 0 %; Vorz.-Aktien 1912/13–1915/16: 0 %. Direktion: Ernst Brunzen, Franz Dörksen, Steinmepyer. Prokurist: Benno Ziehm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Patschke, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. P. Meyer, Rottmannsdorf; Rittergutsbes. Ernst Hoene, Schwintsch; Gutsbes. F. Bulcke, Güttland; Geh. Sanitätsrat Dr. Goetz, Kaufm. Oswald Schäfer, Danzig; Gen.-Landschafts-Dir. Graf Keyserlingk, Neustadt Wpr. „Danubiana“, Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Zweigniederlassung in Engen (Baden). Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der polit. Zeitungen „Donau- bote“ u. „Hegauer Erzähleré, sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. Zweigniederlass. in Engen. Kapitalt M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 10 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1910 beschloss weitere Erhöhung bis um M. 60 000 in Aktien. à M. 200, wovon bisher M. 20 000 gezeichnet. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. –