11 162 Druckereien, Buch- und Zeitungs vVerlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. der in Friedberg erscheinenden Deutschen Volkswacht und des hessischen Bauernkalenders für M. 52 000 ein, wovon M. 27 000 an Hirschel bar ausbezahlt wurden, während die Bezahlung der restlichen M. 25 000 durch Hingabe von 125 Aktien der Ges. erfolgte. Der Gründungs- aufwand wurde auf einen Höchstbetrag von M. 2000 festgesetzt. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. ist zu dem Zweck insbesondere berechtigt, Verlagsrechte, Immobilienanlagen u. dergl. zu erwerben und zu verwerten. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: nicht eingez. A.-K. 6300, Verlagswert Zeitung 47 000, do. Kalender 5000, Kassa 483, Postscheck-Kto 518, Masch. 38 000, Setzerei 10 000, Mobil. 2500, Debit. 17 185, Vorräte 6421, Verlust-Kto 48 421. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 31 830. Sa. M. 181 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 12 150, Löhne 9049, Beiträge u. Gebühren 1977, Versich. 200, Zeitungsabonnement 281, Korrespondenten 1476, Stereofypie 678, Gen.- Unk. 12 582, Abschreib. 6162, do. Kontokorrent-Kto 3871, do. Setzerei 1870. – Kredit: Ze-éitung 7591, Inserate 16 172, Akzidenz 20 109, Kalender 1666, Zeitung „Bund der Land- wirte“ 4488, Verlust 270. Sa. M. 50 299. Dividenden 1908–1916: 0 %. (1916 M. 48 421 Bilanzverlust.) Direktion: Landtagsabgeordneter Rechtsanwalt Dr. von Helmolt, Karl Ulrich, Fried- berg; Landwirt Adolf Hensel, Dortelweil. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordneter Karl Breidenbach, Dorheim; Gutsbesitzer Ernst Kleberger, Melbach; Gutsbesitzer Robert Wehrheim, Rodheim v. d. H.; Gutsbesitzer Gg. Christian, Unterliederbach; Landtagsabgeordneter Fenchel, Oberhörgern. Akt.-Ges. Görlitzer Nachrichten und Anzeiger in Görlitz Gegründet: 21./12. 1886. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger“ u. der Griechischen Zeitung Nea Tvy unter Weiterführung der Druckerei u. Verlagsansalt. Kapital: M. 66 900 in 276 Nam.-Aktien à M. 200 und in 39 Nam.-Aktien à M. 300. Übertragung nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. Anleihe: M. 69 000 in 4 % Oblig. Hypotheken: M. 329 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Verlagsrechte 1, Debit., Bankguth. u. Kassa 32 697, Depotkto 6000, Masch., Utensil. 76 585, Warenbestände 38 445, Grundstück u. Gebäude 416 160. – Passiva: A.-K. 66 900, Oblig. 69 000, Kredit. 98 851, Kaut. 6000, Hypoth. 329 100, Vortrag 37. Sa. M. 569 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 198 599, Abschreib. 6763. Vortrag 37. – Kredit: Vortrag 17, Bruttogewinn 205 381. Sa. M. 205 399. Dividenden 1894–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kommissions-Rat Emil Glauber, Emil Glauber d. J. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberst a. D. Reimer, Görlitz; Stellv. Rittergutsbes. von Lindeiner-Wildau, Ostrichen; Pastor, Kolde, Görlitz; Landschafts-Dir. v. Eichel, Heidersdorf; Landeshauptmann von Wiedebach-Nostitz, Arnsdorf; Landrat von Lucke, Rothenburg 0./L., Kammerherr von Löbenstein, Lohsa. Friedrich Andreas Perthes Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet: 28./6. 1890. Firma bis 1903: Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, A.-G. Als Verlagsbuchhandlung Friedrich Perthes im J. 1796 gegründet. Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Gotha nebst Buchdruckerei, Steindruckerei und Buchbinderei u. des Verlages der „Gothaischen Zeitung“, auch des Reg.-Blattes für das Herzogthum Gotha. Kapital: M. 650 000 in 650 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; Herab- setzung um M. 350 000 lt. G.-V. v. 9./11. 1896. Es verblieben 500 Prior.- u. 150 St.-Aktien. Diese letzteren wurden lt. G.-V. v. 2./6. 1915 durch Nachzahl. von je 50 % = M. 500, zus. also M. 75 000 ebenfalls in Prior.-Aktien umgewandelt. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 8 % Vorz.-Div.; St.-Aktien sind z. Z. nicht vorhanden. Genussscheine: An Stelle der im J. 1896 eingezogenen M. 350 000 St.-Aktien sind 350 Genuss- scheine à M. 1000 ausgegeben, deren Vorrecht ausser der Teilnahme am Gewinn (siehe unten) darin besteht, dass sie im Falle der Liquidation, nachdem die Prior.- u. Stamm-Aktien voll befriedigt sind, bis zum Betrage von M. 1000 ausbezahlt werden, während die Ges. umgekehrt die Ansprüche jederzeit durch Zahlung von M. 600 für jeden Schein ablösen kann. Hypotheken: M. 49 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt a. 1900/1901), bis 8 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch, für den Restgewinnanteilscheine ausgegeben werden), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div. an St.-Aktien, gleichzeitig werden für jedes