Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1163 Prozent dieser Div. M. 10 auf jeden Genussschein ausbezahlt, vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000). Von dem Reste wird wieder den St.-Aktien ein Gewinnanteil bis zu 4 % u. den Genussscheinen ein Betrag von M. 10 für jedes Prozent des den St.-Aktien gewährten Gewinnanteils ausgezahlt; Überrest ist an die Vorz.-Aktien, St.-Aktien u. Genussscheine gleichmässig als Gewinnanteil zu zahlen, event. kann auch der gesetzl. R.-F. weiter dotiert bezw. können andere Rückl. gebildet werden. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 21 461, Gebäude 100 686, Buchdruckereis Masch. u. Utensil. 42 818, Schriften 41 262, Buchdruckereimaterial. 8216, Papier 51 242, Buch- druckereibetrieb 11 241, Verlagskto 605 939, Verlagsrechte 10 000, Druckplatten 18 500, Buch- händler 15 436, do. Debit. 18 632, Leipziger Kommission 887, do. Barpaket 536, Debit. 37 015, Zeitungs- Kontokorrent 6006, do. Abonnements 1245, Säulen 1200, Plakatanschlag 245, Pacht 3 recht der Zeitung 1, Mobil. 1, Kassa 5256, Wechsel 1905, Verlust 5399. – Passiva: Prior. Aktien 650 000, Hypoth. 49 000, R.-F. 48 530, Kredit. 245 985, Buchhändler 921, do. Kredit 6081 Kriegsrückl. 4620. Sa. M. 1 005 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 76 500, Vertriebsspesen 16 507, Zs. 13 678, Abschreib. 26 082. – Kredit: Geschäfts-Ertrag 127 342, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 28, Verlust 5399. Sa. M. 132 770. Dividenden: 1895/96—– 1911/12: Prior.-Aktien: Je 8 %; 1912/13–1915/16: 6, 0, 0 %; St.-Aktien 0, 0 9, 0, 2 33,3 3 10 % „ „..9 9 90 9 „, Genussscheine: M. –, –, –, – 20, 30, 30,30, 30, 30, 10, –, 35, 35, 10, 15, 15, 10, 0, 0, 0, 0 p. Stück. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Leop. Klotz. Prokuristen: Ad. Bracke, Ötto Langenhan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Verlagsbuchhändler Fr. Fontane, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Finanzrat J. Leffson, Gotha; C. Andreae-Schmidt, Dr. Karl Strupp, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Christ, Gotha; Stadtrat Komm.-Rat Fritz Homburger, Stadtrat Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: L. Homburger; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Industrie: Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Thüringer Landeszeitung, Druckerei u. Verlag, A.-G. in Gotha. (In Konkurs.) Gegründet: 15./1. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 15./4. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Auf den Aktienbetrag von M. 45 000 erfolgten die Einlagen in bar. Der Buchdruckereibes. H. Bartholomäus in Erfurt brachte die von ihm in Gotha betriebene Buchdruckerei mit dem Verlag der „Thüringer Landeszeitung“ nach näherer Bestimmung des Einbringungsvertrages vom 20./12. 1909 ein. Die Ges. gewährt ihm hierfür M. 35 000 Aktien u. ausserdem den Barbetrag von M. 35 783. Nachdem das Geschäftsjahr 1914 bereits einen Fehlbetrag von M. 36 896 ergab u. die Unterbilanz 1915 weiter gestiegen war, wurde am 20./9. 1916 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver- walter: Bücherrevisor Rud. Müller, Gotha. Die Gläubiger dürften etwa 20–24 % erhalten, die Aktionäre Nichts. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern. Kapital: M. 80 000 in Namen-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Hypotheken: M. 99 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 84 100, Masch. 53 837, Schriften 24 178, Mobil. 5355, Utensil. 2986, Kassa 1126, Papier, Blei, Farbevorräte 3393, Geschäftserricht. 45 783, Verlagswert der Bruckerei 4129, Debit. 8331, Verlust 36 896. – Passiva: A.-K. 80 000, Geschäftschulden 63 186, Bankschulden 57 377, Hypoth. 99 400, unerh. Div. 59. Sa. M. 300 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3462, Zeitung 7426, Druckerei 922, Gal, 11 356, Hausverwalt. 2170. – Kredit: Gestiftete Möbel 744, Rabatt 26, Verlust 24 567. Sa. M. 25 338. Dividenden 1910–1914: 2½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Beutler, Gotha; Rud. Krause, Georgenthal; Freih. von 1 Müffling, Ring- hoven; Kammerherr Freih. Werner v. Wangenheim, Hütscherode; Landwirt Max Heyn, Friemar. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter Dr. Stoll, Friedrichswerth; Stellv. Landwirt Carl Seeber, Friemar; Landw. Aug. Görlach, Molschleben; Rittguterspächt. Paul Beck, Stedten; Landwirt Carl Beutler, Gotha; Ökonomierat Andreas Troch, Gotha; Schultheiss Albin TFrübenbach, Sondra; Gutsbesitzer Otto Beyreiss, Ohrdruf; Wold. Reichard. Kleinfahner. Georg J allowski Aktiengesellschaft in Graudenz. Gegründet: 21./2. 1902 mit Wirkung ab 15./1. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. Jalkowski betriebenen Verlagsdruckerei- und Buchbinderei-Gesthäfts. Infolge des . stieg die Min 1915 von M. 97 013, auf M. 113 042