Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. beim Postscheckamt 20 379, Wechsel 21 150, Kto Neue Rechnung 8356. – Passiva: A.-K. 763 000, R.-F. I 76 300, do. II 43 700 (Rückl. 13 700), Debit.-Res. 50 000, Gewinnanteilsteuer 4380, Hypoth. 270 000, Kredit. 287 112, Akzepte 109 217, Bank-Kto 240 956, Arb.-Unterst.-F. 688, Kto Neue Rechnung 48 039, Div. 45 780, Tant. an Vorst. 8554, do an A.-R. 2692, Vortrag 45 926. Sa. M. 1 996 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 487, Agio, Diskont u. Zs. 31 430, Reparat. 18 626, Arb.-Versich. 15 430, Handl.-Unk. 203 779, Betriebs-Unk. 135 520, Abschreib. 73 873, Gewinn 116 653. – Kredit: Vortrag 45 452, Betriebsgewinn 555 318, Mieterträgnisse 7030. Sa. M. 607 800. Kurs: In Leipzig Ende 1897–1905: 164, 154.10, 146, –, –, –, 86.50, 47, 62.75 %; eingef. Sept. 1897 zu 160 %. – In Berlin Ende 1899–1905: 144.75, 109.50, –, –, 86.50, 47.50, 63 %. Auf. gelegt M. 600 000 am 17./11. 1899 zu 146 %, erster Kurs am 21./11. 1899; 146.50 %. Notierung eingestellt am 15./2. 1906. Dividenden: (Aktien bzw. abgest. Aktien 1895/96–1905/06: 10, 10, 10, 10, 7, 0, 6, 0, 0, 0, 0%. Vorz.-Aktien 1906/07–1912/13: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. St.-Aktien 1906/07–1912/13: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %). Gleichber. Aktien 1913/14–1915/16: 0, 6, 6 %. (Genussscheine 1906/07–1912/13: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %). Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. Schumann, A. Rummel. Prokuristen: Fr. Wilh. Schumann, C. Söllner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Johs. Mittelstädt, Stellv. Adolf Immeke, Kaufm. Rich. Meissner, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig u. Berlin: Ges.-Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Disconto-Bank. Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg in Mainz, Gr. Bleiche 48. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung der ehemals J. Gottsleben'schen Druckerei und des damit verbundenen Verlags des Mainzer Anzeiger (General-Anzeiger) und des früheren Fl. Kupferberg'schen Verlagsgeschäftes verbunden mit Druckerei u. Steindruckerei. Specialität: Buntdruckerei, Reproduktion von Stoffen, Mosaikdruck. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000. Erhöhung im J. 1897 um M. 750 000 in 750, ab 1./9. 1897 div.-ber. Aktien; die G.-V. v. 17./6. 1899 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Vernichtung von 160 zur Verfügung gestellten Aktien u. statutenmässige Kaduzierung von 240 Aktien, welche gleichfalls vernichtet wurden. M. 25 000 eigene sich im Besitz der Ges. befindl. Aktien wurden 1909/10 begeben. Hypotheken: M. 298 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gelände 217 500, Gebäude 320 378, Masch., Schriften u. Steine 201 368, Automobil 2770, Verlag 225 000, Mobil. 1, Verlagsartikel u. Material 45 267, Kassa ul Effekten 25 219, Bankguth. 137 848, Debit. 62 240. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 298 000, Kredit. 49 325, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 105 000, Delkr.-Kto 62 859, Talonsteuer-Res. 5250 (Rückl. 750), Div. 36 000, Tant. an Vorst. 3574, do. an A.-R. 6000, Vortrag 11 583. ,―, 1237 593 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 543 428, Abschreib. 29 860, Rein- gewinn 57 907. – Kredit: Vortrag 9 496, Bruttoeinnahmen 621 699. Sa. M. 631 196. Dividenden 1897/98–1915/16: 0, 0, 3, 3½, 3½, 3 ¾, 4, 4, 4, 4½, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj. 5 Jahre (K.) Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Rothe, Cöln; Otto Rings jun., Königswinter; Geh. Justizrat Dr. Schmitt, Mainz; K. Gessner, Bingen; Carl Thelen, Düsseldorf. * Bromograph Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 2./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 22./12. 1915. Gründer: Kaufm. Carl Janzer jun., Reg.-Rat Bank-Dir. Ludwig Janzer, Bank-Dir. Josef Schayer, Mannheim; Dir. Wilh. Kapferer, Kehl; Dir. Carl Haber, Mannheim. Carl Janzer jun. in Mannheim brachte eine Reihe Patent-, Warenzeichen- u. Gebrauchsmusterrechte, die sich auf Apparate zur Vervielfältig. von photograph. Aufnahmen, Postkartendruck, photograph. Verfahren ete. beziehen, in die Ges. ein u. erhielt hierfür sowie für das Alleinverkaufs- u. Verwert.-Recht dieser Apparate, Rechte u. Ansprüche in allen europäischen Ländern samt deren ausser- europäischen Kolonien u. Gebieten (mit Ausnahme von England u. seinen Kolonien Anrechnung auf das von dem Einbringer übernommene A.-K. M. 250 000 Aktien. Als Gründungsaufwand erhielt Carl Janer jun. eine einmalige Vergüt. von M. 12 500. In den ersten 15 Geschäftsjahren der Akt.-Ges. hat er als Gründerlohn Anspruch auf 20 % des Reingewinnes, für dessen Berechnung bestimmte Grundsätze aufgestellt sind. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten zur Vervielfältig. von photograph. u. anderen Drucken, An- u. Verkauf, Ausnutzung u. Vergebung von hierauf bezüglichen Schutzrechten, 1167