Lizenzen u. Vertret. sowie Betrieb anderer einschläg. Geschäfte, hauptsächl. Vertrieb von Bromographapparaten u. Handel in photograph. Papieren, Chemikalien u. sonst Bedarfsartikeln. Kapital: M. 625 000 in 625 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Janzer jun. 3 Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Bank-Dir. Ludwig Janzer, Bank-Dir. Jos. Schayer, Mann- heim; Dir. Wilh. Kapferer, Kehl; Notar Rich. Fuchs, Bechtheim bei Worms. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buch- u. Zeitungs- Druckerei. Verlag der „Volksstimme“. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000. Hypotheken: M. 95 000 (Stand 30./6. 1916). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 10–15 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Haus 130 000, Masch. 26 000, Schriften 4348, Mobil. 3543, Material. 3055, Waren 15 842, Debit. 29 773, Kassa 489. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 95 000, Kredit. 64 702, R.-F. 2287, Spez.-R.-F. 1, Ern.-F. 1, Gewinn 31 060. Sa. M. 213 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus 1600, Masch. 4000, Schriften 1000, Mobil. 800, Material. 4713, Kto Dubiose 549, Saläre 27 534, Lohn 55 489, Unk. 71 394, Gewinn 31 060. —–Kredit: Vortrag 30 757, Hausmiete 9714, Waren 157 669. Sa. M. 198 141. Dividenden 1899/1900–1915/16: Sind nicht verteilt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Lintz. Aufsichtsrat: (3–5), Vors. Rob. Kramer, Stadtrat B. Foshag, Anton Geiss. Stadtrat Herm. Barber, Jos. Levi, Mannheim. Act.-Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München. Gegründet: 28./12. 1887 bezw. 5./2. 1888 durch Übernahme der Firma Jäger & Schwabenthan. Zweck: Betrieb einer Lithographie, Kunstdruck. 3 Kapital: M. 78 000 in 78 Aktien à M. 1000; früher M. 235 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % z. Ern.-F., 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 46 000, Masch. 11 300, Mobil., Werkzeuge, Platten, Originale, Lithographien u. Klischees 6, Debit. 119 557, Waren 165 000, Kassabank- mgauth. u. Effekten 71 778. – Passiva: A.-K. 78 000, R.-F. 8400 (Rückl. 600); Spez.-R.-F. 27 000, Delkr.-Kto 25 000, Hypoth. 35 260, Sonderrückl. 5500, Kredit. 197 641, Übergangskto 25 469, Div. 4680, Extra-Abschreib. 6690. Sa. M. 413 641. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sonderrückl. aus d. Vorjahre 300, Reparatur 16 224, Zs., Steuern, Mieten u. Versich. 30 080, Handl.-Unk. 115 699, Abschreib. 5201, Sonderrückl. für 1915/16 3000, Gewinn 11 970. Sa. M. 182 475. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 182 475. Dividenden 1888/89–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2½, 3, 3½, 3, 3, 3, 3½, 4, 4½, 5, 6 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % Coup.-Verje: 5 (F) Direktion: Hans Depser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Major a. D. F. von Sichart, München; Gutsbes. Ad. Feustel, Lindenau b. Augsburg. Lithographisch-artistische Anstalt München (vormals Gebrüder Obpacher) in München, zZielstattstrasse 37½ (Mittersendling). Filialen in London, New York und Berlin. Gegründet: 12./11. 1888; eingetr. 1./12. 1888. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebr. Obpacher in München befindlich gewesenen lithograph.-artist. Anstalt mit Zweigniederlass. in Berlin u. New York. 1904/07 wurde ein Neubau in Sendling errichtet und dahin der vergrösserte Betrieb, jetzt 46 Schnellpressen, verlegt. Der Neubau Sendling nebst Einricht. erforderte M. 966 409, Kaufpreis des Terrains M. 57 154. Eine weitere Betriebsvergrösserung fand 1910/11 statt, welche ca. M. 300 000 erforderte. Die verlassenen Baulichkeiten in München, Karlstr., sind vermietet; dieselben sollen bei günstiger Gelegenheit verkauft werden Das Grund- stück in Pasing wurde 1909 veräussert. Infoljge des Kriegszustandes unterbundener Export. Im feindl. Ausland sind M. 246 112 ausständig. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 025 000. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1908 beschloss Erhöhung um M. 100 000, welche unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu pari begeben wurden. Hypotheken: M. 460 831. eingetragen auf den 2 Häusern in der Karlstrasse, verzinsl. zu 4 %, bis 1958 durch % Zinsbeischläge rückzahlbar; seit 1912 kündbar.