Bilanz am 30. April 1916: 244 647 150 000, Kassaf 1443, Effekten 42 019, Einricht. 137 146, Debit. 53 319, Waren 58 228. – Passiva: A 300 000, Prior.- Oblig. 72 000, do. Zs. Kto 106, Kredit. 8600, unerhob. Div. 178, R.-F. 49 773, Spez.- R.-F. 45 886, g. F. 168 903, Unterst. Kasse d. Personals 12 731, Gewinn 28 625. Sa. M. 686 804. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 9346, Zs. 1337, Gewinn 28 625. – Kr edit: Vortrag 2684, Bruttoerträgnisse 36 624. Sa. M. 39 308. Dividenden „„ 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 41 ½ 4½, 4½, 4/ 2, 4½, 4½, 3 4½, 4½, 4½ 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 35, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. FE Direktion: flans Käufel, Ad. Grimps. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Georg Maier, Stellv. Spediteur Anton Glas, bischöfl. geistl. Rat u. Domkapellmeister Clemens Bachstefel, bischöfl. Sekretär u. Domvikar Dr. Karl Dangl, Magistratsrat Franz Eidenberger, Prof. Jakob Fürst, Domkapitular Matthias- Garhammer, Dompropst Dr. Franz S. v. Pichler, Passau. Ostdeutsche Buchdruckerei und Verlagsastalt Akt. Ges. in Posen, Tiergartenstr. 6. Gegründet: 3./12. 1910 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr.: 10./2. 1911. G dieses Handb. 1913 „ Zweck: Übernahme u. Portbetzieb des unter der Firma Merzbachsche Buchdruckerei in Posen bestehenden Geschäfts sowie der Verlag und die Herstellung von Tageszeitungen, Zeitschriften, Formularen und anderen Druckerelerzeugnissen, ferner der Betrieb aller im Buchverlag, im Buchhandel u. im Papierverschleiss üblichen Geschäfte. Im Verlage der Ges. erscheinen: Posener Tageblatt., Ostdeutsche Warte, Posener General-Anzeiger, Kreis- blatt für Posen-Ost, Kreisblatt für Posen- West, Ingenieur- -Mitteilungen, Ostdeutsche Kriegs- Zeitung, Ostdeutsches Sonntagsblatt, Posener Provinziall blätter, Ostdeutscher Ratgeber, Rangliste des V. Armeekorps, Handbuch der Provinz Posen. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, davon Nr. 1–100 auf Inh. u. Nr. 101–850 auf Namen lautend. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 4./1. 1912 beschloss Erhöh. bis um M. 400 000; begeben wurden M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 zu 100 % plus Aktien- Stempel, davon noch nicht einberufen M. 50 000. Hypotheken: M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1916: Aktiva: Grundstücke 326 240, Gebäude 406 290, Masch., Schriften u. Einricht. 267 476, Büro-Einrichtung 18 791, Druckerei (Bestände u. halbfertige Arbeiten) 140 971, Verlagswert 204 674, Kassa 2020, Bankguth. 52 628, Wertp. 236 612, Hinter- legungsgelder 3168, nicht eingeforderte Aktiengelder 62 000, do. Stempelgelder 1860, Debit. 299 880. Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 750 000, Disp.-Kto 14 727, Rücklagen 10 500, unerhob. Div. 4685, Aktienstempel 1500, Hausunterstütz.-Kasse 12 289, Kredit. 126 464, Gewinn 51 446. Sa. M. 1 821 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 967, Handl.-Unk. 37 404, Grundstücks- Verwalt. 1847, Reingewinn 51 446. – Kredit: Vortrag 5061, Betriebskto 110 806, Zs. 11 423, Skonto 5372. Sa. M. 132 665. Dividenden 1910/11–1915/16: 5, 0, 2, 3, 3, 3 %. Vorstand: Fideikommissbesitzer Ernst Fischer von Mollard, Gora; Landesrat Dr. Karl Hauffe, im Felde; Stellv. Landschaftsrat Kurt von Tempelhoff, Dombrowka. Geschäftsführender Direktor: Otto Linde (Prokurist). Prokurist: E. Ginschel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landschafts-Dir. B. von Klitzing, Kammerherr Heinr. v. Heyde- brand u. der Lasa, Storchnest; Landesökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Legationsrat a. D. Albert v. Schwerin, Obersteinbach; Landrat Alfred v. Tilly, Stade; Rittergutsbes. Hugo v. Unruh, Klein-Münche; Verbands-Dir. Dr. phil. Leo Wegener, Landeshauptmann von Heyking, Posen; Gen.-Landschaftsrat F. Hoffmeyer, Zlotnik; Rittergutsbes. von Wentzel, Belencin; Rittergutsbes. 1 Major a. D. von Bernuth, Kreuzfelde. Zahlstellen: Posen: Ostbank f. Handel u. Gew., Posener Landschaftl. Bank, Posensche Landesgenossenschaftsbank. Saardruckerei in Saarbrücken 3 (St. Johann). Gegründet: 7./12. 1898 mit Nachträgen vom 23. und 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Zweig ggeschäft der Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt vorm. R. Schultz & Co. in St. %„ Saarbrücken inkl. Immobil. für M. 219 990. Zweck: Betreibung der Buchdruckerei, Lithographie, Zinkätzerei, Buch- binderei, Schriftgiesserei, von Verlags- und ähnlichen damit verbundenen Geschäften. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. (M. 361 000 Aktien sind in Besitz der Strassburger Druckerei u. Verlagsanstalt, vorm. R, Schultz & Co, in Strassburg i. E.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäf ftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Jani 1916: Aktiva: Setz-, Druck-, Schneide- u. Heftmasch., Schriften, Metall- utensil. f. Buch- u. Steindruckerei, Setzerei, Lithographie, Photographie, Stereotypie, Zinko- graphie, Buchbinderei, Rohmaterial., Dampfmasch. mit Kessel, Gasmotor, Rohrpost, elektr. Anlage für Kraft u. Licht 163 118, begonnene Arbeiten 5835, Bücher verlag. Formularvorräte, 9