= 1 176 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2 0 5 ―― Elsässische A.-G. f. Buchhandel u. Publicität vorm. A. Ammel Erstes Elsass-Lothring. Plakat-Institut in Strassburg i. E. Gegründet: Bereits 1820 errichtet; bestand früher unter der Firma A. Ammel, A.-G. seit 2./6. 1891 unter der Firma Elsäss. Act.-Ges. für Buchhandel und Publicität. Jetzige Firma I, G. V. v. 29./6. 1903. Zweck: Betrieb einer Buchhandlung u. Schreibwarenhandlung, auch Inseratenagentur, konzession. Plakatsäulen-Institut, Inhaberin der Zeitungskioske. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1902 behufs Ankauf des Ersten elsäss.-Iothr. Plakatinstituts um M. 20 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1913 um M. 70 000 mit halber Div.-Ber. für 1913/14; be- . % Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Aug. 7 Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Geschäftswert 100 000, Mobil. u. Utensil. 27 000, Debit. 22 337, Vorräte 14 738, Div. Kaut. 19 738, Miete 14 744, Gebäude 304 292, Bankguth. 202, Kassa 969. – Passiva: A.-K. 200 000, Kaut. 1592, Kredit. 6192, Amort.-F. 116 500, Vors.-F. 5000, Gebäudeamort.-F. 11 000, Hypoth. 135 000, ges. Res. 18438, unerhob. Div. 980, Gewinn 9320. Sa. M. 504 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschreib. 44 107, Reingewinn 6813, Vortrag 2507. – Kredit: Vortrag 2507, Ertrag der verschied. Geschäftszweige u. des Grund- stücks 50 920. Sa. M. 53 427. Kurs Ende 1913: 110 %. Notiert in Strassburg. 3 Dividenden 1891/92–1915/16: 14, 12, 8, 8, 8½ 5, 5, 6, 2. 7, 4, 4, 0% 3, 4, 4, 6,7% 7%77%7 % %. Direktion: Alb. Wild. Prokurist: Jul. Schuler. Aufsichtsrat: Vors. C. Schott, Adolf Gerhard, Friedr. Kieffer, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co 8 0 3 Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt. vorm. R. Schultz & Co. in Strassburg i. Els. mit Zweigniederlassung in Colmar i. E. u. Saargemünd. Gegründet: 15./9. 1888. Umwandlung der Kommanditges. auf Aktien R. Schultz & Co. in eine Aktien-Ges. Die genannte Kommanditges. hatte 1873 die seit 1676 bezw. 1685 be- stehende Druckerei u. Verlagsanstalt von der früheren Firma Berger-Levrault & Co. über- nommen. 1891 wurde die Maurersche Buchdruckerei in Saargemünd, 1896 die Kühnsche Buchdruckerei in St. Johann a. Saar gekauft u. infolgedessen die Filiale Saarbrücken gegründet. Letztere ist mit Wirkung ab 1./7. 1898 im Dez. 1898 an eine eigene A.-G. unter der Firma „Saardruckerei“ für M. 189 000 in Aktien der neuen Ges. à M. 1000 u. M. 531 bar abgetreten; Gesamt-A.-K. der „Saardruckerei“ M. 600 000. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Buchbinderei, Lithographie, Schriftgiesserei u. Ver- lagsbuchhandlung. Herausgabe mehrerer Zeitungen. Für die Filiale in Saargemünd wurde 1903 ein Haus mit Grundstück angekauft. Die Ges. besitzt von urspr. M. 600 000 noch für M. 361 000 Aktien der „Saardruckerei“ in Saarbrücken (s. oben), welche 1903/1904–1915/1916: 4½, 5½, 5½, 5½, 2, 4, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 4, 5 % Div. verteilte. Mit Wirkung ab 1./5. 1905 Erwerb der J. Waldmeyerschen Buchdruckerei in Colmar mit dem dazu gehör. Elsässer Tagblatt; für dieses Zweiggeschäft wurde 1907 ein eigenes Grundstück erworben, auf dem ein Druckereigebäude errichtet ist. Kapital: M. 1 400 000 in 640 alten und 760 neuen Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Das Kommandit-Ges.-Kapital bestand aus M. 640 000; das A.-K. wurde bei der Um- wandlung der Ges. in eine A.-G. auf den gegenwärtigen Betrag erhöht, um die bis Aahin nur gemieteten Grundstücke, in denen die Geschäfte betrieben wurden, käuflich zu erwerben und um ferner die von der alten Ges. aufgenommenen Kapitalien zurück- zuzahlen, sowie die den alten Aktionären verbleib. Res. auszugleichen. AAhnleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf den Inhaber, lt. minist. Genehm. v. 21./4. 1909; Stücke à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1915 in 25 Jahren auf Grund von jährl. Verlos. auf 1./5. Seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. In Umlauf am 30./6. 1915: M. 483 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1904/1905), ausserord. Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Druck-, Giess-, Schneide- u. Rotationsmasch. u. Zu- behör, Schriften, Utensil. für Druckerei, Setzerei, Giesserei, Lithographie, Buchbinderei. Ateliers für Liniieren, Gravieren, Stereotypieren u. Rohmaterial der div. Ateliers, alle neuen Anschaff. inbegriffen 636 997, begonnene Arbeiten 5620, Büchervorräte, Verlags- u. Eigentums- rechte, Zeit.-Unternehm. 211 119, Formular-Verlag u.-Vorräte für die Verwalt. 97 526, Dampf- masch., Dampföfen, Elektromotoren, Ventilatoren, elektr. Beleucht., Schlosserei u. Schrei- nerei 69 398, unbedruckte Papiere 61 361, Mobil. 11 500, Aktien der Saardruckerei 361 000, Fil. u. Beteilig. 597 305, Kassa 6599, Kaut. in Bar 24 000, Guth. bei verschied. Banken 5398 Debit. 350 063, Immobil. 250 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000. Oblig. 483 500, Kredit. 430 949