1478. ue Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. u. ausserord. Ahschreib. 5 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Hauptgeschäft Stuttgart: Geschäftshaus 316 120, Wohn- häuser 124 436, Masch. 111 896, elektr. Beleucht.-Anlage u. Inventar. 1, Schriften 56 666, Verlagskapital 48 000, Beteilig. 500 000, Effekten 115 870, Kassa 9 316, Wechsel 222 854, Bank- guth. 104 932, Debit. 1 067 125, do. II 600 000, Vorräte an Büchern, Drucksachen etc. 655 430, do. an Bildern, Manuskripten u. Verlagsrechten 155 783, do. an Papier u. Material. 214 552, vorausbez. Versich. 29 336: Papierfabrik Salach: Areale, Fabrik- u. Wohngebäude 323, 361, Wasserkräfte u. Wasserleit. 99 046, Masch., elektr. Anlagen u. techn. Einricht. 149 161, Utensil., Feuerlösch-Einricht., Reparat.-Werkstätte u. Fuhrwerk 1, Vorräte in Salach 363 323; Papierfabrik Süssen: Areale, Fabrik- u. Wohngebäude 78 695, Wasserkräfte u. Wasserleit. 32 336, Masch., elektr. Beleucht.-Anlage u. techn. Einricht. 33 143. Utensil. 1, Vorräte in Süssen 88 660; Papierfabrik Wildbad: Areale, Fabrik- u. Wohngebäude 88 699, Wasserkräfte u. Wasserleit. 29 571, Masch. u. techn. Einricht. 26 177, Utensil. u. Reparat.-Werkstätte 1, Vorräte 90 286; Holzstofffabriken Wildbad: Areale u. Fabrikgebäude 70 819, Wasser- kräfte 47 752, Masch. u. techn. Einricht. 21 625, Utensil. 1, Vorräte 63 238. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Res.-F. 300 000, ausserord. do. 329 000, Kriegs-Res. 50 000 (Rückl. 20 000), Ern.-F. u. Res. für neue Unternehm. 160 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 18 750, allg. Unterstütz.- u. Pens.-F. 380 000, Hallbergersche Hausstiftung 60 000, Unterstütz.-Kassen der Papierfabriken 15 638, Oblig. 311 500, do. Zs.-Kto 1800, Hypoth. 631 455, Kredit. 333 082, unerhob. Div. 650, Delkr.-Res. 30 000 (Zuweis.), Div. 180 000, Tant. an A.-R. 6962, Teuerungs- zulage für Angestellte u. Arb. 1 2 000, Vortrag 121 986. Sa. M. 5 938 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (einschl. M. 49 747 Steuern) 77 510, Talon- steuer-Res. 3750, Abschreib. 102 601, Gewinn 390 949. – Kredit: Vortrag 124 529, Ertrag der gewerbl. Betriebe 332 127, Mietertrag der Areale u. Wohnhäuser 14 600, Zs. 103 553. Sa. M. 574 810. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1916: 277.90, 234.80, 192, 177.30, 186.05, 178, 173. 160.80, 153.50, 160.50, 145.50, 134.10, 98, 78.50, 108.20, 120.90, 123, 134, 115.50, 96.50, 109.50, 116.10, 158.75, 161.25, 165, 167.90'%, –, 115 %. Aufgelegt 18./7. 1881 zu 120 %. – In Stuttgart Ende 1999–1916: 146, 134, 97, 78, 108.20, 120, 122, 134, –, 97, 110, 116, 157.50, 161, 163, 168*, 115 /. Dividenden 1886/87–1915/1916: 14, 15, 16, 15, 14, 12, 12, 10, 9, 8½, 9, 9½, 9½ 4, 0, 5, 6, 6, 7, 8, 5, 4, 6, 8, 9, 10, 5, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dir. Gustav Kilpper, Stuttgart: Dir. Adolf Löwenstein, Berlin. Prokuristen: Hugo Wagner, Ad. Heiler, Stuttgart. Bevollmächtigter: Für Salach: O. Moritz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Verlagsbuchhändler Hofrat Max Schreiber, Hofrat C. J. Schlenker, Komm.-Rat Otto Bareiss, Otto von Halem, Dir. Carl Gossrau, Komm.-Rat Otto Rosenfeld. Zahlstellen: Stuttgart: Eig. Kasse; Doertenbach & Cie. G. m. b. H.: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank. 9, 7 Thanner Druckerei u. Zeitungsverlag Akt.-Ges. in Thann i. Els. Gegründet: 10./7. 1912; eingetr. 25./9. 1912. Buchdruckereibes. u. Zeitungsverleger David Graf brachte in die Akt.-Ges. ein: ein Grundstück u. die Kundschaft seines bis- herigen Geschäfts. Der Wert für das Einbringen wurde festgesetzt auf M. 50 000, u. zwar für die Liegenschaften M. 30 000 u. für die Kundschaft M. 20 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Buchdruckerei David Graf (,Thanner Zeitung“ in Thann Els.) u. der Betrieb von Druckerei-, Zeitungs- u. Verlagsgeschäften überhaupt. Die Ges. ist berechtigt, Immobil. zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 159, Immobil., Masch., Verlag, Einricht. u. Material. 149 724, Bankguth. 7650, Debit. 6844. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 50 000, do. Zs-Kto 2500, Kredit. 1271, Gewinn 10 607. Sa. M 164 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 20 413, allg. Kosten 7405, Verlust 265, Oblig.-Zs. 2500, Gewinn 10 607. Sa. M. 41 192 – Kredit: Abonnements, Drucksachen u. Inserate M. 41 192. Bilanzen per 30. Juni 1914, 1915 u. 1916: Noch nicht veröffentlicht. Dividende 1912/13: 5 %. Direktion: David Graf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant René Bian, Sentheim; Bank-Dir. Sylvester Schieber, Rentner Jean Heysch, Thann; Apotheker Joh. Baptist Wingerter, Fabrikant Ed. Gros, Wesserling. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe einer volks- parteilichen Zeitung, sowie des Schwäb. Bierbrauers, der Fachzeitung für Schuhmacher- Meister u. „Der Kaufmann“ Verbandsorgan der kaufm. Vereine Württembergs.