Holz-Industrie. 1179 Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 44 000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Immobil. u. Druckerei-Einricht. 122 319, Vorräte 5725, Beteilig. 600, Verlagskto 10 859, Kassa u. Postscheck-Kto 629, Debit. 9321, Bankguth. 13 620, Verlust 26 971. – Passiva: A.-K 100 000, Hypoth. 44 000, Schulden 46 049. Sa. M. 190 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 297, Gen.-Unk. 41 834, Abschreib. 5382. – Kredit: Waren-Kto (Bruttogewinn) 51 543, Verlust 26 971. Sa. M. 78 514. Dividenden 1893/94–1915/16: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Ludw. Reiser. Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanw. Moos I. Rechtsanw. Hähnle, Rechtsanw. Fritz Mühlhauser, Ulm; Apotheker Paul Hähnle, Überlingen. Zahlstelle: Ulm: Fil. der Württemb. Vereinsbank. Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschaft, Wandsbek-Hamburg, Sitz in Wandsbek, Langestrasse 55. Gegründet: 18./7. 1890. Sitz seit 1907 in Wandsbek. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstellung von Gegenständen des Kunstverlags und des Kunstdrucks mit Nebenbetrieben; Grundeigentum in Wandsbek. Kapital: M. 300 000 in Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 nach Herabsetzung des früheren Kapitals von M. 1 000 000 durch Einlieferung von 700 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 31./8. 1897. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1891, 300 Stücke à M. 1000. Z8s. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1. April. Sicherheit: Grundeigentum samt Gebäuden und Maschinen. Pfandhalter: Dresdner Bank in Hamburg. Zahlstellen s. unten. Am 31./3. 1916 noch in Umlauf M. 176 000. II. M. 213 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./2. 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905. Noch in Umlauf am 31./3. 1916: M. 147 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besondere Rückl., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Immobil. 308 378, Heizung u. Beleucht. 4250, Dampfkessel 2621, Masch. u. Werkzeuge 100 057, Schriften, Stempel u. Klischees 3079, Mobil. 5045, Geräte u. Utensil. 9478, Originale 10 707, Verlagsrechte 7623, Lithographien 92 785, Steine 53 992, Fuhrpark 1882, Lichtdruckanlagen 4121, Warenvorräte 114 949, Material 10 792, Effekten 42 550, Kaut.-Kto 4150, Kassa 3624, Wechsel 998, Debit. 20 670, vorausbez. Feuer- versich. 470. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. I 176 000, do. II 147 000, Hypoth. 20 100, Kredit. 96 050, Akzepte 22 703, Kaut. 4150, Debit.-Res. 10 000, R.-F. 25 000, unerhob. Div. 200, Gewinn 1023. Sa. M. 802 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 137, Oblig.-Zs 12 440, Verluste an Debit. 2021, Verlust an Effekten 6300, Abschfeib. 17 551, Gewinn 1023. – Kredit: Vortrag 334, Miete 2631, Zs. 1500, verf. Div. 300, Extraabschreib.-Kto 29 000, R.-F. 15 000, Bruttogewinn 45 709. Sa. M. 94 475. Dividenden 1904/05–1915/16: 2, 2, 2, 2, 4, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. W. Klenk. Prokuristen: Arthur Zell (2. Dir.), Max. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Rauch, D. G. Croissant ÜUhde. Panl Hartung, Hamburg. Zahlstellen: Wandsbek: Eigene Kasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Holz-Industrie. Deutsche Holzvertrieb-Akt.-Ges. in Berlin. SW. 48. Wilhelmstr. 18. Gegründet: 12./3. 1915; eingetr. 12./4. 1915. Die Ges. tritt, falls nicht ihre frühere Auflös. durch eine G.-V. beschlossen ist, spätestens 1 Jahr nach dem Friedensschlusse betr. des jetzt schwebenden Krieges in Liquidation. Gründer: Benz & Cie., Rheinische Auto- mobil- u. Motorenfabrik, Mannheim; Dr. Heinr. Abbes & Co., Holzminden; D. A. Homann, Hamburg; Schneider & Hanau A.-G., Frankf. a. M.; F. W. Flosbach & Cie., Düsseldorf; Allstadt & Mayer, Mannheim; August Böhm, Wesel; Alfred Neumann, Hamburg; Gebr. Himmelsbach, Freiburg in Bad.; Fabrikbes. Franz Reschke, Berlin; Deutsche Flugzeugwerke G. m. b. H., Leipzig; W. Brügmann & Sohn, Dortmund; O. Diedr. Ahlers, Bremen; Hanno- versche Waggonfabrik A.-G., Hannover; Kullak & Levy, Berlin; F. A. Sohst, Hamburg; Mohr & Co., München; Siegmund Michalski, Schöneberg: Dav. Francke Söhne, Berlin; Ver-