Holz-Industrie. band Deutscher Waggonfabriken G. m. b. H., Charlottenburg; Hugo Forchheimer, Frankf. a. M.; Albatroswerke G. m. b. H., B.-Johannisthal; Tischler-Innung zu Berlin; J. Brüning & Sohn, Langendiebach; Berliner Holz-Comptoir, Berlin; J. & H. Gehlsen, Hamburg; Luschka & Wagenmann G. m. b. H., Mannheim. QZweck: Beschaff., Verteil. u. Verwert. von Holz aus den besetzten Gebieten, um den Bedarf des Heeres u. der Marine an Holz sicherzustellen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar. Geschäftsj.: Kalenderjahr. Direktion: Albrecht von Houwald, Max Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Vormann, Düsseldorf; Stellv. Martin Michalski, Schöneberg u. Komm.-Rat Arthur Francke, Berlin; Mitgl.: Carl Selzer, Berlin; Alfred Brügmann, Dort- mund; Adolf Mohr, München; Hugo Waltz, B.-Schmargendorf; Herm. Himmelsbach, Frei- burg i. Br.; Bank.-Dir. Curt Sobernheim, Charlottenburg; Komm.-Rat Bernh. Meyer, Leipzig; Baurat Friedr. Nallinger, Kaufm. M. Allstadt, Mannheim; Geh. Baurat Otto Schrey, Char- lottenburg; Karl Ahlers, Bremen; Karl Rahardt, Kaufm. Alfons Levy, Berlin; Kaufm. Alfr. Neumann, Hamburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 93 * ― 0 0 3 8 0 0 7 Hrnzgebirgische Holzindustrie-Actiengesellschaft in Brand-Erbisdorf bei Freiberg i. S. Gegründet: 18./5. 1898. Zweck: Herstellung von Holzmöbeln und Betrieb ähnlicher Industrien, speziell Fabrikation von Stühlen, Polstermöbelgestellen, Mobilien etc. Betriebs- veröffn. der Fabrikanlage Dez. 1899, der elektr. Zentrale 1901. Kupital: M. 15 000, abgest. in 15 Aktien à 1000. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 1./6. 1908 beschloss Erhöh. um M. 30 000 in 30 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Aktienstempel. Die G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 135 000 durch Zus.legung der Aktien 10: 1 zum Zwecke der Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1913 M. 124 051). A.-K. jetzt M. 15 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1913 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrécht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. BgBilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grund- u. Gebäudebesitz 97 000, Beheizungs- u. Beleucht.-Anlage 4500, Gleise, Wagen u. Geschirre 250, Masch., Dampfkessel, Werkzeuge, elektr. Install., Material, Betriebs-Utensil. 36 005, Zeichn., Modelle, Handl., Mobil., Utensil., Kataloge, Drucksachen 5566, Kassa, Postscheckguth. 493, Fabrikat.-Bestände, Holzlager und sonst. Bestände 103 431, Debit. 47 176. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 80 000, R.-F. 2000, Kriegsgewinnrückl. 7500, Kredit. u. Akzepte 187 458, Reingewinn 2463. Sa. M. 294 422, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten, Assekuranzen 1327, Hypoth.- Zs. 2725, Zs., Diskont u. Dekort 12 859, Reisespesen, Agenten-Provis. 2168, Handl.-Unk., Kataloge u. Drucksachen 17 170, Abschreib. 10 649, Kriegsgewinnrückl. 7500, Debit. u. Brand- schadenverlust 19 053, Reingewinn 2463. Sa. M. 75 918. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 75 918. Dißidenden: 1899–1912: 3, 0, 3, 0, 0, 3, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1913 v. 1./1.–30./6.: 0 %; 1913/14–1915/16; 0, ?, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gottfr. Aug. Wilken. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Rühle, Freiberg; Stellv. Stadtrat Rich. Kittler, Rob. Helbig, Brand-Erbisdorf. Rich. Günther, Freiberg; Otto. Kühne, St. Michaelis: Bernh. Göbel, Freiberg. . 2 2 = Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Akt.-Ges. in Bremen. Zweigniederlass. in Berlin u. München. Gegründet: 14./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Ver. Werkstätten für Kunst im Handwerk, G. m. b. H. in München legte in die Akt.-Ges. ein und diese übernahm von ihr auf Grund der Bilanz per 31./12. 1906 ihr Geschäft mit der Firma und den nachstehend verzeichneten Aktiven, jedoch ohne die Passiva, gegen Gewährung von 160 Aktien und eine durch Barzahlung zu leistende Ver- gütung von M. 212 162. Aktiva des übernommenen Geschäfts: Masch. M. 9801, Bauanlage auf Pachtgrund 300, Werkzeuge 3932, Kataloge u. Klischee 1, Mobil. u. Utensil. 5086, Be- leuchtungsanlage 2212, Modelle u. Zeichn. 1, Anlage Theatinerstr. 6615, Ladeneinricht. 722, Photographien, Platten 5281, Baukto Garmisch 2152, Zeichensaal 2836, Debit. 52 621, Kassa 2401, Wechsel 381, Effekten 1000, Rohmaterial. 80 633, Warenbestände 196 192. Sa. M. 372 162. Zweck: Erwerb, Herstellung und Vertr.2 b von Erzeugnissen der angewandten Kunst und der Betrieb aller damit verbundenen Geschäfte. Spezialität: Komplette Wohnungsein- richtungen in eigenen Werkstätten hergestellt, ausschliessl. nach Entwürfen erster Künstler: Prof, Bruno Paul, R. A. Schröder, Prof. Krüger, Prof. Pankok u. a. Möbel, Tapeten, Stoffe, Vor- hänge, Teppiche, Beleuchtungskörper, Heizkörperverkleidungen, Vertäfelungen, Stuckarbeiten, Kleinkunst, Projektierung, Bau und Ausstattung ganzer Villen. Die Ges. errichtet eigene Fabriken in München u. Bremen bzw. Hemelingen, zu welchem Zwecke Grundstücke erworben wurden. Auch sind Verkaufsstellen in Berlin, Hamburg u. Bremen eröffnet. Das Jahr 1909 ergab einen Verlust von M. 177 157, der durch den Gewinnvortrag von M. 22 427, durch die Heranzieh. von M. 31 100 Res. auf M. 123 619 ermässigt wurde. Nach M. 134 407 Abschreib. ergab sich für 1910 ein neuer Verlust von M. 194 323, dann 1911 ein